Drei Affen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (kategorie)
(F - IL)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse|28.04.2012|Slartibartfast}}
+
'''Die drei Affen''' stehen in jedem [[Esoterik|esoterisch]] gereinigten Wohnzimmer und vermitteln den Eindruck von [[Sauber]]keit und [[Schön]]heit. Sie sind das [[Symbol]] für eine erfolgreiche Dekontamination im häuslichen Bereich.
Die drei Affen stehen in jedem [[esoterisch]] gereinigten Wohnzimmer und vermitteln den Eindruck von Sauberkeit und Schönheit.
+
 
[[Datei:http://www.stupidedia.org/images/9/96/3weise_affen.jpg|thumb|right|300px|ist Ariel ein Engel?]]
 
 
== Ursprung ==
 
== Ursprung ==
 +
[[Datei:3weise_affen.jpg|thumb|right|350px|<div class="center">Die Töchter von Eurynome: Euphrosyne, Thalia und Aglaia.</div> ]]
 +
Die Sprüche „''hier stinkt's''", "''hier sieht's aus wie ne Bombe''" und "''kommt der Krach etwa vom Kühlschrank?''“ sind Bestandteil der Lehre des großen [[Konfuzius|Wei Zen]]. Sie gelangten vermutlich irgendwann von Südwestasien über [[Hannover]] nach [[China]] und wurden dort als „''anasal, salmonal, hevtig metal''“ (...) bekannt. So findet sich im 12. Buch der Anleitung für Volwelk-Staubsaugl folgende Aussage des Meisters gegenüber seinem Schüler: 「flei zig halz 4, flei zugig gukk, fleie auswal an flat.」
  
Die Sprüche „hier stinkt's", "hier sieht's aus wie ne Bombe" und "kommt der Krach etwa vom Kühlschrank?“ sind Bestandteil der Lehre des großen [[Konfutzius|Wei Zen]]. Sie gelangten vermutlich irgendwann von Südwestasien über [[Hannover]] nach [[China]] und wurden dort als „anasal, salmonal, hevtig metal“ (...) bekannt. So findet sich im 12. Buch der Anleitung für Volwelk-Staubsaugl folgende Aussage des Meisters gegenüber seinem Schüler ...:
+
:„''Was nicht mehr frisch ist, das geht zur Tafel; was nicht schön ist, das geht zu yappi; was nicht klingelt, das vibriert.''"
「flei zig halz 4, flei zugig gukk, fleie auswal an flat.
 
  
„Was nicht mehr frisch ist, das geht zur Tafel; was nicht schön ist, das geht zu yappi; was nicht klingelt, das vibriert."
+
== Bedeutung ==
  
== Bedeutung ==
+
Was das ganze mit den drei [[Affe]]n zu tun hat, ist auf eine ethymologische Verwechslung im 4. Jahrhundert zurückzuführen, als man das Wort [[Primat]] mit Prima, Dufte, oder [[Knorke]] in Verbindung zu bringen brachte. Manchmal wird noch ein [[vier]]ter Affe mit dargestellt, der mit seinen Händen seine [[Eier|Weichteile]] bedeckt (vel huet el li). Er hat die Bedeutung „nichts tun, was irgendwie mit der weiblichen [..öse] zu tun hat“.
  
Was das ganze mit den drei [[Affen]] zu tun hat, ist auf eine ethymologische Verwechslung im 4. Jht zurückzuführen, als man das Wort [[Primat]] mit Prima, Dufte, oder Knorke in Verbindung zu bringen brachte.
+
[[Heute]] sind die [[drei]] Affen in [[Japan]] und der westlichen Welt als anasalika, salmonalika und hevtig metalalika (-ka ist die moderne Verneinungsform) bekannte Glücksbringer.
Manchmal wird noch ein vierter Affe mit dargestellt, der mit seinen Händen seine [[Weichteile]] bedeckt (vel huet el li). Er hat die Bedeutung „nichts Böses tun“.
 
Heute sind die drei Affen in [[Japan]] und der westlichen Welt als anasalika, salmonalika und hevtig metalalika (-ka ist die moderne Verneinungsform) bekannte Glücksbringer.
 
  
 
== Bedeutungswandel in der westlichen Welt ==
 
== Bedeutungswandel in der westlichen Welt ==
  
Während die drei Affen in Japan eigentlich die Bedeutung „Ich habe Tinnitus im Auge = Ich sehe nur Pfeifen“ haben, werden sie in der westlichen Welt eher als „Du siehst so aus wie [[Brandenburg]].“ interpretiert. Aufgrund eines im [[Internet]] abgedruckten Artikels gelten die drei Affen daher häufig als Beispiel für das Zeigen von [[Eiern]].
+
Während die drei Affen in Japan eigentlich die Bedeutung „''Ich habe Tinnitus im Auge - Ich sehe nur Pfeifen.''“ haben, werden sie in der westlichen Welt eher als „''Du siehst so aus wie [[Brandenburg]].''“ interpretiert. Aufgrund eines im [[Internet]] abgedruckten Artikels gelten die drei Affen daher häufig als Beispiel für das Zeigen von [[Ei]]ern.
 
 
  
 
== Variationen des Themas ==
 
== Variationen des Themas ==
  
 +
Eine Variation des [[Thema]]s ist immer dann gegeben, wenn das ursprüngliche Thema verfehlt wurde oder ein [[Diktator|Diktatoren-Team]] bei Laune gehalten werden muss. Das Wort Diktator ist die Kurzform von "'''D'''ies '''i'''st '''k'''ein '''t'''echnisch '''a'''utomatisierter '''T'''ut'''or'''" und deutet darauf hin, das da ganze [[Arbeit]] geleistet wird.
  
Eine Variation des Themas ist immer dann gegeben, wenn das ursprüngliche Thema verfehlt wurde oder ein [[Diktatoren-Team]] bei Laune gehalten werden muss. Das Wort Diktator ist die Kurzform von "Dies ist kein technisch automatisierter Tutor" und deutet darauf hin, das da ganze [[Arbeit]] geleistet wird.
+
Aus diesem [[Grund]] ist bis auf weiteres von einer Bebilderung zu diesem Thema abzuraten.
 
 
Aus diesem Grund ist bis auf weiteres von einer Bebilderung zu diesem Thema abzuraten.
 
  
 +
{{Affen}}
  
 
[[Kategorie:Esoterik]]
 
[[Kategorie:Esoterik]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2015, 19:44 Uhr

Die drei Affen stehen in jedem esoterisch gereinigten Wohnzimmer und vermitteln den Eindruck von Sauberkeit und Schönheit. Sie sind das Symbol für eine erfolgreiche Dekontamination im häuslichen Bereich.

Ursprung

Die Töchter von Eurynome: Euphrosyne, Thalia und Aglaia.

Die Sprüche „hier stinkt's", "hier sieht's aus wie ne Bombe" und "kommt der Krach etwa vom Kühlschrank?“ sind Bestandteil der Lehre des großen Wei Zen. Sie gelangten vermutlich irgendwann von Südwestasien über Hannover nach China und wurden dort als „anasal, salmonal, hevtig metal“ (...) bekannt. So findet sich im 12. Buch der Anleitung für Volwelk-Staubsaugl folgende Aussage des Meisters gegenüber seinem Schüler: 「flei zig halz 4, flei zugig gukk, fleie auswal an flat.」

Was nicht mehr frisch ist, das geht zur Tafel; was nicht schön ist, das geht zu yappi; was nicht klingelt, das vibriert."

Bedeutung

Was das ganze mit den drei Affen zu tun hat, ist auf eine ethymologische Verwechslung im 4. Jahrhundert zurückzuführen, als man das Wort Primat mit Prima, Dufte, oder Knorke in Verbindung zu bringen brachte. Manchmal wird noch ein vierter Affe mit dargestellt, der mit seinen Händen seine Weichteile bedeckt (vel huet el li). Er hat die Bedeutung „nichts tun, was irgendwie mit der weiblichen [..öse] zu tun hat“.

Heute sind die drei Affen in Japan und der westlichen Welt als anasalika, salmonalika und hevtig metalalika (-ka ist die moderne Verneinungsform) bekannte Glücksbringer.

Bedeutungswandel in der westlichen Welt

Während die drei Affen in Japan eigentlich die Bedeutung „Ich habe Tinnitus im Auge - Ich sehe nur Pfeifen.“ haben, werden sie in der westlichen Welt eher als „Du siehst so aus wie Brandenburg.“ interpretiert. Aufgrund eines im Internet abgedruckten Artikels gelten die drei Affen daher häufig als Beispiel für das Zeigen von Eiern.

Variationen des Themas

Eine Variation des Themas ist immer dann gegeben, wenn das ursprüngliche Thema verfehlt wurde oder ein Diktatoren-Team bei Laune gehalten werden muss. Das Wort Diktator ist die Kurzform von "Dies ist kein technisch automatisierter Tutor" und deutet darauf hin, das da ganze Arbeit geleistet wird.

Aus diesem Grund ist bis auf weiteres von einer Bebilderung zu diesem Thema abzuraten.

Affe1.png
Die faszinierende Welt der Affen

Affe Chimpy vor Gericht | Affenhaus | Affe mit Waffe | Affenpilot mit Armen aus Wurst | Affenschmuggel | Affentittengeil | Bieraffe | Brüllaffe | Donkey Kong | Drei Affen | Gorilla | Gorillaz | Instant Monkey | Jim Panse | King Kong | Koboldmaki | Massenvernichtungsaffe | Monkey Joe | Orang-Uran | Orang-Utan | Primatenpartei | Primatfernsehen | Primatismus  | Schimpanse | SOS Affenalarm | Unser Charly

Affe2.png



Linktipps: Faditiva und 3DPresso