Realismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(kein Waise mehr)
K (Änderung 2309044 von 2003:70:EF57:AE00:2181:CC2A:1B98:DEBA (Diskussion) rückgängig gemacht. Bitte keine Kategorien löschen.)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Realismus''', der , in der [[Literatur]] allgemein bekannter Begriff. Befasst sich mit dem unüberwindbaren Zwang des Real-Konsums. Als Begründer und häufigster Vertreter dieser Lebensepoche [[Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass|gilt in Fachkreisen]] die allgemeine [[Hausfrau]]. Erste Beobachtungen in vivo, also in [[Afrika|freier Wildbahn]] und folgende Studien sind auf den Gesellschaftswissenschaftler und anerkannten [[Kritik]]ern zurück zu führen. Jene waren es auch, die eine erste Definition dieser Lebensepoche wagte.
+
'''Realismus''', der , in der [[Literatur]] allgemein bekannter Begriff. Befasst sich mit dem unüberwindbaren Zwang des Real-Konsums. Als Begründer und häufigster Vertreter dieser Lebensepoche [[Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass|gilt in Fachkreisen]] die allgemeine [[Hausfrau]]. Erste Beobachtungen in vivo, also in [[Afrika|freier Wildbahn]] und folgende Studien sind auf den Gesellschaftswissenschaftler und anerkannten [[Kritik]]ern zurück zu führen. Jene waren es auch, die eine erste Definition dieser Lebensepoche wagte.
 
 
  
 
== Definition ==
 
== Definition ==
  
Realismus ist der Drang bei [[Real Madrid|Real]] einzukaufen. [[Aldi|Andere Supermarktketten]] werden boykottiert. Transportiert wird das, infolge des Dranges nach [[Material]] (siehe Materialismus) erworbene Gut, in sogenannten Plastiktüten, welche bei der Verbrennung ein hohes Maß an CO2 [[Zweite Klimakatastrophe|in die Umwelt freisetzten]]. Zu Hause angekommen lässt sich eine gewisse Qualitätslosichkeit des Realismusses feststellen.
+
Realismus ist der Drang bei [[Real Madrid|Real]] einzukaufen. [[Aldi|Andere Supermarktketten]] werden boykottiert. Transportiert wird das, infolge des Dranges nach [[Material]] (siehe [[Materialismus]]) erworbene Gut, in sogenannten Plastiktüten, welche bei der Verbrennung ein hohes Maß an CO2 [[Zweite Klimakatastrophe|in die Umwelt freisetzten]]. Zu Hause angekommen lässt sich eine gewisse Qualitätslosigkeit des Realismusses feststellen.
 
 
  
 
== Entstehungsgeschichte ==
 
== Entstehungsgeschichte ==
  
Schon in seiner [[Schulzeit|Schul und Studienzeit]] machten die Probanden erste Erfahrungen mit dem Realismus. Um ihre [[Theorie]]n beweisen zu können führten sie bereits kurz nach ersten schmerzlichen Erfahrungen Feldversuche in freier Wildbahn durch. Man legte sich vor Realmärkten auf die Lauer, um Realisten in ihrer natürlichen Umgebung studieren zu können. Man verstand es, sich mit einer [[Bierflasche]] und [[Penner|zerrissenen Kleidern]] gut zu tarnen. Die sogenannten [[Polizei|Bullen]] machten die Studien für die Probanden so gefährlich. Gerade mit einer Bierflasche auf die Lauer gelegt, musste des Öfteren vor den als sehr aggressiv geltenden Bullen geflüchtet werden.  
+
Schon in seiner [[Schulzeit|Schul- und Studienzeit]] machten die Probanden erste Erfahrungen mit dem Realismus. Um ihre [[Theorie|Theorien]] beweisen zu können führten sie bereits kurz nach ersten schmerzlichen Erfahrungen Feldversuche in freier Wildbahn durch. Man legte sich vor Realmärkten auf die Lauer, um Realisten in ihrer natürlichen Umgebung studieren zu können. Man verstand es, sich mit einer [[Bierflasche]] und [[Penner|zerrissenen Kleidern]] gut zu tarnen. Die sogenannten [[Polizei|Bullen]] machten die Studien für die Probanden gefährlich. Gerade mit einer Bierflasche auf die Lauer gelegt, musste des Öfteren vor den als sehr aggressiv geltenden Bullen geflüchtet werden.
 
 
 
 
== Kritik ==
 
 
 
Schon direkt nach der Veröffentlichung wurde die involvierten Personen scharf kritisiert. Der allgemeinen [[Meinung]] nach würde sich die allgemein gültige Definition des Realismus in der Literatur wiederspiegeln. Doch konnte die allgemeine Definition des Realismus bis heute nicht umstoßen werden. Doch bereits [[Lenin]] selber übte Kritik am Realismus, so schrieb er: „Realismus finde ich nicht so toll, da man günstige Angebote vergleichen sollte“.
 
 
 
  
[[Kategorie:Philosophie|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Fremdwörter|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Fremdwort]]
[[Kategorie:Verschwörungstheorien|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Verschwörungstheorie]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2016, 10:58 Uhr

Realismus, der , in der Literatur allgemein bekannter Begriff. Befasst sich mit dem unüberwindbaren Zwang des Real-Konsums. Als Begründer und häufigster Vertreter dieser Lebensepoche gilt in Fachkreisen die allgemeine Hausfrau. Erste Beobachtungen in vivo, also in freier Wildbahn und folgende Studien sind auf den Gesellschaftswissenschaftler und anerkannten Kritikern zurück zu führen. Jene waren es auch, die eine erste Definition dieser Lebensepoche wagte.

Definition

Realismus ist der Drang bei Real einzukaufen. Andere Supermarktketten werden boykottiert. Transportiert wird das, infolge des Dranges nach Material (siehe Materialismus) erworbene Gut, in sogenannten Plastiktüten, welche bei der Verbrennung ein hohes Maß an CO2 in die Umwelt freisetzten. Zu Hause angekommen lässt sich eine gewisse Qualitätslosigkeit des Realismusses feststellen.

Entstehungsgeschichte

Schon in seiner Schul- und Studienzeit machten die Probanden erste Erfahrungen mit dem Realismus. Um ihre Theorien beweisen zu können führten sie bereits kurz nach ersten schmerzlichen Erfahrungen Feldversuche in freier Wildbahn durch. Man legte sich vor Realmärkten auf die Lauer, um Realisten in ihrer natürlichen Umgebung studieren zu können. Man verstand es, sich mit einer Bierflasche und zerrissenen Kleidern gut zu tarnen. Die sogenannten Bullen machten die Studien für die Probanden gefährlich. Gerade mit einer Bierflasche auf die Lauer gelegt, musste des Öfteren vor den als sehr aggressiv geltenden Bullen geflüchtet werden.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso