Flachpfeife: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Virtuosen und Komponisten)
(Aufführungspraxis)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Eine normale Flachpfeife deutscher Produktion ist zwischen 1,70 m und 1,85 m lang und gepflegt bis ungepflegt. Die eigentliche Klangerzeugung findet im oben liegenden [[Kopf]] des Instruments statt, fachtechnisch auch Rübe oder Birne genannt, und verläuft sich über die sogenannte Mittellamelle oder auch [[Zunge]] aus dem oberen Resonanzkörper, dem sogenannten [[Fresse|Maul]], in die Ohren des entsetzten Publikums. Der für die Schwingungen erforderliche Luftstrom wird entweder müde angesaugt oder stakkatoartig ausgestoßen. Das Ganze ist so konstruiert, daß es einmal in Wind oder Abluft gestellt sofort zu pfeifen beginnt. Um dies zu unterdrücken, wird ein Pfropfen verwendet, auch Faust genannt, mit dem das Maul gestopft wird.
 
Eine normale Flachpfeife deutscher Produktion ist zwischen 1,70 m und 1,85 m lang und gepflegt bis ungepflegt. Die eigentliche Klangerzeugung findet im oben liegenden [[Kopf]] des Instruments statt, fachtechnisch auch Rübe oder Birne genannt, und verläuft sich über die sogenannte Mittellamelle oder auch [[Zunge]] aus dem oberen Resonanzkörper, dem sogenannten [[Fresse|Maul]], in die Ohren des entsetzten Publikums. Der für die Schwingungen erforderliche Luftstrom wird entweder müde angesaugt oder stakkatoartig ausgestoßen. Das Ganze ist so konstruiert, daß es einmal in Wind oder Abluft gestellt sofort zu pfeifen beginnt. Um dies zu unterdrücken, wird ein Pfropfen verwendet, auch Faust genannt, mit dem das Maul gestopft wird.
  
 +
[[Bild:Bundesarchiv_Parteitag_der_SED.jpg|thumb|330px|Berühmtes Flachpfeifenorchester der ehemaligen DDR. Leider verdecken die vorderen Instrumente einen großen Teil der Musiker.]]
 
== Aufführungspraxis ==
 
== Aufführungspraxis ==
Zur Entfaltung kommt das grausige Instrument nur dort, wo eine geeignete Zuhörerschaft lauscht. Bevorzugte Plätze sind daher die [[Parlament]]sgebäude in aller Welt und Parteitage. Neuerdings sind auch Bankhäuser als ideale Klangräume entdeckt worden.
+
Zur Entfaltung kommt das grausige Instrument nur dort, wo eine geeignete Zuhörerschaft lauscht. Bevorzugte Plätze sind daher die [[Parlament]]sgebäude in aller Welt und Parteitage (siehe Bild rechts). Neuerdings sind auch Bankhäuser als ideale Klangräume entdeckt worden.
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==

Version vom 29. März 2009, 03:10 Uhr

Die Flachpfeife ist ein Musikinstrument aus der Familie der Blechflöten. Sie zeichnet sich durch ihr monotones Tremolo aus.

Herkunft

Die Flachpfeife (lat. flacus paffus, gr. flacolos krachtrakis) wurde voller Schrecken schon 2800 v. Chr. den steinalten Ägyptern bekannt. Sie schafften es damals nur mit Mühe, sie in die Stadt Jericho zu schmuggeln. Laut eines Aktenvermerks in der Bibel war sie dort für deren Untergang verantwortlich.Vorlage:Ref Von hier aus trat sie dann ihren Siegeszug in die ganze Welt an. Ihr Name ist lautmalerischen Ursprungs. Alles, was selbst Virtuosen auf ihr zu erzeugen vermögen, ist ein Ton, der in etwa wie das nasal ausgesprochene, deutsche Adjektiv flach klingt.

Technischer Aufbau

Eine normale Flachpfeife deutscher Produktion ist zwischen 1,70 m und 1,85 m lang und gepflegt bis ungepflegt. Die eigentliche Klangerzeugung findet im oben liegenden Kopf des Instruments statt, fachtechnisch auch Rübe oder Birne genannt, und verläuft sich über die sogenannte Mittellamelle oder auch Zunge aus dem oberen Resonanzkörper, dem sogenannten Maul, in die Ohren des entsetzten Publikums. Der für die Schwingungen erforderliche Luftstrom wird entweder müde angesaugt oder stakkatoartig ausgestoßen. Das Ganze ist so konstruiert, daß es einmal in Wind oder Abluft gestellt sofort zu pfeifen beginnt. Um dies zu unterdrücken, wird ein Pfropfen verwendet, auch Faust genannt, mit dem das Maul gestopft wird.

Berühmtes Flachpfeifenorchester der ehemaligen DDR. Leider verdecken die vorderen Instrumente einen großen Teil der Musiker.

Aufführungspraxis

Zur Entfaltung kommt das grausige Instrument nur dort, wo eine geeignete Zuhörerschaft lauscht. Bevorzugte Plätze sind daher die Parlamentsgebäude in aller Welt und Parteitage (siehe Bild rechts). Neuerdings sind auch Bankhäuser als ideale Klangräume entdeckt worden.

Werke

Für die Flachpfeife wurden unzählige Werke geschrieben, die im Kern immer gleich scheiße klingen. Ihr Erfolg lebt in erster Linie vom selbstbewußten Vortrag des Solisten.

Die berühmte Vollendete

Das gewaltigste Werk dürfte die nicht-Sonette as-Moll (BWV 242856) für Flachpfeife, Arschgeige und Orchester von George Wladimir Bush aus dem Jahre 2003 sein, auch Vollendete (orig. The Accomplished) geschimpft. Die Uraufführung fand noch im gleichen Jahr in Bagdad, dem heutigen New New York, statt und sorgte für weltweites Aufhorchen.

Cheri Cheri Lady

Dieses Werk von Dieter Bohlen aus dem gefühlten Jahr 4728488 v. Chr., das das Alle-meine-Entchen-Schema auf ein neues, bisher unerreichtes niedriges Niveau stellte, fiel inzwischen der Zensur zum Opfer, da die vielen Flach-Triolen und Flach-Passagen bei den Zuhörern schwerste gesundheitliche Schäden bis zum Schwachsinn verursachten.

Virtuosen und Komponisten

Für die ganz Schlauen

  1. Vorlage:Note Jos 6,4 Und laß sieben siebende Siebmacher sieben Flachpfeifen schieben vor der Lade her, und am siebenten Tage zieht siebenmal siebend eine Sieben schiebend um die Stadt und laß die sieben siebenden Siebmacher die Flachpfeifen pfeifen.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso