Bad Harzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Attraktionen)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QO|1=2013/01/29|2=}}
+
[[Datei:Stadt.jpg|thumb|Ausblick auf die [[Skyline]] von Bad Harzburg]]
[[Datei:Harz.png|thumb|400px|Imaginärer Punkt nordwestlich des Brockens. ]]
+
'''Bad Harzburg''' ist eine [[Niedersachsen|niedersächsische]] Stadt am Rande des [[Harz]]es. Sie liegt nicht weit entfernt von [[Goslar]], und auch bis zur nächsten [[A395|Autobahn]] ist es von hier nicht weit.
 
 
'''Bad Harzburg''' ist eine kleine Kleinstadt mitten im [[Harz]]. Es ist unter anderem für die überdurchschnittlich hohe Rentnerzahl bekannt.
 
 
 
== Geografie ==
 
 
 
Bad Harzburg ist im Nordharz. Es gehört zur Grafschaft [[Goslar]] und zu [[Preußen]]. Viele [[Ensch]]en denken, dass Bad Harzburg in Norddeutschland liegt, dabei ist es im Mittelgebirge und somit gehört es auch zu Mitteldeutschland - logisch, oder?
 
 
 
== Bekanntes ==
 
 
 
 
 
Berühmt ist Bad Harzburg für ihr Bad Harzburger Mineralbier und Fruchtfliegen. Gern sauft man aber auch Einbecker [[Bier]] aus Einbeck und Braunlager Bier aus [[Braunschweig]]. Auch Becks und Bitburger werden gesoffen.
 
 
 
Der [[Brocken]] schaut über die Stadt. Über den Harz lacht die Sonne, über Norddeutschland die ganze Welt! Außerdem hat die Stadt noch den Jungbrunnen, den man aus Frust aufgestellt hat wegen dem überdurchschnittlich hohen Altersdurchschnitt. Ziel war es, den Brunnen mit noch hässlicheren Gestalten zu zieren als es die Bewohner Bad Harzburgs sind. Ob es die Ursache dafür ist, dass keine Sau außer arbeitslosen Sesselhockern dort wohnen, ist umstritten, obwohl der Brunnen deswegen [[Kotze|vollgekotzt]] ist.
 
 
 
== Verkehr ==
 
 
 
Meistens fahren kleine [[Pferde|spritverbrauchende Dinger]] und [[Hackfresse]]n durch die Stadt. Der Grund, warum hier niemand arbeitet <s>will</s>, ist, dass es keine einzige halbwegs vernünftige Straße gibt, wo man pendeln kann, obwohl sich hier zwei Bundesstraßen mit einer einstelligen Nummer kreuzen: Die B6 und die B4. Die B6 führt einen von [[Salzgitter]] nach [[Wernigerode]], also in den Osten, während die [[Klingt komisch, ist aber so|B4 einen von der B6]] (Ist so im harz, da ist alles komisch) über die Innenstadt nach Nordhausen bringt, was zwar im Süden, aber auch gleichzeitig in den [[DDR|Osten]] bringt.
 
 
 
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
  
=== Präkolumbische Zeit ===
+
Eigentlich kann man eine Stadt mit um die 20.000 Einwohner nicht gerade [[Geschichte|geschichtsträchtig]] nennen. Als Keimzelle des [[Nazischeiß|Nationalsozialismus]] sollte sie dem ([[Dummheit|relativ gesehen]]) geschichtlich gebildeten [[Skinhead]] bekannt sein. Der Grund liegt in der [[Harzburger Front]], die sich hier bildete, und die einem [[Adolf Hitler|gewissen Österreicher]] den Weg zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ebnen sollte.
 
 
Damals war der Ort noch eine [[Dino]]höhle. Durch den Meteoriten, der in [[Bielefeld]] einschlug und den Krater im [[Mexico|Tacco-Land]] hinterließ, wurden aber die Dinos ausgelöscht. Später kamen Höhlenmenschen in die Gegend. Das kleine Dorf Bad Ugg entstand. Es wurde gesoffen und Höhlenpartys gefeiert, denn damals gab es die Diktatur [[DDR]] noch nicht.
 
 
 
=== Römerzeit ===
 
 
 
Um 200 n. Chr. II drangen die [[Römer]] durch den Harz und fanden den Germanenstamm Badd Uggeburg vor. Die Eingeborenen konnten sich mit einem Zaubertrank von Fake Mirakulix wehren. Nachdem um 600 n. Chr. II die Römer aufgaben, wurde aus Badd Uggeburg die Römische Bastion Bacerebulanx. Die Germanen waren weiter gut gelaunt.
 
 
 
=== Gotenzeit ===
 
 
 
Die Stadt Bad Carebüg stieg zu einer Mittelstadt auf. Ostfriesen, Bielefelder und FC St.Pauli-Fans trieben dort Handel. Doch um 1600 kam es zum 30-Jährigen Krieg oder dem Kämpf-solange-die-Ostfriesen-am-Leben-sind-Krieg. Nachdem 1631 der Norddeutsche Kreditkartenbund gegen Ostfriesland kapitulierte, sah es in Bad Carebüg wie in Ost-Berlin nach den Montags-Demonstrationen aus (?). Der Ort stieg zur Kleinstadt ab.
 
 
 
=== DDR-Zeit ===
 
 
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand die [[DDR]]. Da Bad Harzburg bedrohlich nahe am [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhang]] lag, wurde dort ein kleiner Flieger-[[Flughafen]] errichtet, um Luftangriffe zu blocken. Sonst passierte bis zum Mauerfall nichts besonderes.
 
 
 
=== Nach-DDR-Zeit ===
 
 
 
Als am Oktober 1989 die [[Mauer]] fiel, verdoppelte sich die Einwohnerzahl der Stadt Bad Harzburg. Sie stieg zur Mittelstadt auf. Nachdem aber viele DDR-Leute sehr alt waren und in den Altersheimen schnell starben, wurde Bad Harzburg wieder zu einer Kleinstadt.
 
 
 
== Stadtteile ==
 
  
=== Harlingerode ===
+
Nach dem [[Mauerfall]] [[1989]] erwies sich Bad Harzburg als gute Fluchtstätte für [[Ossi|ostdeutsche Flüchtlinge]], die bald wieder entlassen werden konnten bzw. nur noch weg wollten. So sah also der Goldene Westen aus?
[[Datei:Wochenendhaus.jpg|thumb|Typisches Haus in Bad Harzburg]]
 
Ein kleines Dörfchen am Langenberg. Das Dorf ist sehr kommerziell ausgerichtet, was man daran erkennt, dass es in Harlingerode tausende Pizzerien und [[Baumarkt|OBI]]-Märkte gibt. Zusätzlich ist es der einzige Ort in Bad Harzburg, in dem auch die Einwohnerzahl wächst.
 
  
Die Leute arbeiten fast alle entweder in der Landwirtschaft oder im dorfeigenen [[Industrie]][[gebiet]] im Westen von Harlingerode. Der Schulverkehr läuft hier, was im Harz nicht unüblich ist, auf <s>Linien</s>bussen aus.
+
== Wirtschaft ==
  
=== Westerode ===
+
Bad Harzburg lebt hauptsächlich vom [[Tourismus]]. Die Stadt ist [[Deutschland|staatlich anerkanntes]] [[Heilung|Soleheilbad]], wie der Vorsatz ''Bad'' schon vermuten lässt. Zusammen mit der Lage am Harzrand, welche einen Blick auf die Berge vom Rand zulässt, erweist sich die Stadt als reges Ziel von [[Tourist]]en, die aus dem hektischen [[Stadt]]leben heraus wollen, und auf dem [[Land]]e, äh... [[Berg]]e, ihre [[Ruhe]] haben wollen.
  
Außer dem Rastiland und ein paar Sodaständen hat das Dörfchen mit den Neubaugebieten wo keiner hinzieht nichts wirklich zu bieten. Der Fußballverein ist grottenschlecht, das Abwassersystem stinkt bis zum Himmel und die Stromwerke haben in diesem Ort die [[Preis]]e hochgeschossen. Schrecklich!
+
Weiterhin besitzt die Stadt noch einen Betrieb, der das laut [[Institut|irgendwelchen Institutionen qualitativ geprüfte]] [[Mineralwasser]] aufbereitet und zum preislichen Faktor 100 als [[Limonade]] oder [[Isotop|Isodrink]] wieder verkauft.
  
=== Bettingerode ===
+
Da die Stadt selber keine große wirtschaftliche Infrastruktur aufweist, pendeln die meisten ansässigen Leute in die benachbarten Orte, um dort ihr [[Geld]] zu verdienen.
  
Ein weiteres Örtchen mit dem Suffix -rode. Hier regieren die Ortsstraßen und die Hundefriseursalons. Wer hier einen [[Pudel]] hat, muss also nicht weit gehen. Dafür aber liegt Bettingerode am [[Arsch der Welt]]. Wäre nicht die B6 da, wäre der Ort  noch nicht mal in der Landkarte eingetragen.
+
=== Bildung ===
 +
[[Datei:Harlingerode Ortsschild.jpg|thumb|Das [[Schild|Ortsschild]] vom Stadteil Harlingerode, mit passender Umgebung]]
  
=== Gut Radau ===
+
Da die nächste Universität in [[Clausthal-Zellerfeld]] nicht weit ist, müssen sich die Leute, wie auch in der gesamten Region zumindest keine Sorgen um einen Studienplatz machen. Besonders wenn es um [[Bergbau]] geht, gehört die Universität südwestlich der Stadt zu den Spitzenreitern in Deutschland, wie man sie nur im [[Ruhrpott]] finden kann.
  
Hinweis: Das '''a''' in Gut R'''a'''dau wird lang gesprochen, um [[Lärm|Radau]] vom Fluss Radau zu unterscheiden. Die Siedlung ist so klein, dass selbst ein Navigationssystem sich hier verirren würde. Hier gibt es wirklich nichts besonderes, was man in die Stupidedia setzen könnte.
+
== Lage ==
  
=== Göttingerode ===
+
Die Stadt liegt direkt neben [[Goslar]], und auch nach den benachbarten Regionen in [[Halberstadt]], [[Salzgitter]] und [[Braunschweig]] ist es nicht sonderlich weit entfernt.
  
Noch ein Ort, das auf -rode endet. Hier gibt es einen [[Campingplatz]] plus [[Wohnwagen]]siedlung, weshalb man hier auch so viele Wohnwagen rumfahren sieht. Das Dorf liegt direkt an der Verbindungsstraße zwischen Bad Harzburg und [[Goslar]], weshalb hier auch so ein Pendelverkehr herrscht. Zusätzlich führt eine kleine Nebenstraße über den Langenberg direkt auf das gegenüber liegende [[#Harlingerode|Harlingerode]].
+
== Attraktionen ==
  
 +
Das [[Wahrzeichen]] der Stadt ist ihr Jungbrunnen. Dieser steht genau im [[Zentrum]] der Stadt gelegen, und ist auch häufig Ziel von Touristenführungen, die in der Region häufig gemacht werden.
 +
Allerdings leben in dieser absolut toten Stadt 99% Grauköppe. Die Jugend versucht so schnell wie möglich zu verschwinden. Die Stadt besitzt noch nicht einmal ein Kino.
 +
Und natürlich lässt sich auch der anliegende Harz mit seinen 2.500 Kilometern nicht vorhandenen [[Radweg]]en als eigene Attraktion einstufen, die die Leute auch gerne nutzen.
 
[[Kategorie:Ort]]
 
[[Kategorie:Ort]]
 
[[Kategorie:Stadt]]
 
[[Kategorie:Stadt]]
[[Kategorie:Geographie]]
+
[[Kategorie:Wiese, Wald und Frischluft: Bukolisches und Ländliches]]

Aktuelle Version vom 3. August 2016, 11:02 Uhr

Ausblick auf die Skyline von Bad Harzburg

Bad Harzburg ist eine niedersächsische Stadt am Rande des Harzes. Sie liegt nicht weit entfernt von Goslar, und auch bis zur nächsten Autobahn ist es von hier nicht weit.

Geschichte

Eigentlich kann man eine Stadt mit um die 20.000 Einwohner nicht gerade geschichtsträchtig nennen. Als Keimzelle des Nationalsozialismus sollte sie dem (relativ gesehen) geschichtlich gebildeten Skinhead bekannt sein. Der Grund liegt in der Harzburger Front, die sich hier bildete, und die einem gewissen Österreicher den Weg zum Zweiten Weltkrieg ebnen sollte.

Nach dem Mauerfall 1989 erwies sich Bad Harzburg als gute Fluchtstätte für ostdeutsche Flüchtlinge, die bald wieder entlassen werden konnten bzw. nur noch weg wollten. So sah also der Goldene Westen aus?

Wirtschaft

Bad Harzburg lebt hauptsächlich vom Tourismus. Die Stadt ist staatlich anerkanntes Soleheilbad, wie der Vorsatz Bad schon vermuten lässt. Zusammen mit der Lage am Harzrand, welche einen Blick auf die Berge vom Rand zulässt, erweist sich die Stadt als reges Ziel von Touristen, die aus dem hektischen Stadtleben heraus wollen, und auf dem Lande, äh... Berge, ihre Ruhe haben wollen.

Weiterhin besitzt die Stadt noch einen Betrieb, der das laut irgendwelchen Institutionen qualitativ geprüfte Mineralwasser aufbereitet und zum preislichen Faktor 100 als Limonade oder Isodrink wieder verkauft.

Da die Stadt selber keine große wirtschaftliche Infrastruktur aufweist, pendeln die meisten ansässigen Leute in die benachbarten Orte, um dort ihr Geld zu verdienen.

Bildung

Das Ortsschild vom Stadteil Harlingerode, mit passender Umgebung

Da die nächste Universität in Clausthal-Zellerfeld nicht weit ist, müssen sich die Leute, wie auch in der gesamten Region zumindest keine Sorgen um einen Studienplatz machen. Besonders wenn es um Bergbau geht, gehört die Universität südwestlich der Stadt zu den Spitzenreitern in Deutschland, wie man sie nur im Ruhrpott finden kann.

Lage

Die Stadt liegt direkt neben Goslar, und auch nach den benachbarten Regionen in Halberstadt, Salzgitter und Braunschweig ist es nicht sonderlich weit entfernt.

Attraktionen

Das Wahrzeichen der Stadt ist ihr Jungbrunnen. Dieser steht genau im Zentrum der Stadt gelegen, und ist auch häufig Ziel von Touristenführungen, die in der Region häufig gemacht werden. Allerdings leben in dieser absolut toten Stadt 99% Grauköppe. Die Jugend versucht so schnell wie möglich zu verschwinden. Die Stadt besitzt noch nicht einmal ein Kino. Und natürlich lässt sich auch der anliegende Harz mit seinen 2.500 Kilometern nicht vorhandenen Radwegen als eigene Attraktion einstufen, die die Leute auch gerne nutzen.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso