Benutzer:HerrHamster/Projektseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Körperbau)
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schilderkroete.JPG|thumb|Schutzkröte mit Hinweis bezgl. Wayne]]
+
{{Tiergattung
 +
| Name          = Knüppelwurm
 +
| Bild         = Knueppelwurm.JPG
 +
| Bildbreite    = 250px
 +
| Bildtext      = Gemeiner Knüppelwurm
 +
| Farbe        = Rot
 +
| Textfarbe    = Schwarz
  
Als '''Schutzkröte''' bezeichnet man eine überall vorkommende Krötenart mit der natürlichen Fähigkeit die Umwelt in Form kurzer sachdienlicher Hinweise auf Gefahren aufmerksam zu machen.
+
| Überordnung  = Lophotrochozoa
 +
| Ordnung      = Ringelwürmer
 +
| Unterordnung  =
 +
| Überklasse    =
 +
| Klasse        = Gürtelwürmer
 +
| Unterklasse  =
 +
| Überfamilie  =
 +
| Familie      =
 +
| Unterfamilie  =
 +
| Tribus        =
 +
| Übergattung  =
 +
| Gattung      =
 +
| Untergattung  =
 +
| Art          =
  
==Charakteristika==
+
| Verbreitung  = Global
 +
| Symbol        =  
 +
| Fortpflanzung = Gelegentlich
 +
| Verwandter    = [[Regenwurm]]
 +
| Ernährung    = Fleisch,Artgenossen
 +
| Zusatzlinks  =
 +
| Zusatzrechts  =
 +
| WissenschaftlicherName = repercutere vermis
 +
| Entdecker    = Unbekannt
 +
| Jahr          = Unbekannt
 +
}}
  
Schutzkröten unterscheiden sich kaum von anderen durchschnittlichen Krötenarten. Sie sehen genauso hässlich aus, sind extrem faul und verbreiten nicht gerade Charme. Einziger - aber relevanter . Unterschied sind die Warn – oder Hinweisschilder die der Kröte aus dem Rücken wachsen und die für die Allgemeinheit wertvolle Hinweise aufzeigen.
+
==Name==
  
Die Hinweise variieren je nach Lage und können von der Kröte selbst durch eine umgekehrte Form der Mimese hervorgerufen werden. Der Kröte geht es dabei nicht um Tarnung vor möglichen Feinden sondern um Hilfestellung ( was auch die Feinde mit einbezieht ). Es hat zwar keinen berauschenden Effekt, wenn man an der Kröte leckt, allerdings kann man sie relativ gut erziehen um sie dann für persönliche Belange nutzen zu können.
+
Der Name setzt sich aus der einfachen Tatsache zusammen, dass der Wurm zwecks Angriff und Verteidigung einen kleinen Knüppel mit sich führt. Dieser Knüppel ist in der Regel ein kleiner Ast der mehr oder weniger zweckdienlich vom Wurm ausgewählt wird und der nach Gebrauch durch einen neuen ersetzt.
  
So finden sich Schutzkröten oft bei schwierigen Verhandlungen, wo sie den Halter mit kurzen Hinweisen vor vertraglichen Kniffen warnen. Junge Mädchen vertrauen bei der Partnerwahl auf den Rat der Kröte und findige Werbestrategen haben den Wert der Kröte für die Nutzung in den Medien längst erkannt.
+
==Körperbau==
  
In der Natur können die Schutzkröten verirrte Wanderer mit Richtungsangaben aus der Not helfen. Diese sind kurz aber unmissverständlich ( "Links","Rechts"."Vorsicht:Schlucht","Ich komme nicht von hier" ) und in der Regel extrem hilfreich.
+
Der Knüppelwurm ist etwa 27 cm lang und damit ein recht beeindruckender Vertreter seiner Art. Der Knüppel selbst besitzt etwa ein Drittel der Körperlange des Wurmes und ist somit zwischen 7-9cm lang. Am Schwanzende besitzt der Wurm eine vergleichsweise starke Muskulatur die ein effektives Schwingen und Schlagen des Knüppels überhaupt erst möglich macht. Der Knüppelwurm ist farblich seiner Umgebung angepasst, es gibt markante Unterschiede je nachdem wo der Wurm zu finden ist. Die Hautpigmentierung reicht daher von einem satten Grün bis hin zu sandfarbenden Schattierungen.
 +
 
 +
==Lebensweise==
 +
==Fortpflanzung==

Aktuelle Version vom 20. Mai 2013, 11:26 Uhr

Knüppelwurm
Knueppelwurm.JPG
Gemeiner Knüppelwurm
Systematik
Klasse: Gürtelwürmer
Überordnung: Lophotrochozoa
Ordnung: Ringelwürmer
Verbreitung: Global
Fortpflanzung: Gelegentlich
Nächster Verwandter: Regenwurm
Ernährung: Fleisch,Artgenossen
Wissenschaftlicher Name
repercutere vermis

(Unbekannt, Unbekannt)

Name

Der Name setzt sich aus der einfachen Tatsache zusammen, dass der Wurm zwecks Angriff und Verteidigung einen kleinen Knüppel mit sich führt. Dieser Knüppel ist in der Regel ein kleiner Ast der mehr oder weniger zweckdienlich vom Wurm ausgewählt wird und der nach Gebrauch durch einen neuen ersetzt.

Körperbau

Der Knüppelwurm ist etwa 27 cm lang und damit ein recht beeindruckender Vertreter seiner Art. Der Knüppel selbst besitzt etwa ein Drittel der Körperlange des Wurmes und ist somit zwischen 7-9cm lang. Am Schwanzende besitzt der Wurm eine vergleichsweise starke Muskulatur die ein effektives Schwingen und Schlagen des Knüppels überhaupt erst möglich macht. Der Knüppelwurm ist farblich seiner Umgebung angepasst, es gibt markante Unterschiede je nachdem wo der Wurm zu finden ist. Die Hautpigmentierung reicht daher von einem satten Grün bis hin zu sandfarbenden Schattierungen.

Lebensweise

Fortpflanzung


Linktipps: Faditiva und 3DPresso