Cargo-Projektmanagement: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Markierung: Inuse entfernt)
K (Verbesserungsvorlage eingebaut)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{V|Ja.|Ja|Passt schon.|Ja.|Fehlen.|Ich-Perspektive rausnehmen. Mehr Inhalt um den Humor besser auszuarbeiten. Verweis auf Wikipedia streichen und die "Religion" hier selber näher erklären.|2013/04/04}}
 
===Einleitung===
 
===Einleitung===
 
Es gibt in der Forschung ein bekanntes Phänomän, das als Cargo-Kult[[http://de.wikipedia.org/wiki/Cargo-Kult]] bezeichnet wird. Cargo-Kult ist ein religöses Konzept, das auf den geheimnisvollen Gütern (Cargo) beruht, die im 19. Jahrhundern von westlichen Seefahrern in die Südsee eingeführt wurden. Für eine detaillierte Erklärung des Cargo-Kults kann ich auch den verlinkten Artikel der wikipedia verweisen. Daraus haben sich verschiedene Strömungen entwickelt. In einer Strömung versucht man durch rituelle Handlungen die erstaunlichen Fähigkeiten der westlichen Einwarnderer nachzuahmen, indem man die Gegenstände immitiert um die Fähigkeiten zu erhalten. Als Beispiel kann hier die Verwendung eines Funkgerätes angeführt werden. Die Eingeborenen sehen, dass mit diesen Geräten eine Verständigung über weite Strecken möglich ist. Für sie wäre es wünschenswert diese Eingenschaft nutzen zu können. Es fehlt aber völlig an dem Verständniss für die innere Funktion der Geräte. Also wird die äußere Form nachgebildet und die Funktion als rituelle Handlung nachgeahmt.
 
Es gibt in der Forschung ein bekanntes Phänomän, das als Cargo-Kult[[http://de.wikipedia.org/wiki/Cargo-Kult]] bezeichnet wird. Cargo-Kult ist ein religöses Konzept, das auf den geheimnisvollen Gütern (Cargo) beruht, die im 19. Jahrhundern von westlichen Seefahrern in die Südsee eingeführt wurden. Für eine detaillierte Erklärung des Cargo-Kults kann ich auch den verlinkten Artikel der wikipedia verweisen. Daraus haben sich verschiedene Strömungen entwickelt. In einer Strömung versucht man durch rituelle Handlungen die erstaunlichen Fähigkeiten der westlichen Einwarnderer nachzuahmen, indem man die Gegenstände immitiert um die Fähigkeiten zu erhalten. Als Beispiel kann hier die Verwendung eines Funkgerätes angeführt werden. Die Eingeborenen sehen, dass mit diesen Geräten eine Verständigung über weite Strecken möglich ist. Für sie wäre es wünschenswert diese Eingenschaft nutzen zu können. Es fehlt aber völlig an dem Verständniss für die innere Funktion der Geräte. Also wird die äußere Form nachgebildet und die Funktion als rituelle Handlung nachgeahmt.

Version vom 4. April 2013, 23:13 Uhr

Kleine Checkliste Sheep.gif
Interne Links überprüfen? Ja.
Kategorisieren? Ja
Rechtschreibung verbessern? Passt schon.
Formatieren? Ja.
Bilder überprüfen? Fehlen.
Sonstiges: Ich-Perspektive rausnehmen. Mehr Inhalt um den Humor besser auszuarbeiten. Verweis auf Wikipedia streichen und die "Religion" hier selber näher erklären.
Die passenden Hilfeseiten sind oben verlinkt!
Eingestellt am 04.04.2013

Einleitung

Es gibt in der Forschung ein bekanntes Phänomän, das als Cargo-Kult[[1]] bezeichnet wird. Cargo-Kult ist ein religöses Konzept, das auf den geheimnisvollen Gütern (Cargo) beruht, die im 19. Jahrhundern von westlichen Seefahrern in die Südsee eingeführt wurden. Für eine detaillierte Erklärung des Cargo-Kults kann ich auch den verlinkten Artikel der wikipedia verweisen. Daraus haben sich verschiedene Strömungen entwickelt. In einer Strömung versucht man durch rituelle Handlungen die erstaunlichen Fähigkeiten der westlichen Einwarnderer nachzuahmen, indem man die Gegenstände immitiert um die Fähigkeiten zu erhalten. Als Beispiel kann hier die Verwendung eines Funkgerätes angeführt werden. Die Eingeborenen sehen, dass mit diesen Geräten eine Verständigung über weite Strecken möglich ist. Für sie wäre es wünschenswert diese Eingenschaft nutzen zu können. Es fehlt aber völlig an dem Verständniss für die innere Funktion der Geräte. Also wird die äußere Form nachgebildet und die Funktion als rituelle Handlung nachgeahmt.

Projektmanagement

Durch etwas nachdenken kommt man sehr schnell zu dem Ergebnis, dass sich der Cargo-Kult sehr gut auf das Cargo-Projektmanagement transferieren lässt. Damit lässt sich auch das Chaos in vielen Firmen erklären, die jahrelange Erfahrungen im Scheitern von Projekten haben. Mir ist das Prinzip leider erst sehr spät klar geworden. Eine frühere Einsicht hätte mir viel Leid erspart. Es gilt in der Projektwelt mit Sicherheit folgendes Axiom:

  • Es gibt hervorragende Projektmanager. Aber leider nur sehr wenige.

Die große Menge der jungen, aufstrebenden Anzugträger haben diese Projektmanager bei der Arbeit beobachtet. Sie haben gesehen, wie diese Projektleiter mit EXCEL, Project, Visio oder einfach nur mit Bleistift und Papier Pläne erarbeitet haben, die zu einer erfolgreichen Projektabwicklung geführt haben. Sie haben aber nie den Sinn dahinter verstanden. Diese Ausgeburten der Business School of Wasauchimmer fluten nun die Unternehmen und drangsalieren die Mitarbeiter mit Powerpoint, EXCEL-Listen und Strukturplänen welches sie als Projektmanagement bezeichnen. Leider haben sie den tieferen Sinn dieser Tätigkeiten nie verstanden. Sie haben nur gesehen, dass ein guter Projektmanager mit EXCEL gearbeitet hat. Also generieren auch sie diese EXCEL-Listen, jedoch ohne zu verstehen wozu. Dieses Verhalten lässt sich sehr gut mit der Bezeichnung "Cargo-Projektmanagemnt" beschreiben.

Glücklicherweise gibt es für diese verlorenen Seelen noch eine Hoffnung: Prinz-Philip

  • jeder der sich berufen fühlt, darf den Artikel verbessern, oder auch weiterführen.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso