Alphaville: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neuanlage)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Inuse|SandwichJumbo}}
 +
 
'''Alphaville''' ist eine ''für immer jung''e [[Synthesizer|Synthie-Pop]]-Band, deren Mitglieder ursprünglich aus [[Münster]] stammen.
 
'''Alphaville''' ist eine ''für immer jung''e [[Synthesizer|Synthie-Pop]]-Band, deren Mitglieder ursprünglich aus [[Münster]] stammen.
  

Version vom 4. August 2010, 23:44 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 04.08.2010

Hier nimmt SandwichJumbo Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg


Alphaville ist eine für immer junge Synthie-Pop-Band, deren Mitglieder ursprünglich aus Münster stammen.

Geschichte

80er Jahre

Alphaville fand in den 1980er Jahren nach einem feuchtfröhlichen Sommer in Berlin bei einem Sieg der Liebe zusammen. Bei einem Kurzschluss in Marian Golds C-64 entdeckte dieser, dass dieser auch Töne produzieren konnte. Sein Kumpel Bernhard Lloyd bemerkte hierzu: "Hey, das klingt wie eine Melodie!" Sie waren nach einigen Bieren in der Laune, nahmen den vom Himmel gefallenen Engel Frank Mertens hinzu und beschlossen, zu den zufällig generierten Tönen zu singen. So kamen sie ganz groß in Japan raus und wurden Teil des Jet Sets. Dennoch dachten sie immer wieder auch mit Liebe an Deutschland. Die Band kehrte in die Bundesrepublik zurück und machte im Jahre 1984 aus ihren Erlebnissen ein Album - Forever young.

90er Jahre

Ab 1990 kam Synthiepop ganz gewaltig aus der Mode und wurde vom Techno verdrängt. Diese Entwicklung ging auch an Alphaville nicht vorüber. Man munkelt, die Band habe noch weitere Alben produziert, was allerdings nie bestätigt werden konnte.

Gegenwart

Tatsächlich gibt es die Band immer noch, wobei einzig der goldige Marian noch zur ursprünglichen Besetzung gehört.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso