Gentoo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gentoo''' ist ein von [[E.on]], [[RWE]] und [[ENBW]] sowie der [[Atomkraft]]industrie verbreiteter [[Computervirus]], der zum Ziel hat, den Stromverbrauch von modernen Dual-Core und Quad-Core Computern durch Tag und Nacht vollausgelastete Prozessoren in die Höhe zu treiben und damit die [[Kasse]]n der Energiekonzerne klingeln zu lassen.
+
'''Gentoo''' ist ein von [[E.on]], [[RWE]] und [[ENBW]] sowie der [[Atomkraft]]industrie verbreiteter [[Computervirus]], der zum Ziel hat, den Stromverbrauch von modernen Dual-Core und [[Quad-Core-Prozessor|Quad-Core]] Computern durch Tag und Nacht voll ausgelastete Prozessoren in die Höhe zu treiben und damit die [[Kasse]]n der Energiekonzerne klingeln zu lassen.
  
 
Man muss mit Gentoo den Rechner Tag und Nacht laufen lassen, da man ständig irgend etwas [[kompilieren]] muss. So benötigt beispielsweise [[Firefox]] schon einen Tag Kompilierzeit. Verrechnet man diesen Wert mit dem durchschnittlichen Strompreis, bezogen auf einen durchschnittlichen modernen 2000-Watt [[Gamer-PC]], so kann man gut ausrechnen, dass damit der unscheinbare Browser für den Endanwender teurer ist, als wenn man [[Windows Vista]] Professional nicht auf dem [[Tauschbörse|herkömmlichen Weg]] sondern im Geschäft (!) gekauft (!!) hätte.
 
Man muss mit Gentoo den Rechner Tag und Nacht laufen lassen, da man ständig irgend etwas [[kompilieren]] muss. So benötigt beispielsweise [[Firefox]] schon einen Tag Kompilierzeit. Verrechnet man diesen Wert mit dem durchschnittlichen Strompreis, bezogen auf einen durchschnittlichen modernen 2000-Watt [[Gamer-PC]], so kann man gut ausrechnen, dass damit der unscheinbare Browser für den Endanwender teurer ist, als wenn man [[Windows Vista]] Professional nicht auf dem [[Tauschbörse|herkömmlichen Weg]] sondern im Geschäft (!) gekauft (!!) hätte.
  
Leider war der Virus kein Erfolg, da ihn nur 0,0000001 Prozent aller Informatikstudenten und der Rest überhaupt nicht nutzen. Doch bei diesen eingefleischten [[Masochist|Fans]] konnte er sich einen Kultstatus erkämpfen.
+
Leider war der Virus kein Erfolg, da ihn nur 0,0000001 Prozent aller Informatikstudenten und der Rest überhaupt nicht nutzen. Doch bei diesen eingefleischten [[Masochist|Fans]] konnte er sich einen Kultstatus erkämpfen. Die wenigen nutzenden Informatikstudenten wurden durch vergiftetes Pinguinfleisch der Gattung "Tux" von den obengenannten Energiekonzernen in Gentoo-Zombies verwandelt.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
+
*[[Ubuntu Studio]]
 
*[[Linux]]
 
*[[Linux]]
 +
*[[Ubuntu]]
 +
*[[SoßE]]
  
[[Kategorie:Computer]]
+
[[Kategorie:Software]]

Aktuelle Version vom 5. März 2017, 21:42 Uhr

Gentoo ist ein von E.on, RWE und ENBW sowie der Atomkraftindustrie verbreiteter Computervirus, der zum Ziel hat, den Stromverbrauch von modernen Dual-Core und Quad-Core Computern durch Tag und Nacht voll ausgelastete Prozessoren in die Höhe zu treiben und damit die Kassen der Energiekonzerne klingeln zu lassen.

Man muss mit Gentoo den Rechner Tag und Nacht laufen lassen, da man ständig irgend etwas kompilieren muss. So benötigt beispielsweise Firefox schon einen Tag Kompilierzeit. Verrechnet man diesen Wert mit dem durchschnittlichen Strompreis, bezogen auf einen durchschnittlichen modernen 2000-Watt Gamer-PC, so kann man gut ausrechnen, dass damit der unscheinbare Browser für den Endanwender teurer ist, als wenn man Windows Vista Professional nicht auf dem herkömmlichen Weg sondern im Geschäft (!) gekauft (!!) hätte.

Leider war der Virus kein Erfolg, da ihn nur 0,0000001 Prozent aller Informatikstudenten und der Rest überhaupt nicht nutzen. Doch bei diesen eingefleischten Fans konnte er sich einen Kultstatus erkämpfen. Die wenigen nutzenden Informatikstudenten wurden durch vergiftetes Pinguinfleisch der Gattung "Tux" von den obengenannten Energiekonzernen in Gentoo-Zombies verwandelt.

Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso