Scherbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(kat)
K (Bildweiterleitung korr.)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:180px-Glas halbvoll.JPG|thumb|right|200px|Rohstoff der Scherbenproduktion]]
+
[[Datei:Glas halbvoll.JPG|thumb|right|200px|Rohstoff der Scherbenproduktion]]
'''Scherbe''', ''die'' , ''(lat. kaputtus Glasus)'', ein [[Teil]] eines ehemaligen Ganzen<br>
+
'''Scherbe''', ''die'' , ''(lat. kaputtus Glasus)'', ein [[Teil]] eines ehemaligen Ganzen<br />
Achtung: Nicht zu verwechseln mit Serben (Bewohner von [[Serbien]]) und [[Tod|Sterben]]! (Eine Etymologische Verwandtschaft ist jedoch wahrscheinlich, da kleine Scherben in der Serbischen Bohnensuppe bei den Serben ein baldiges Sterben herrufen können.)<br>
+
Achtung: Nicht zu verwechseln mit Serben (Bewohner von [[Serbien]]) und [[Tod|Sterben]]! (Eine Etymologische Verwandtschaft ist jedoch wahrscheinlich, da kleine Scherben in der Serbischen Bohnensuppe bei den Serben ein baldiges Sterben herrufen können.)<br />
<center>''"Scherben bringen Glück!"''</center><br>
+
<center>''"Scherben bringen Glück!"''</center><br />
  
Die [[Produktion]] von Scherben ist besonders seit dem 20. [[Jahrhundert]] stark im Steigen begriffen. Hauptproduzent ist derzeit der [[Irak]], der jedoch aus logistischen Gründen noch nicht exportiert. Man gewinnt Scherben vor allem durch [[Vandalismus]] aus [[Flasche]]n, [[Teller]]n, [[Schüssel]]n, [[Glas|Gläsern]], Vasen, Fliesen, Kacheln, [[Fenster]]n oder [[Spiegel]]n.  
+
Die [[Produktion]] von Scherben ist besonders seit dem 20. [[Jahrhundert]] stark im Steigen begriffen. Hauptproduzent ist derzeit der [[Irak]], der jedoch aus logistischen Gründen noch nicht exportiert. Man gewinnt Scherben vor allem durch [[Vandalismus]] aus [[Flasche]]n, [[Teller]]n, [[Schüssel]]n, [[Glas|Gläsern]], Vasen, Fliesen, Kacheln, [[Fenster]]n oder [[Spiegel]]n.
  
 
== Verwendungszweck ==
 
== Verwendungszweck ==
Scherben werden hauptsächlich zum Rasieren verwendet, manchmal jedoch auch auf [[Party]]s oder [[Fußball]]spielen zur Dekoration des [[Raum]]es. Großer Beliebtheit erfreuen sich Scherben auf [[Straße]]n oder Plätzen, die von Radfahrern benützt werden.
+
Scherben werden hauptsächlich zum Rasieren verwendet, manchmal jedoch auch auf [[Party]]s oder [[Fußball]]spielen zur Dekoration des [[Raum]]es. Großer Beliebtheit erfreuen sich Scherben auf [[Straße]]n oder Plätzen, die von Radfahrern benützt werden. Darüber hinaus dienen sie einem weit verbreiteten Gerücht zufolge der indirekten Belieferung [[Trottel|ungeschickter Personen]] mit einem immateriellen Gut namens [[Glück]].
  
 
[[Kategorie:Halbwissen]]
 
[[Kategorie:Halbwissen]]
 
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
 
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
[[Kategorie:Alltagsgegenstand|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Alltagsgegenstand]]

Aktuelle Version vom 11. April 2014, 14:34 Uhr

Rohstoff der Scherbenproduktion

Scherbe, die , (lat. kaputtus Glasus), ein Teil eines ehemaligen Ganzen
Achtung: Nicht zu verwechseln mit Serben (Bewohner von Serbien) und Sterben! (Eine Etymologische Verwandtschaft ist jedoch wahrscheinlich, da kleine Scherben in der Serbischen Bohnensuppe bei den Serben ein baldiges Sterben herrufen können.)

"Scherben bringen Glück!"

Die Produktion von Scherben ist besonders seit dem 20. Jahrhundert stark im Steigen begriffen. Hauptproduzent ist derzeit der Irak, der jedoch aus logistischen Gründen noch nicht exportiert. Man gewinnt Scherben vor allem durch Vandalismus aus Flaschen, Tellern, Schüsseln, Gläsern, Vasen, Fliesen, Kacheln, Fenstern oder Spiegeln.

Verwendungszweck

Scherben werden hauptsächlich zum Rasieren verwendet, manchmal jedoch auch auf Partys oder Fußballspielen zur Dekoration des Raumes. Großer Beliebtheit erfreuen sich Scherben auf Straßen oder Plätzen, die von Radfahrern benützt werden. Darüber hinaus dienen sie einem weit verbreiteten Gerücht zufolge der indirekten Belieferung ungeschickter Personen mit einem immateriellen Gut namens Glück.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso