Benutzer:HerrHamster/Projektseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Körperbau)
 
(35 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Filmbox 360|Film|
+
{{Tiergattung
|Bild = Beispiel.jpg
+
| Name          = Knüppelwurm
|Bilduntertitel = Filmplakat
+
| Bild         = Knueppelwurm.JPG
|Deutscher Titel = Harald Pot und der Gipfel an Sinnlosigkeit
+
| Bildbreite    = 250px
|Originaltitel = s.o.
+
| Bildtext      = Gemeiner Knüppelwurm
|Genre = Fantasy
+
| Farbe        = Rot
|Produktionsland = [[USA]]
+
| Textfarbe    = Schwarz
|Produktion = Universal Pictures
+
 
|Zielgruppe = Wer will..
+
| Überordnung  = Lophotrochozoa
|Erscheinungsjahr = [[2010]]
+
| Ordnung      = Ringelwürmer
|Länge = 120 Minuten
+
| Unterordnung  =
|Altersfreigabe = FSK 6
+
| Überklasse    =  
|Regie = [[Roland Emmerich]]
+
| Klasse        = Gürtelwürmer
|Drehbuch = Bernd Weimiger
+
| Unterklasse  =  
|Produktion = [[Karl Lagerfeld]]
+
| Überfamilie  =  
|Musik = [[Jürgen Drews]]
+
| Familie      =  
|Kamera = Kameramann
+
| Unterfamilie  =  
|Schnitt = Cutter
+
| Tribus        =  
|Besetzung1 = Harald Pot: [[Hayden Christiansen]]
+
| Übergattung  =  
|Besetzung2 = Der Typ von Kommissar Rex: [[Christian Bale]]
+
| Gattung      =  
|Besetzung3 = Mark Medlock: [[Jim Carrey]]
+
| Untergattung  =  
|Besetzung4 = Die Ente: [[Danny DeVito]]
+
| Art          =  
|Besetzung5 = König Kiff: [[Lotto King Karl]]
+
 
 +
| Verbreitung  = Global
 +
| Symbol        =  
 +
| Fortpflanzung = Gelegentlich
 +
| Verwandter    = [[Regenwurm]]
 +
| Ernährung    = Fleisch,Artgenossen
 +
| Zusatzlinks  =
 +
| Zusatzrechts  =  
 +
| WissenschaftlicherName = repercutere vermis
 +
| Entdecker    = Unbekannt
 +
| Jahr          = Unbekannt
 
}}
 
}}
 +
 +
==Name==
 +
 +
Der Name setzt sich aus der einfachen Tatsache zusammen, dass der Wurm zwecks Angriff und Verteidigung einen kleinen Knüppel mit sich führt. Dieser Knüppel ist in der Regel ein kleiner Ast der mehr oder weniger zweckdienlich vom Wurm ausgewählt wird und der nach Gebrauch durch einen neuen ersetzt.
 +
 +
==Körperbau==
 +
 +
Der Knüppelwurm ist etwa 27 cm lang und damit ein recht beeindruckender Vertreter seiner Art. Der Knüppel selbst besitzt etwa ein Drittel der Körperlange des Wurmes und ist somit zwischen 7-9cm lang. Am Schwanzende besitzt der Wurm eine vergleichsweise starke Muskulatur die ein effektives Schwingen und Schlagen des Knüppels überhaupt erst möglich macht. Der Knüppelwurm ist farblich seiner Umgebung angepasst, es gibt markante Unterschiede je nachdem wo der Wurm zu finden ist. Die Hautpigmentierung reicht daher von einem satten Grün bis hin zu sandfarbenden Schattierungen.
 +
 +
==Lebensweise==
 +
==Fortpflanzung==

Aktuelle Version vom 20. Mai 2013, 11:26 Uhr

Knüppelwurm
Knueppelwurm.JPG
Gemeiner Knüppelwurm
Systematik
Klasse: Gürtelwürmer
Überordnung: Lophotrochozoa
Ordnung: Ringelwürmer
Verbreitung: Global
Fortpflanzung: Gelegentlich
Nächster Verwandter: Regenwurm
Ernährung: Fleisch,Artgenossen
Wissenschaftlicher Name
repercutere vermis

(Unbekannt, Unbekannt)

Name

Der Name setzt sich aus der einfachen Tatsache zusammen, dass der Wurm zwecks Angriff und Verteidigung einen kleinen Knüppel mit sich führt. Dieser Knüppel ist in der Regel ein kleiner Ast der mehr oder weniger zweckdienlich vom Wurm ausgewählt wird und der nach Gebrauch durch einen neuen ersetzt.

Körperbau

Der Knüppelwurm ist etwa 27 cm lang und damit ein recht beeindruckender Vertreter seiner Art. Der Knüppel selbst besitzt etwa ein Drittel der Körperlange des Wurmes und ist somit zwischen 7-9cm lang. Am Schwanzende besitzt der Wurm eine vergleichsweise starke Muskulatur die ein effektives Schwingen und Schlagen des Knüppels überhaupt erst möglich macht. Der Knüppelwurm ist farblich seiner Umgebung angepasst, es gibt markante Unterschiede je nachdem wo der Wurm zu finden ist. Die Hautpigmentierung reicht daher von einem satten Grün bis hin zu sandfarbenden Schattierungen.

Lebensweise

Fortpflanzung


Linktipps: Faditiva und 3DPresso