Hopp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wandel)
(Revert: aha)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Historie==
+
'''Hopp''' ist ein Anfeuerungsruf der [[Schweiz]]er beim [[Winter]][[sport]].
Anfeuerungsruf der [[Schweiz]]er beim [[Winter]][[sport]].
 
 
In der [[Regel]] wird ein auf Skiern [[Auto|vorbeifahrender]] [[Schweizer]] von seinen [[Skifahrer]]artgenossen mit '''"Hopp-Hopp"''' ange[[feuer]]t.
 
In der [[Regel]] wird ein auf Skiern [[Auto|vorbeifahrender]] [[Schweizer]] von seinen [[Skifahrer]]artgenossen mit '''"Hopp-Hopp"''' ange[[feuer]]t.
  
==Wandel==
+
== Wandel ==
In manchen [[Schweiz|Kanton]]en der Schweiz hat sich das alte [[tradition]]elle "Hopp" in ein neu[[zeit]]liches "Hope", aus dem [[englisch]]en [[Hoffnung]] verwandelt.
+
In manchen [[Schweiz|Kantonen]] der Schweiz hat sich das alte [[tradition]]elle "Hopp" in ein neu[[zeit]]liches "Hope", aus dem [[englisch]]en [[Hoffnung]] verwandelt.
 
Bob Hope soll nie auf [[Ski]]ern gestanden haben auch wenn dies in der NY Times vom 14.August im [[Rahmen]] der 72 [[Oscar|Grammy Verleihung]] behauptet wurde.
 
Bob Hope soll nie auf [[Ski]]ern gestanden haben auch wenn dies in der NY Times vom 14.August im [[Rahmen]] der 72 [[Oscar|Grammy Verleihung]] behauptet wurde.
  
==Umgangssprachlich==
+
== Umgangssprachlich ==
 
Im neuzeitlichen Sprachgebrauch bezeichnet man einen [[welt]]weit [[reise]]nden [[Geschäftsmann]] als '''"Hopp"'''. Abgeleitet aus dem historischen '''"Hopp-Hopp"''' für "schnell mal wohin".
 
Im neuzeitlichen Sprachgebrauch bezeichnet man einen [[welt]]weit [[reise]]nden [[Geschäftsmann]] als '''"Hopp"'''. Abgeleitet aus dem historischen '''"Hopp-Hopp"''' für "schnell mal wohin".
  
==Man braucht "Hopp" wenn...==
+
== Man braucht "Hopp" wenn... ==
  
 
*...man mal [[schnell]] wohin will
 
*...man mal [[schnell]] wohin will
*...man für die Schweizer [[Wintersport]]ler unterwegs ist
+
*...man für die Schweizer [[Schlitten|Wintersportler]] unterwegs ist
 
*...man nicht [[viel]] im Oberstübchen hat. Dann braucht man aber eher "Hope"
 
*...man nicht [[viel]] im Oberstübchen hat. Dann braucht man aber eher "Hope"
  
Zeile 21: Zeile 20:
  
 
[[Kategorie:Drogen]]
 
[[Kategorie:Drogen]]
[[Kategorie:Krankheiten]]
+
[[Kategorie:Krankheit]]

Aktuelle Version vom 15. August 2014, 11:31 Uhr

Hopp ist ein Anfeuerungsruf der Schweizer beim Wintersport. In der Regel wird ein auf Skiern vorbeifahrender Schweizer von seinen Skifahrerartgenossen mit "Hopp-Hopp" angefeuert.

Wandel

In manchen Kantonen der Schweiz hat sich das alte traditionelle "Hopp" in ein neuzeitliches "Hope", aus dem englischen Hoffnung verwandelt. Bob Hope soll nie auf Skiern gestanden haben auch wenn dies in der NY Times vom 14.August im Rahmen der 72 Grammy Verleihung behauptet wurde.

Umgangssprachlich

Im neuzeitlichen Sprachgebrauch bezeichnet man einen weltweit reisenden Geschäftsmann als "Hopp". Abgeleitet aus dem historischen "Hopp-Hopp" für "schnell mal wohin".

Man braucht "Hopp" wenn...

  • ...man mal schnell wohin will
  • ...man für die Schweizer Wintersportler unterwegs ist
  • ...man nicht viel im Oberstübchen hat. Dann braucht man aber eher "Hope"

Weiterführende Informationen

Business-Kasper Beispiel für einen "Hopp"


Linktipps: Faditiva und 3DPresso