Hyperlativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: "Hyperlativ ist die 3. Steigerungsform eines Adjektivs und drückt aus, dass etwas besser als am besten oder was auch immer ist. '''Bildung''' Der Hyperlativ fügt sich ganz geschmeidig in d…")
 
(Unregelmäßige Bildung)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hyperlativ ist die 3. Steigerungsform eines Adjektivs und drückt aus, dass etwas besser als am besten oder was auch immer ist.
+
{{QO|2011/01/19}}
 +
'''Hyperlativ''' ist die 3. Steigerungsform eines [[Adjektiv]]s und drückt aus, dass etwas besser als am Besten oder was auch immer ist. Der Hyperlativ fügt sich ganz geschmeidig in die [[Aachen (Verb)|Flexion]] von Adjektiven ein.
  
'''Bildung'''
+
== Regelmäßige Bildung ==
  
Der Hyperlativ fügt sich ganz geschmeidig in die Flexion von Adjektiven ein.
+
Der Hyperlativ wird regelmäßig gebildet, indem an den [[Superlativ]] einfach noch eine Superlativendung zwischengeschoben wird. [[Beispiel]]e:
  
 +
*schön    -    schöner    -    am schönsten    -    am schönstesten
 +
*schnell    -    schneller    -    am schnellsten    -    am schnellstesten
 +
*dumm    -    dümmer    -    am dümmsten    -    am dümmstesten
  
'''Regelmäßige Bildung:'''
+
== Unregelmäßige Bildung ==
 
+
Bei Adjektiven die unregelmäßig gesteigert werden, gibt es [[zwei]] Möglichkeiten. Entweder, der Hyperlativ wird regelmäßig gebildet oder die Hyperlativendung "-estesten" wird an den Positiv (1. Form) angehängt. Beispiele:
Der Hyperlativ wird regelmäßig gebildet, indem an den Superlativ einfach noch eine Superlativendung zwischengeschoben wird. Beispiele:
 
 
 
 
 
schön    -    schöner    -    am schönsten    -    am schönstesten
 
 
 
schnell    -    schneller    -    am schnellsten    -    am schnellstesten
 
 
 
dumm    -    dümmer    -    am dümmsten    -    am dümmstesten
 
 
 
 
 
'''Unregelmäßige Bildung:
 
'''
 
Bei Adjektiven die unregelmäßig gesteigert werden, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder, der Hyperlativ wird regelmäßig gebildet oder die Hyperlativendung "-estesten" wird an den Positiv (1. Form) angehängt. Beispiele:
 
 
 
 
 
gut    -    besser    -    am besten    -    am bestesten (am gutstesten)
 
  
 +
*gut    -    besser    -    am besten    -    am bestesten (am gutstesten)
  
 
Das Schöne dabei ist also, dass es keine unregelmäßigen Adjektive mehr gibt.
 
Das Schöne dabei ist also, dass es keine unregelmäßigen Adjektive mehr gibt.
 +
Als Hyperlativformen bezeichnet man auch alle Steigerung nicht steigerungsfähiger Adjektive. Beispiele:
  
Als Hyperlativformen bezeichnet man auch alle Steigerung nicht Steigerungsfähiger Adjektive. Beispiele:
+
*tot  -  toter  -  am totesten
 +
*weiß  -  weißer    -    am weißesten
 +
*rund    -    runder    -    am rundesten
 +
*einzig    -    einziger    -    am einzigsten
 +
*optimal    -    optimaler    -    am optimalsten
 +
*döner - dönerer - am dönerestesten
  
 +
Wie man sieht, ist bei diesen Formen der eigentliche Hyperlativ mit der Endung "-estesten" nicht vertreten. Dies widerspräche nämlich den Regeln der Grammatik.
  
tot  -  toter  -  am totesten
+
Wie man in den obigen Beispielen sieht, ist der Hyperlativ hauptsächlich den Adjektiven vorbehalten. Er kann allerdings im Allgemeinen auch auf alle anderen Wörter im deutschen Sprachraum angewandt werden. Hierbei ist jedoch in jedem Fall das Präfix "am" zu verwenden.
 
 
weiß  -  weißer    -    am weißesten
 
  
rund    -    runder    -    am rundesten
 
  
optimal    -    optimaler    -    am optimalsten
+
LESEN SIE MORGEN (ODER SPÄTER):
  
 
+
Die Entstehung des Hyperlativ
Wie man sieht, ist bei diesen Formen der eigentliche Hyperlativ mit der Endung "-estesten" nicht vertreten. Dies widerspräche nämlich den Regeln der Grammatik.
 

Aktuelle Version vom 1. März 2017, 08:15 Uhr

Clowndemo.jpg

Oha, der Artikel muss überarbeitet werden!Eingestellt am 19.01.2011

Dieser Artikel ist unlustig, inkohärent, platt wie ein Pfannkuchen oder noch nicht fertig. Vielleicht auch alles davon oder gar nichts, auf jeden Fall muss hier noch was gemacht werden.

Siehst du auch so? Klasse! Wie wäre es denn, wenn du dich darum kümmerst? Verbessere ihn, bau mehr Humor ein, schreib ihn zu Ende, mach einen guten Artikel draus! Ja, werter Unbekannter, genau du!

Mehr zu den Mängeln und vielleicht sogar Verbesserungsvorschläge findest du möglicherweise auf der Diskussionsseite des Artikels.

Dieser Kasten darf nur von Funktionären und Diktatoren entfernt werden.

Hyperlativ ist die 3. Steigerungsform eines Adjektivs und drückt aus, dass etwas besser als am Besten oder was auch immer ist. Der Hyperlativ fügt sich ganz geschmeidig in die Flexion von Adjektiven ein.

Regelmäßige Bildung

Der Hyperlativ wird regelmäßig gebildet, indem an den Superlativ einfach noch eine Superlativendung zwischengeschoben wird. Beispiele:

  • schön - schöner - am schönsten - am schönstesten
  • schnell - schneller - am schnellsten - am schnellstesten
  • dumm - dümmer - am dümmsten - am dümmstesten

Unregelmäßige Bildung

Bei Adjektiven die unregelmäßig gesteigert werden, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder, der Hyperlativ wird regelmäßig gebildet oder die Hyperlativendung "-estesten" wird an den Positiv (1. Form) angehängt. Beispiele:

  • gut - besser - am besten - am bestesten (am gutstesten)

Das Schöne dabei ist also, dass es keine unregelmäßigen Adjektive mehr gibt. Als Hyperlativformen bezeichnet man auch alle Steigerung nicht steigerungsfähiger Adjektive. Beispiele:

  • tot - toter - am totesten
  • weiß - weißer - am weißesten
  • rund - runder - am rundesten
  • einzig - einziger - am einzigsten
  • optimal - optimaler - am optimalsten
  • döner - dönerer - am dönerestesten

Wie man sieht, ist bei diesen Formen der eigentliche Hyperlativ mit der Endung "-estesten" nicht vertreten. Dies widerspräche nämlich den Regeln der Grammatik.

Wie man in den obigen Beispielen sieht, ist der Hyperlativ hauptsächlich den Adjektiven vorbehalten. Er kann allerdings im Allgemeinen auch auf alle anderen Wörter im deutschen Sprachraum angewandt werden. Hierbei ist jedoch in jedem Fall das Präfix "am" zu verwenden.


LESEN SIE MORGEN (ODER SPÄTER):

Die Entstehung des Hyperlativ


Linktipps: Faditiva und 3DPresso