Werdegang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (adoptiert)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Support|2009/04/23}}
+
[[Datei:Thomas das Auswaertsschaf.jpg|thumb|right|250px|'''Verwechslungsgefahr:''' Werder-Gang]]
Erklärung des deutschen Wortes '''Werdegang''' im Nuddel-Lexikon: ''Der Werdegang ist eine Gang Art, in der man werdegeht umwerdegegangen zu sein, damit werdegeht und einen Werdegang hat.'' Ferner wird auch der Gänger, der wird, was werden wird ein Werdegänger, der werdeging.
+
Werdegang, der, vom lateinischen "werdemus gangus", zu deutsch: "aus dem [[Ganges]] gekrochen". Erklärung des deutschen Wortes '''Werdegang''' im Stupid-[[Lexikon]]: ''Der Werdegang ist eine Gang Art, in der man werdegeht umwerdegegangen zu sein, damit werdegeht und einen Werdegang hat.'' Ferner wird auch der Gänger, der wird, was werden wird ein [[Gang|Werdegänger]], der werdeging. Allerdings ist ein [[Geist|Wiedergänger]] etwas anderes, der geht nämlich wieder und nicht um zu werden, denn er ist ja schon etwas geworden und wird es nicht erst.
  
== Ein Fall für das Galileo Mytery-Team: WERDEN und GANG in einem Wort! ==
+
== Was sollte einen veranlassen, so ein kompliziertes Wort zu erfinden? ==
 +
Wenn man den Einleitungssatz lebend überstanden hat, wird man sich zwangsläufig fragen: "Was soll der Scheiß?!". Erfunden, haben [[Wort|Wörter]] wie diese mal wieder irgendwelche [[Manager|Firmenmanager]], die mit dem Wort [[Lebenslauf]] nicht zufrieden waren und unbedingt noch ein Wort haben mussten, welches genau [[Dasselbe|das Selbe]] bedeutet.
  
Das Wort wird derzeit vom Galileo Team unterucht, nach den ganzen derzeitigen Fress-sendungen wird dann der Erfolg bekannt gegeben warum die beiden wörter zusammen eine neue, mysteriöse bedeutung haben.
+
Auf diesen [[Weg]]e entstanden auch ruhmreiche Wörter wie: Lebensgeschichte, Laufbahn, [[Biographie]] und der allseits beliebte Lebensweg. Alle diese Wörter haben zwar ein und die selbe Bedeutung, klingen aber angeblich "[[psycho]]logisch bedeutsamer". Ein anderes Beispiel für diesen [[Idiot]]ismus ist das Wort Web 2.0 (also [[Internet]], die [[zwei]]te Version). Das Internet ist immer noch das Selbe wie vorher, heißt aber anders und ist auf jeden Fall um einiges besser als das Alte.
  
 +
Werdegänge findet man überall, haben aber nichts mit Wehrgängen in [[Burg]]en, oder [[Wahl]]gängen in der [[Politik]] zu tun. Nein, man findet sie auf Lebensläufen, wobei sie aber nichts anderes bedeuten als "Lebenslauf". Man schreibt also auf einen [[Zettel]] namens Lebenslauf einen Abschnitt namens Lebenslauf. Auf längere Betrachtung fällt einem vielleicht eine kleine Ungereimtheit auf: Was zur [[Hölle]] hat man dann auf den Rest des [[Blatt]]es geschrieben?
  
 +
Im besten Fall hat man ein hübsches [[Bild]] von sich auf die Seite geklebt um den einen [[Absatz]], den man geschrieben hat ein wenig mehr [[Volumen]] zu verleihen. [[Diverses:10 Sachen, die man machen kann, wenn einem langweilig ist|Wenn einem langweilig ist, kann man sich]] auch eine kleine [[Diverses:Sinnlose Bildergeschichte|Bildergeschichte]] zusammenkleben. Als Durchschnittsmensch hat man zwangsweise sowieso noch sehr viel [[Platz]] für Derartiges übrig. Einige besonders [[Schlau]]e umgehen das [[Problem]] mit der Schriftgröße 25 und der Schriftart "Arial Black".
  
 +
== Typischer Werdegang ==
 +
Der typische Werdegang interessiert im Grunde keine [[Sau]], nicht mal die Person dem er gehört. Im Grunde machen alle das Gleiche: Jeder wird geboren, hat durchschnittlich 15 [[Jahr]]e [[Kindheit]] und rebelliert ungefähr 2 Jahre lang gegen alles Mögliche. Jeder nimmt im Laufe seines Lebens durchschnittlich 500 mal sein eigenes [[Körper]][[gewicht]] an [[Nahrung]] zu sich, steht 6 [[Monat]]e im [[Stau]] und sitzt nochmal die genauso lange auf dem [[Toilette|Pott]]. Am Ende hat man 40% seines Lebens verschlafen; 1,4 Kinder gezeugt und 2,5 Stunden über den [[Tod]] nachgedacht, um dann irgendwann 0,5 Minuten lang zu sterben.
  
'''[[Nicht zu verwechseln mit]]'''
+
Doch in seinen Lebenslauf schreibt der Durchschnittsmensch noch viel unwichtigere Sachen und auch das ist auch immer wieder das Selbe wie jeder Andere schreibt: [[Grundschule]], Mittelschule, Billigjob, "Beeinflusst haben mich besonders die lyrischen Werke von [[Tokio Hotel]], [[Bushido]] und dem [[Musikantenstadl]]". Wenn man einen Lebenslauf gelesen hat kennt man alle. Höchstens die Paar, die in einer gekonnten Mischung aus [[Deutsch]] und [[Arabisch]] geschrieben wurden, stellen für den [[Leser]] mal wieder ein willkommenes Highlight dar.
  
*Stuhlgang
+
[[Kategorie:Deutschland]]
*Nichtgang
+
[[Kategorie:Halbwissen]]
 +
[[Kategorie:Angewandte Eitelkeit]]
 +
[[Kategorie:Gesellschaft]]
 +
[[Kategorie:Etymologie]]
 +
[[Kategorie:Sprachwissenschaften]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2015, 03:27 Uhr

Verwechslungsgefahr: Werder-Gang

Werdegang, der, vom lateinischen "werdemus gangus", zu deutsch: "aus dem Ganges gekrochen". Erklärung des deutschen Wortes Werdegang im Stupid-Lexikon: Der Werdegang ist eine Gang Art, in der man werdegeht umwerdegegangen zu sein, damit werdegeht und einen Werdegang hat. Ferner wird auch der Gänger, der wird, was werden wird ein Werdegänger, der werdeging. Allerdings ist ein Wiedergänger etwas anderes, der geht nämlich wieder und nicht um zu werden, denn er ist ja schon etwas geworden und wird es nicht erst.

Was sollte einen veranlassen, so ein kompliziertes Wort zu erfinden?

Wenn man den Einleitungssatz lebend überstanden hat, wird man sich zwangsläufig fragen: "Was soll der Scheiß?!". Erfunden, haben Wörter wie diese mal wieder irgendwelche Firmenmanager, die mit dem Wort Lebenslauf nicht zufrieden waren und unbedingt noch ein Wort haben mussten, welches genau das Selbe bedeutet.

Auf diesen Wege entstanden auch ruhmreiche Wörter wie: Lebensgeschichte, Laufbahn, Biographie und der allseits beliebte Lebensweg. Alle diese Wörter haben zwar ein und die selbe Bedeutung, klingen aber angeblich "psychologisch bedeutsamer". Ein anderes Beispiel für diesen Idiotismus ist das Wort Web 2.0 (also Internet, die zweite Version). Das Internet ist immer noch das Selbe wie vorher, heißt aber anders und ist auf jeden Fall um einiges besser als das Alte.

Werdegänge findet man überall, haben aber nichts mit Wehrgängen in Burgen, oder Wahlgängen in der Politik zu tun. Nein, man findet sie auf Lebensläufen, wobei sie aber nichts anderes bedeuten als "Lebenslauf". Man schreibt also auf einen Zettel namens Lebenslauf einen Abschnitt namens Lebenslauf. Auf längere Betrachtung fällt einem vielleicht eine kleine Ungereimtheit auf: Was zur Hölle hat man dann auf den Rest des Blattes geschrieben?

Im besten Fall hat man ein hübsches Bild von sich auf die Seite geklebt um den einen Absatz, den man geschrieben hat ein wenig mehr Volumen zu verleihen. Wenn einem langweilig ist, kann man sich auch eine kleine Bildergeschichte zusammenkleben. Als Durchschnittsmensch hat man zwangsweise sowieso noch sehr viel Platz für Derartiges übrig. Einige besonders Schlaue umgehen das Problem mit der Schriftgröße 25 und der Schriftart "Arial Black".

Typischer Werdegang

Der typische Werdegang interessiert im Grunde keine Sau, nicht mal die Person dem er gehört. Im Grunde machen alle das Gleiche: Jeder wird geboren, hat durchschnittlich 15 Jahre Kindheit und rebelliert ungefähr 2 Jahre lang gegen alles Mögliche. Jeder nimmt im Laufe seines Lebens durchschnittlich 500 mal sein eigenes Körpergewicht an Nahrung zu sich, steht 6 Monate im Stau und sitzt nochmal die genauso lange auf dem Pott. Am Ende hat man 40% seines Lebens verschlafen; 1,4 Kinder gezeugt und 2,5 Stunden über den Tod nachgedacht, um dann irgendwann 0,5 Minuten lang zu sterben.

Doch in seinen Lebenslauf schreibt der Durchschnittsmensch noch viel unwichtigere Sachen und auch das ist auch immer wieder das Selbe wie jeder Andere schreibt: Grundschule, Mittelschule, Billigjob, "Beeinflusst haben mich besonders die lyrischen Werke von Tokio Hotel, Bushido und dem Musikantenstadl". Wenn man einen Lebenslauf gelesen hat kennt man alle. Höchstens die Paar, die in einer gekonnten Mischung aus Deutsch und Arabisch geschrieben wurden, stellen für den Leser mal wieder ein willkommenes Highlight dar.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso