Bad Harzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Komisches Zeug von 93.229.116.112 weg, weil voriger Kram von Nin-TD besser war)
K (IL)
Zeile 74: Zeile 74:
 
=== Westerode ===
 
=== Westerode ===
  
Der Ort '''Westerode''', wahrscheinlich eine Parodie auf [[Osterode am Harz|Osterode (am Harz)]], liegt im Norden von Bad Harzburg und besitzt ein Neubaugebiet, wo niemand hinzieht sowie eine kleine [[Eis]]diele, mehr aber auch nicht. Es besitzt auch eine unausgebaute Abfahrt an der B4.
+
Der Ort '''Westerode''', wahrscheinlich eine Parodie auf [[Osterode am Harz|Osterode (am Harz)]], liegt im Norden von Bad Harzburg und besitzt ein [[Neubaugebiet]], wo niemand hinzieht sowie eine kleine [[Eis]]diele, mehr aber auch nicht. Es besitzt auch eine unausgebaute Abfahrt an der B4.
  
 
=== Bettingerode ===
 
=== Bettingerode ===

Version vom 29. September 2013, 19:35 Uhr

Clowndemo.jpg

Oha, der Artikel muss überarbeitet werden!Eingestellt am 29.01.2013

Dieser Artikel ist unlustig, inkohärent, platt wie ein Pfannkuchen oder noch nicht fertig. Vielleicht auch alles davon oder gar nichts, auf jeden Fall muss hier noch was gemacht werden.

Siehst du auch so? Klasse! Wie wäre es denn, wenn du dich darum kümmerst? Verbessere ihn, bau mehr Humor ein, schreib ihn zu Ende, mach einen guten Artikel draus! Ja, werter Unbekannter, genau du!

Mehr zu den Mängeln und vielleicht sogar Verbesserungsvorschläge findest du möglicherweise auf der Diskussionsseite des Artikels.

Dieser Kasten darf nur von Funktionären und Diktatoren entfernt werden.

Bad Harzburg
Dorfbrunnen.jpg

Wahlspruch: Nah am Osten, fern von Arbeit!

Amtssprache Plattdeutsch, vereinzelt auch Deutsch
Staatsoberhaupt Ralfs Abrarama (Grüne)
Staatsreligion Katholisch und Evangelisch
Fläche 35,456134 km²
Einwohnerzahl 22000, fällt aber wieder
Bevölkerungsdichte Wenn Einbecker Bier mit Hasentöter gemischt wird, dann manchmal hoch
Währung Südniedersächsische Mark
Kfz-Kennzeichen BH
Internet-TLD .bh

Bad Harzburg ist eine Stadt am Westharz und bekannt für ihr Mineralwasser, das Bad Harzburger Mineralwasser, welches überteuert verkauft wird, obwohl man es dort direkt aus der Leitung erhält sowie für ihre Seilbahn, die Burgbergbahn. Bad Harzburg grenzt direkt an Lampukistan alias Sachsen-Anhalt und an Goslar.

Durch Bad Harzburg führt die B4, die sowohl zur A 395 als auch nach Osterode am Harz und Nordhausen führt.

Lage

Wie bereits erwähnt, liegt Bad Harzburg am Westharz an einem Pass, der direkt in den Harz reinführt. Um Bad Harzburg wird aufgrund des recht hohen Niederschlags wegen der Lage am Harz fast ausschließlich Raps und Zuckerrüben angebaut, andere Sorten werden konsequent vermieden. Bad Harzburg liegt zwischen Goslar und Wernigerode an einem Hang, dessen Höhe zwischen 310m über dem Meeresspiegel im Süden und 170m über den Meeresspiegel an der Grenze zu Vienenburg schwankt. Von diesem Unterschied merkt man wenig, warum, das ist von Physikern ein ungeklärtes Rätsel.

Zudem fließt durch Bad Harzburg die Radau, die in die Oker mündet, die wiederum in die Aller mündet, die wiederum in die Weser mündet, die wiederum in die Nordsee mündet und so weiter.

Verkehr

Wie schon erwähnt, liegt Bad Harzburg an der B4, die an die schon genannten Orte führt. Außerdem führt um Bad Harzburg die B6, die nach Goslar und nach Wernigerode führt sowie etliche Landstraßen, die sowohl Bad Harzburg mit den benachbarten Orten als auch die Dörfer um Bad Harzburg verbindet.

Es war geplant, dass durch Bad Harzburg die A 36 führt, diese wurde aber nie gebaut, weswegen man Bad Harzburg bereits wie am Arsch der Welt bezeichnen kann.

Geschichte

Viel über die Vergangenheit von Bad Harzburg ist nicht bekannt, man vermutet, dass ein germanisches Dorf an der Stelle stand. Um 1200 wurde eine Stadt namens "Neustadt" erwähnt, die "am Blocksberg liegend" ist (klingelts bei den Bibi Blocksberg-Fans? Auch sie wohnt in Neustadt, und ihr Nachname lautet Blocksberg, was bedeutet, dass sie in Bad Harzburg wohnt). Im 19. Jahrhundert wurde eine Festung namens Harzburg gebaut, die im Zweiten Weltkrieg aber auf mysteriöse Weise verschwunden ist. So wurde das Dorf auch Harzburg benannt. Aufgrund guter Wirtschaft, die damals im Harz üblich war, erhielt Harzburg den Stadttitel. Und als Karlos Maximos in Bad Harzburg eine Sohle-Stätte entdeckte und eine heilende Sohle-Therme gebaut wurde, wo die feinen von Schwerindustrie geprägten Bürger sich entspannen konnten, erhielt die Stadt 1888 den Titel "Bad", was ihr den Namen Bad Harzburg einbrachte.

Die Stadt wuchs auf 50.000 Einwohner, und die Einwohner waren glücklich und zufrieden, bis der Erste Weltkrieg kam und die Stadt auf 7.000 Einwohner hinraffte. Die Stadt wuchs langsam auf 30.000 Einwohner, und als der Zweite Weltkrieg die Stadt endgültig auf 10.000 Einwohner hinraffte, begann sie zu zerfallen. Seit den 90ern sinkt die Einwohnerzahl und gleichzeitig das Niveau der Stadt aufgrund der eingewanderten Ossis und erreichte die heutige Einwohnerzahl von knapp 22.000.

Wirtschaft

Bad Harzburg lebt neben den Verkauf von ihrem Mineralwasser auch vom Tourismus. Auch die Holzwirtschaft und die Landwirtschaft sind in Bad Harzburg nicht unwichtig. Neben verschiedenen diversen Gewerbe- und Industriegebieten gibt es in Bad Harzburg verschiedene Hauptschulen und sogar zwei Gymnasien, einmal das Nick-Gymnasium und das Werner-von-Siemens-Gymnasium.

Stadtteile

Bad Harzburg besitzt einige Stadtteile. Diese sind:

Innenstadt/Bad Harzburg

Die Innenstadt von Bad Harzburg ist der Hauptteil der Stadt. Der Teil der Stadt ist gewerblich ausgerichtet, was man an den zahlreichen Pizzerien und Büchereien sowie den zwei "Giraffel"-Läden sieht. Daneben gibt es noch industrielich ausgerichtete Gebäude wie die Abfüllanlage für das Mineralwasser. Mit einer Quote von 41,5% ist die Arbeitslosenquote für Harzer Verhältnisse relativ normal.

Harlingerode

Typisches Auto der oberen Klasse in Bad Harzburg

Harlingerode liegt im Westen von Bad Harzburg und wird ebenfalls vom Gewerbe dominiert. Hier steht ein Obi-Markt, mehrere Pizzerien (warum gibt es so viele Pizzerien?) und zwei Banken. Ebenfalls gibt es im Westen des 3000-Einwohner-Dorfes ein Industriegebiet, wo einige Schwerarbeiter aus der Umgebung arbeiten. Nördlich von Harlingerode führt die B6, wo das Dorf auch eine eigene Abfahrt hat.

Westerode

Der Ort Westerode, wahrscheinlich eine Parodie auf Osterode (am Harz), liegt im Norden von Bad Harzburg und besitzt ein Neubaugebiet, wo niemand hinzieht sowie eine kleine Eisdiele, mehr aber auch nicht. Es besitzt auch eine unausgebaute Abfahrt an der B4.

Bettingerode

Ein weiterer Ort mit dem Suffix -ingerode. Bettingerode besitzt mehrere Hundesalons, weswegen man mit einem Pudel nicht weit gehen muss. Allerdings ist Bettingerode sehr schwer zu erreichen, weswegen es erst recht am Arsch der Welt liegt.

Göttingerode

Noch ein Ort mit der Endung. Göttingerode liegt im Westen von Bad Harzburg zwischen Goslar und der Innenstadt und besitzt einen kleinen Campingplatz, mehr aber auch nicht.

Eckertal

Eckertal liegt direkt an der Ossi-Grenze im Osten (Tada!) von Bad Harzburg. Früher gab es hier keine Sonne, weil der Schatten von der Mauer das ganze Dorf bedeckte. Hier gibt es ein kleines Wasserkraftwerk an dem Fluss Ecker, der eigenständig in die Oker fließt. Mit 68,7% ist die Arbeitslosenquote für Harzer Verhältnisse etwas erhöht, aber keinenfalls abnormal.

Gut Radau

Hier verirrt sich selbst ein Navigationssystem. Die Einöde im Nordwesten ist so winzig, das man nur ein Trampolin braucht, um über den Ortsrand zu schauen. Hier gibt es wirklich nichts ineressantes.

Sonstiges

  • Die Stadt verleiht einen eigenen Literaturpreis, den Bad Harzburger Jugendliteraturpreis.
  • Bad Harzburg hatte eine eigene Nazi-Front, die Harzburger Front.
  • Bad Harzburg besitzt eine Städtepartnerschaft mit Ilsenburg.

Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso