Hyperlativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}Hyperlativ ist die 3. Steigerungsform eines Adjektivs und drückt aus, dass etwas besser als am besten oder was auch immer ist.
+
{{Inuse|Arinazu}}
 +
Hyperlativ ist die 3. Steigerungsform eines Adjektivs und drückt aus, dass etwas besser als am besten oder was auch immer ist.
  
 
'''Bildung'''
 
'''Bildung'''

Version vom 18. Dezember 2010, 22:13 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 18.12.2010

Hier nimmt Arinazu Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Hyperlativ ist die 3. Steigerungsform eines Adjektivs und drückt aus, dass etwas besser als am besten oder was auch immer ist.

Bildung

Der Hyperlativ fügt sich ganz geschmeidig in die Flexion von Adjektiven ein.


Regelmäßige Bildung:

Der Hyperlativ wird regelmäßig gebildet, indem an den Superlativ einfach noch eine Superlativendung zwischengeschoben wird. Beispiele:


schön - schöner - am schönsten - am schönstesten

schnell - schneller - am schnellsten - am schnellstesten

dumm - dümmer - am dümmsten - am dümmstesten


Unregelmäßige Bildung: Bei Adjektiven die unregelmäßig gesteigert werden, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder, der Hyperlativ wird regelmäßig gebildet oder die Hyperlativendung "-estesten" wird an den Positiv (1. Form) angehängt. Beispiele:


gut - besser - am besten - am bestesten (am gutstesten)


Das Schöne dabei ist also, dass es keine unregelmäßigen Adjektive mehr gibt.

Als Hyperlativformen bezeichnet man auch alle Steigerung nicht Steigerungsfähiger Adjektive. Beispiele:


tot - toter - am totesten

weiß - weißer - am weißesten

rund - runder - am rundesten

optimal - optimaler - am optimalsten


Wie man sieht, ist bei diesen Formen der eigentliche Hyperlativ mit der Endung "-estesten" nicht vertreten. Dies widerspräche nämlich den Regeln der Grammatik.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso