Schnaps Matt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Kasten weg)
(Markierung: Vorlage entfernt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{V
+
"'''Schnaps Matt'''", abgeleitet vom traditionellen Brettspiel [[Schach]], ist ein Spiel für trinkwütige Denksportler, das im [[September]] 2013 erstmals in Nürnberg/Erlangen exerziert wurde.
| 1 = Einfügen, da keine vorhanden
 
| 2 = Ja
 
| 3 = Ja, stellenweise
 
| 4 = unbedingt
 
| 5 = Nein, da keine vorhanden
 
| 7 = 2013/10/29}}
 
  
"Schnaps Matt", abgeleitet vom traditionellen Brettspiel Schach, ist ein Spiel für trinkwütige Denksportler, welches im September 2013 erstmals in Nürnberg/Erlangen exerziert wurde.
+
== Ziel des Spiels ==
Spielidee: Ziel des Spieles ist es, in minimalen Zeiteinheiten maximale Ethanoleinheiten aufzunehmen. Klassisch wird mit Schnaps gespielt, welcher zur besseren Verträglichkeit mit Soft-/Energydrinks gemischt wurde (in Verhältnissen von 50 Schnaps / 50 Energy bis zu 75 Schnaps/ 25 Energy). Des öfteren wird als Konsumziel eine Flasche á 0,7l ausgelobt.
+
 
Spielregeln: Die Zugregeln der Figuren sind dem üblichen Schachspiel entnommen. Dabei erhalten die Figuren je nach Wertigkeit eine Schluckanzahl:
+
Das [[Ziel]] des Spieles ist es, in minimalen Zeiteinheiten maximale [[Ethanol]]einheiten aufzunehmen. Klassisch wird mit [[Schnaps]] gespielt, der zur besseren Verträglichkeit mit Soft-/[[Energydrink]]s gemischt wurde (in Verhältnissen von 50 Schnaps /50 Energy bis zu 75 Schnaps/ 25 Energy). Des öfteren wird als Konsumziel eine [[Flasche]] á 0,7l ausgelobt.
- Bauer = 1
+
 
- Läufer/Springer = 3
+
Eine Anmerkung am Rande: [[Fair]]ness, Kameradschaft und Trunkenheit haben oberste [[Priorität]].
- Turm = 5
+
 
- Dame = 9
+
== Regeln ==
- Matt = Glas füllen und exen
+
 
Wird der König in Schnaps gesetzt, sind 5 Schlücke zu nehmen. Es gibt zwei Spielvarianten:
+
Die Zugregeln der [[Figur]]en sind dem üblichen Schachspiel entnommen. Dabei erhalten die Figuren je nach [[Wert]]igkeit eine Schluckzahl:
1) Light Version: Die Spieler trinken nur, wenn ihre eigenen Figuren geschlagen werden. Hierbei ist oftmals das "Abfüllen" des Gegners Endziel, die Spielart ist sehr strategisch.
+
 
2) Full Version: Die Spieler trinken für jede geschlagene Figur im Feld. Dabei sind sinnlose Züge vonnöten, welche auch in Absprache getätigt werden können. Ausnahme bildet hier lediglich das "in Schnaps setzen" und das Matt, da hier nur ein Spieler trinken muss. Bei exzessivem "in Schnaps setzen" kann eine Schnaps-Auszeit genommen werden.
+
*Bauer = 1
Spielvariationen: Zum einen kann das Hauptgetränk variiert werden (z.B. Bier anstatt Schnaps), zum anderen sind Teamduelle möglich. Ebenso ist eine Strip-Variation möglich.
+
*Läufer/Springer = 3
Randinformationen: Fairness, Kameradschaft und Trunkenheit haben oberste Priorität. Eine durchschnittliche Partie dauert 10 Minuten, es folgt ein Zustand verstärkten Rauscherlebnisses. Es wird stets aus (passenden) Gläsern getrunken. Atmosphärisch bieten sich Gestaltungsmöglichkeiten von 'romantisch' (Frank Sinatra, Kerzenschein) bis zu 'derb' (Deichkind/Taschenlampe).
+
*Turm = 5
Wichtiger Hinweis: In der Regel nur für kaputte/harte Menschen gedacht. Das Prinzip der Irrationalität steht Pate für Schnaps Matt.
+
*Dame = 9
 +
*Matt = Glas füllen und exen
 +
 
 +
Wird der [[König]] in Schnaps gesetzt, sind fünf Schlücke zu nehmen.  
 +
 
 +
Es gibt zwei Spielvarianten:
 +
#Die '''Light Version''': Die [[Spieler]] trinken nur, wenn ihre eigenen Figuren geschlagen werden. Hierbei ist oftmals das "''Abfüllen''" des [[Gegner]]s Endziel, die Vorgangsweise muss hochstrategisch gewählt werden.
 +
#Die '''Vollversion''': Die Spieler trinken für jede geschlagene Figur auf dem [[Feld]]. Dabei sind sinnlose Züge vonnöten, welche auch in Absprache getätigt werden können. Ausnahme bildet hier lediglich das "''in Schnaps setzen''" und das Matt, da hier nur ein Spieler trinken muss. Bei exzessivem "''in Schnaps setzen''" kann eine Schnaps-Auszeit genommen werden.
 +
 
 +
== Spielvariationen und Dauer==
 +
 
 +
Zum einen kann das Hauptgetränk variiert werden (z.B. [[Bier]] statt Schnaps), zum anderen sind [[Team]]duelle möglich. Ebenso ist eine [[Strip]]-Variation möglich. Eine durchschnittliche Partie dauert [[10]] Minuten, es folgt ein Zustand verstärkten Rauscherlebnisses. Es wird stets aus (passenden) Gläsern getrunken. Atmosphärisch bieten sich Gestaltungsmöglichkeiten von 'romantisch' ([[Frank Sinatra]], Kerzenschein) bis zu 'derb' (Deichkind/Taschenlampe).
 +
-----
 +
<font color="red">'''''Wichtiger Hinweis zum Schluss'''''</font>: [[In der Regel]] ist das für Spiel für kaputte und/oder harte [[Mensch]]en gedacht. Das Prinzip der Irrationalität steht Pate für Schnaps Matt.
 +
 
 +
{{Non-Strom-Spiele}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Gesellschaftsspiel]]
 +
[[Kategorie:Alkohol]]

Version vom 12. November 2013, 14:36 Uhr

"Schnaps Matt", abgeleitet vom traditionellen Brettspiel Schach, ist ein Spiel für trinkwütige Denksportler, das im September 2013 erstmals in Nürnberg/Erlangen exerziert wurde.

Ziel des Spiels

Das Ziel des Spieles ist es, in minimalen Zeiteinheiten maximale Ethanoleinheiten aufzunehmen. Klassisch wird mit Schnaps gespielt, der zur besseren Verträglichkeit mit Soft-/Energydrinks gemischt wurde (in Verhältnissen von 50 Schnaps /50 Energy bis zu 75 Schnaps/ 25 Energy). Des öfteren wird als Konsumziel eine Flasche á 0,7l ausgelobt.

Eine Anmerkung am Rande: Fairness, Kameradschaft und Trunkenheit haben oberste Priorität.

Regeln

Die Zugregeln der Figuren sind dem üblichen Schachspiel entnommen. Dabei erhalten die Figuren je nach Wertigkeit eine Schluckzahl:

  • Bauer = 1
  • Läufer/Springer = 3
  • Turm = 5
  • Dame = 9
  • Matt = Glas füllen und exen

Wird der König in Schnaps gesetzt, sind fünf Schlücke zu nehmen.

Es gibt zwei Spielvarianten:

  1. Die Light Version: Die Spieler trinken nur, wenn ihre eigenen Figuren geschlagen werden. Hierbei ist oftmals das "Abfüllen" des Gegners Endziel, die Vorgangsweise muss hochstrategisch gewählt werden.
  2. Die Vollversion: Die Spieler trinken für jede geschlagene Figur auf dem Feld. Dabei sind sinnlose Züge vonnöten, welche auch in Absprache getätigt werden können. Ausnahme bildet hier lediglich das "in Schnaps setzen" und das Matt, da hier nur ein Spieler trinken muss. Bei exzessivem "in Schnaps setzen" kann eine Schnaps-Auszeit genommen werden.

Spielvariationen und Dauer

Zum einen kann das Hauptgetränk variiert werden (z.B. Bier statt Schnaps), zum anderen sind Teamduelle möglich. Ebenso ist eine Strip-Variation möglich. Eine durchschnittliche Partie dauert 10 Minuten, es folgt ein Zustand verstärkten Rauscherlebnisses. Es wird stets aus (passenden) Gläsern getrunken. Atmosphärisch bieten sich Gestaltungsmöglichkeiten von 'romantisch' (Frank Sinatra, Kerzenschein) bis zu 'derb' (Deichkind/Taschenlampe).


Wichtiger Hinweis zum Schluss: In der Regel ist das für Spiel für kaputte und/oder harte Menschen gedacht. Das Prinzip der Irrationalität steht Pate für Schnaps Matt.

Monopolybrett.jpg
Spiele ohne Strom
Spiele für das wirkliche Leben ohne Strom!
Gibt es viel länger als Spiele mit Strom (Computerspiele). Sind nicht so gefährlich wie Spiele mit Strom (Computerspiele)! Hier muss man noch alles selber machen! Funktionieren ganz ohne Strom (abgesehen von der Beleuchtung)!

32 heb auf | Ach, Nix! - Game | Anti-Schere-Stein-Papier | Auslachspiel | Carcassonne | Canasta | Check your Privilege | Dame | Darts | Deal Or No Deal | Eichhörnchenwerfen | EU Trading Card Game | Fillys | Galgenmännchen | Ghettocards | Go | Hai raten | Halma | Hütchenspiel | Intensiv-Mau-Mau | Ich packe meinen Koffer... | Joker | Kartenspiel | Kancho | Kniffel | Koffer Packen | Kreuzbergspiel | Kreuzworträtsel | Kreuzung (Spiel) | Küheschubsen | Langeooglochen | Magic: The Gathering | Mau Mau | Mein Haus, mein Auto, meine Frau | Memory | Mensch ärgere dich nicht | Mikado | MonOPELy | Monopolmonopoly | Monopoly | Mühle | Ohrfeigenwette | Poker | Porno Ping Pong | Prügelfix | Reise nach Jerusalem | Rommé | Rubel-Rollen | Schach | Schafkopf | Schere-Stein-Papier | Schiffe versenken | Schnaps Matt | Scotland Yard - Diktatoren Edition | Skat | Spiel des Lebens | Spielkarte | Sprouts | Strip Poker | Tsöt | Uno | Verstecken | Vier Gewinnt | Warhammer | Warhammer 40,000 | Weltkritiker-Spiel | Wer ist es? | Wer wird Dekadär? | Würfel
Hinzufügen

Monopolybrett.jpg

Linktipps: Faditiva und 3DPresso