Schloss Beesenstedt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (wiederrum --> wiederum)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse|Madteachers}}
+
Das '''Schloss Beesenstedt''', nicht zu verwechseln mit [[Schloss Bellevue]], ist ein von der netten Familie Nette gegründetes Schloss in [[Diverses:Wir stehen früher auf|Sachsen Anhalt]].
Das Schloss Beesenstädt ist ein von der netten Familie Nette gegründetes Schloss in [[Diverses:Wir stehen früher auf|Sachsen Anhalt]].
+
Heute wird es vom Besitzer <s>Reinhard</s> [[Armin Maiwald|Armin May]] als Hotel missbraucht.
Heute wird vom Besitzer <s>Reinhard</s> [[Armin Maiwald|Armin May]] als Hotel missbraucht.
 
  
==Geschichte==
+
==Tagungsplace==
===1895: Anfang der Bauarbeiten===
+
Lichtblicke für das Schloss gab es, als das Schloss von Graf [[Google]] einen [[T-Offline|Internetanschluss]] bekam, sodass im Schloss teure Sääle für Tagungen mit Internetbedarf vermietet werden konnten. Allerdings werden die Tagungen durch Graf [[NSA]] überwacht. Dies dient nicht etwa dem [[Schutz]] vor Terrorangriffen, sondern der Einnahme von Geld, um neue Besen für das Putzpersonal zu kaufen (→ ''[[Schloss Beesenstedt#Der Name|Der Name]]'').
[[Datei:DasletzteHaus.jpg|150px|thumb|Manchmal geht auch was schief...]]
 
Die Bauarbeiten beginnen, allerdings stürzt das Schloss durch Pfusch bald wieder ein. Der Graf will sich beleidigt in sein Schlafgemach zurückziehen, muss aber feststellen, dass es noch nicht existiert.
 
  
===1897: Der zweite Versuch===
+
==Hotel==
Der zweite Versuch glückt. Das Haus steht, der Graf zieht sich, beleidigt darüber, dass er keinen Grund hat, sich auf sein Schlafgemach zurückzuziehen, auf sein Schlafgemach zurück.
+
Als das Schloss vom heutigen Schlossbesitzer übernommen wurde, dachte er zuerst an [[Profi]]t und baute Teile des Schlosses in ein Hotel um. Hier kann man wie im [[Mittelalter]] in [[Kakerlake]]nverseuchten Betten schlafen. Im Vordergrund steht dabei natürlich die Einnahme von Geld, um neue Besen für das Putzpersonal zu kaufen (→ ''[[Schloss Beesenstedt#Der Name|Der Name]]'').
 +
[[Datei:Putzie.jpg|thumb|151px|Die Namensgeber?]]
  
===1899: Das Schloss wird von einem englischen Grafen aufgekauft===
 
Nachdem Graf Mc [[Besen|Whisk]] das Schloss aufgekauft hatte, wurde ausdrücklich Verboten, die [http://www.schloss-beesenstedt.de Homepage] weiter ins Deutsche zu übersetzen.
 
 
===1942: Graf Mc Whisk wird wegen einer missglückten Danceparty abgesetzt===
 
[[Datei:Hochzeitskuchen.jpg|thumb|150px|Die Gäste beim Anblick der Torte]]
 
Die Torte von Graf Mc Whisk schmeckt keinem, ärgerlich darüber dropt er sie Graf Mc Idiot ins face, womit er ihm den war erklärt, ist es nicht?
 
 
===1992: Schloss wird vom ARD aufgekauft===
 
Das Schloss wird vom ARD aufgekauft, und künftig für zwielichtige Fernsehserien wie [[Die Sendung mit der Maus]] oder [[Sturm der Liebe]] verwendet.
 
Der Schlossherr Armin Maiwald ändert seinen Namen bald auf Armin Mey, und nutzt das Schloss für private Zwecke.
 
 
==Benutung heute==
 
===Filmlocation===
 
Gezeigt werden hauptsächlich Filme von Youtube, wie "Dummer Typ guckt aus dem Fenster". Sie bekommen einen tollen Vorspann, aber das war es dann auch.
 
 
===Platz für dein Event===
 
Ein Platz für alle möglichen Veranstaltungen, worum es dabei geht, kann man selbst entscheiden.
 
 
===Tagungsplace===
 
Hier können Tagungen und Meetings durchgeführt werden, dank Graf [[Google]] gibt es auch Internet.
 
 
===Hotel===
 
Hier kann man noch schlafen wie im Mittelalter! Kakerlakenverseuchte Betten, keine Toilette und keine Heizung gehören leider auch dazu.
 
[[Datei:Putzie.jpg|thumb|151px|Die Namensgeber?]]
 
 
==Der Name==
 
==Der Name==
Noch heute streiten sich Wissenschaftler über die Herkunft des [[Name]]ns. Manche meinen, der Name sei von aufgebrachten [[Putzfrau]]en an die Wand gesprüht worden, die sich darüber ärgerten, für geringen Lohn mit dem ''Be(e)sen'' durch die Räume fegen zu müssen, ''stedt'' zuhause vor dem Fernseher zu sitzen.<br>
+
Noch heute streiten sich Wissenschaftler über die Herkunft des [[Name]]ns. Manche meinen, der Name sei von aufgebrachten [[Putzfrau]]en an die Wand [[Spraydose|gesprüht]] worden, die sich darüber ärgerten, für geringen Lohn mit dem ''Be(e)sen'' durch die Räume fegen zu müssen, ''stedt'' zuhause vor dem Fernseher zu sitzen.<br>
Andere wiederrum meinen, er käme vom englischen Wort ''Bee'' ([[Biene]]), die einen Schlossherren gestochen hatte, der darauf aufgebracht das Schloss nach dieser Biene nannte. Bei dieser Variante ist allerdings die Herkunft des [[.gif|Suffixes]] ''-senstedt'' ungeklärt, es wird vermutet dass es sich um [[Dialekt]] handelt.<br>
+
Andere wiederum meinen, er käme vom englischen Wort ''Bee'' ([[Biene]]), die einen Schlossherren gestochen hatte, der darauf aufgebracht das Schloss nach dieser Biene nannte. Bei dieser Variante ist allerdings die Herkunft des [[.gif|Suffixes]] ''-senstedt'' ungeklärt, es wird vermutet dass es sich um [[Dialekt]] handelt.<br>
 
Manche (Langweiler!) behaupten jedoch, der Name sei darauf zurückzuführen, dass sich das Schloss in einem [[Ort]] Namens ''Beesenstedt'' befindet.
 
Manche (Langweiler!) behaupten jedoch, der Name sei darauf zurückzuführen, dass sich das Schloss in einem [[Ort]] Namens ''Beesenstedt'' befindet.
  
Zeile 44: Zeile 18:
 
Das Schlossfest ist eine jährlich stattfindende Attraktion, die Anfangs dazu gedacht war, Geld für die Renovierung des Schlosses zu bekommen. Das [[Gegenteil]] trat ein: Jedes [[Jahr]] ging irgendwas kaputt, weshalb noch mehr Geld als geplant ausgegeben werden musste.
 
Das Schlossfest ist eine jährlich stattfindende Attraktion, die Anfangs dazu gedacht war, Geld für die Renovierung des Schlosses zu bekommen. Das [[Gegenteil]] trat ein: Jedes [[Jahr]] ging irgendwas kaputt, weshalb noch mehr Geld als geplant ausgegeben werden musste.
 
Als [[Erinnerung]] daran fand später jedes Jahr dieses Ereignis statt.
 
Als [[Erinnerung]] daran fand später jedes Jahr dieses Ereignis statt.
 
  
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]

Aktuelle Version vom 21. April 2016, 09:07 Uhr

Das Schloss Beesenstedt, nicht zu verwechseln mit Schloss Bellevue, ist ein von der netten Familie Nette gegründetes Schloss in Sachsen Anhalt. Heute wird es vom Besitzer Reinhard Armin May als Hotel missbraucht.

Tagungsplace

Lichtblicke für das Schloss gab es, als das Schloss von Graf Google einen Internetanschluss bekam, sodass im Schloss teure Sääle für Tagungen mit Internetbedarf vermietet werden konnten. Allerdings werden die Tagungen durch Graf NSA überwacht. Dies dient nicht etwa dem Schutz vor Terrorangriffen, sondern der Einnahme von Geld, um neue Besen für das Putzpersonal zu kaufen (→ Der Name).

Hotel

Als das Schloss vom heutigen Schlossbesitzer übernommen wurde, dachte er zuerst an Profit und baute Teile des Schlosses in ein Hotel um. Hier kann man wie im Mittelalter in Kakerlakenverseuchten Betten schlafen. Im Vordergrund steht dabei natürlich die Einnahme von Geld, um neue Besen für das Putzpersonal zu kaufen (→ Der Name).

Die Namensgeber?

Der Name

Noch heute streiten sich Wissenschaftler über die Herkunft des Namens. Manche meinen, der Name sei von aufgebrachten Putzfrauen an die Wand gesprüht worden, die sich darüber ärgerten, für geringen Lohn mit dem Be(e)sen durch die Räume fegen zu müssen, stedt zuhause vor dem Fernseher zu sitzen.
Andere wiederum meinen, er käme vom englischen Wort Bee (Biene), die einen Schlossherren gestochen hatte, der darauf aufgebracht das Schloss nach dieser Biene nannte. Bei dieser Variante ist allerdings die Herkunft des Suffixes -senstedt ungeklärt, es wird vermutet dass es sich um Dialekt handelt.
Manche (Langweiler!) behaupten jedoch, der Name sei darauf zurückzuführen, dass sich das Schloss in einem Ort Namens Beesenstedt befindet.

Das Schlossfest

Das Schloss nach der Schlossparty 1975

Das Schlossfest ist eine jährlich stattfindende Attraktion, die Anfangs dazu gedacht war, Geld für die Renovierung des Schlosses zu bekommen. Das Gegenteil trat ein: Jedes Jahr ging irgendwas kaputt, weshalb noch mehr Geld als geplant ausgegeben werden musste. Als Erinnerung daran fand später jedes Jahr dieses Ereignis statt.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso