Paradoxon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Was spricht dagegen?)
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das Wort '''Paradoxon''' bezeichnet verschiedene Dinge:
 
Das Wort '''Paradoxon''' bezeichnet verschiedene Dinge:
  
* Zustand zeitlicher [[Ungereimtheit]], zum Beispiel wenn man schon wieder [[Großvaterparadoxon|in der Vergangenheit seinen Opa umgebracht hat]] (aus Versehen), um dann festzustellen, dass es einen im [[Hier und Jetzt]] sowie im [[Dort und Dann]] nicht mehr gibt. Da [[Nichtexistenz]] aber [[Zeitreisen]] relativ schwierig macht, wird man seine liebe Mühe haben, in der [[Vergangenheit]] seinen [[Opa]] umzubringen. Und so weiter. Und so fort.
+
* Zustand zeitlicher [[Ungereimtheit]], zum Beispiel wenn man schon wieder [[Großvaterparadoxon|in der Vergangenheit seinen Opa umgebracht hat]] (aus Versehen), um dann festzustellen, dass es einen im [[Hier und Jetzt]] sowie im [[Dort und Dann]] nicht mehr gibt. Da [[Nichtexistenz]] aber [[Zeitreisen]] relativ schwierig macht, wird man seine liebe Mühe haben, in der [Vergangenheit]] seinen [[Opa]] umzubringen. Und so weiter. Und so fort.
 
 
 
 
 
* Deo-Spray von [[Karl Moik]]
 
* Deo-Spray von [[Karl Moik]]
 
 
* Ein fahrender [[Trabbi]]
 
* Ein fahrender [[Trabbi]]
 
 
* Wenn eine Kuh einen Ochsen durchs Bullauge anstiert
 
* Wenn eine Kuh einen Ochsen durchs Bullauge anstiert
 
 
* Frauen
 
* Frauen
 
 
* ''Siehe auch:'' "[[Berliner Paradoxon]]", "[[Mainstream-Paradoxon]]", "[["Ich hab nichts anzuziehen!"-Paradoxon]]", "[[Gegenteiltags-Paradoxon]]", "[[Käseparadoxon]]", "[[Penisparadoxon]]", "[[Gilette-Mach3-Paradoxon]]", "Das Paradoxon des unendlich großen [[Hotel Lacot]]s" und den König unter den Paradoxen "[[Kontraproduktiv]]" sowie "[[Bösartig]]" und auch "[[Problematische Problem-Problematik|Problematische Problem-Problematik-Paradoxie]]".
 
* ''Siehe auch:'' "[[Berliner Paradoxon]]", "[[Mainstream-Paradoxon]]", "[["Ich hab nichts anzuziehen!"-Paradoxon]]", "[[Gegenteiltags-Paradoxon]]", "[[Käseparadoxon]]", "[[Penisparadoxon]]", "[[Gilette-Mach3-Paradoxon]]", "Das Paradoxon des unendlich großen [[Hotel Lacot]]s" und den König unter den Paradoxen "[[Kontraproduktiv]]" sowie "[[Bösartig]]" und auch "[[Problematische Problem-Problematik|Problematische Problem-Problematik-Paradoxie]]".
  
* Als berühmtes klassisches Paradoxon ist die Geschichte von Achilles und der Schildkröte bekannt. Sie besagt, dass Achilles die Schildkröte nicht überholen kann, weil er als gesponserter Hochleistungsathlet mit zu vielen Werbeunterbrechungen antreten muss. Ferner ist die Schildköte natürlich gedopt (Medikamentenlager unter dem Panzer). Siehe auch [http://www.braunschweig-verlag.de/paradoxon.html Achilles und der Igel]
+
* Als berühmtes klassisches Paradoxon ist die Geschichte von [[Achilles]] und der Schildkröte bekannt. Sie besagt, dass Achilles die Schildkröte nicht überholen kann, weil er als gesponserter Hochleistungsathlet mit zu vielen Werbeunterbrechungen antreten muss. Ferner ist die Schildköte natürlich gedopt (Medikamentenlager unter dem Panzer). Siehe auch [http://www.braunschweig-verlag.de/paradoxon.html Achilles und der Igel]
  
 
== Trivia ==
 
== Trivia ==

Version vom 3. November 2013, 14:09 Uhr

Das Wort Paradoxon bezeichnet verschiedene Dinge:

  • Als berühmtes klassisches Paradoxon ist die Geschichte von Achilles und der Schildkröte bekannt. Sie besagt, dass Achilles die Schildkröte nicht überholen kann, weil er als gesponserter Hochleistungsathlet mit zu vielen Werbeunterbrechungen antreten muss. Ferner ist die Schildköte natürlich gedopt (Medikamentenlager unter dem Panzer). Siehe auch Achilles und der Igel

Trivia

Dem gelernten Chemiker fällt dabei direkt ins Auge, dass es zwar sowohl Paradox als auch Orthodox gibt, aber kein Methadox. Auf den ersten Blick paradox, bis man erfährt, dass da nur ein Druckfehler vorlag. Leider wurde dieser bereits von der BILD blindlings nachgedruckt, weil Lektoren... wozu, die Käufer können ohnehin nicht lesen. Deswegen heißt das Zeug auch heute noch Methadon.

Als Paradoxon bezeichnet man außerdem zwei Dinge, die sich gegenseitig widersprechen, die also eigentlich nicht möglich sind.


Um nur einige wenige Beispiele zu nennen:

  • Kalte Glut
  • Freier Christ
  • Eine gerade Kurve
  • Techno Musiker
  • Ehrliche Politiker
  • Wohlklingende Vuvuzelas
  • Volles Leergut
  • Datenschützendes Google
  • Funktionierendes Windows
  • Bewiesene Religionen (bis auf 42)

oder gar

  • Intelligenter George W. Bush


Wie man sieht, ist es quasi unmöglich, solche sich widersprechenden Wörter zusammen in einem Satz zu schreiben, die einzige Ausnahme ist die Verbindung mit NICHT.
Ein ganz klassisches Oxymoron dürfte der Vers sein, den sicher jeder schon mal gehört hat: ...

Eine frühe Aufzeichnung des Spottgedichts ("Volksthümliches aus dem Königreich Sachsen". Auf der Thomasschule

Bd. 1. Leipzig: Teubner, 1898. )


Dunkel war's, der Mond schien helle
Schneebedeckt die grüne Flur,
Als ein Wagen blitzesschnelle
Langsam um die Ecke fuhr.
Drinnen saßen stehend Leute
Schweigend ins Gespräch vertieft,
Als ein totgeschossner Hase
Auf der Wiese Schlittschuh lief
Und auf einer blauen Bank
die Rot gestrichen war
saß ein blondgelockter Knabe
Mit kohlrabenschwarzem Haar
Neben ihm 'ne alte Schachtel
zählte kaum erst 15 Jahr';
und sie aß eine Butterbrot,
das mit Schmalz bestrichen war.
Und droben auf dem Apfelbaum,
der gelbe Birnen trug,
hing des Frühlings letzte Pflaume
und an Nüssen noch genug.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso