Bembel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Revert: Vandalismus)
(umgeschrieben)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bembel''' ist ein Tongefäß aus [[Hessen]], aus dem ausschließlich [[Apfelwein]] getrunken wird. Hauptsächlich wird der Bembel von den Kerbeborsch benutzt. Die [[Funktion]] des Bembels wird in anderen [[Teil]]en [[Deutschland]]s oft nicht erkannt, so wurde er zum Beispiel in [[Berlin]] schon als Vase benutzt, was die Hessen natürlich ärgert.  
+
Der '''Bembel''' ist ein grauer Tonkrug aus [[Hessen]] für [[Apfelwein]]. Die [[Funktion]] des Bembels wird in anderen [[Teil]]en [[Deutschland]]s oft nicht erkannt, so wurde er zum Beispiel in [[Berlin]] schon als Vase benutzt.
  
Ein Bembel eignet sich für folgende Inhaltstoffe:<br>
+
Ein Bembel eignet sich für eine Vielzahl von Getränken, vor allem [[Apfelwein]], Äppelwoi, Äppler, Abbelwein, Ebbelwoi, Ebbelwei, Schoppe, Stöffche sowie jegliche Fruchtweine, die aus Äpfeln gekeltert wurden.
[[Apfelwein]], Äppelwoi, Äppler, Abbelwein, Ebbelwoi, Ebbelwein, Schoppe, Stöffche, Cola-Äppler sowie Fruchtweine, die aus Äpfeln gekeltert wurden. Ungeeignet für Getränke, die nicht auf der Liste vertreten sind!
+
 
 +
== Geschichte ==
 +
[[Datei:Bembel.jpg|thumb|250px|Welch ein Prachtexemplar. Dieser Bembel fasst 67000 Liter]]
 +
 
 +
Im Jahr 643 fiel der hessischen Version des Dalai-Lamas, [[Heinz Schenk]], auf, dass in normale Weingläser und Weinflaschen nur wenig Flüssigkeit reinpasste. Deshalb entwarf er einen Tonkrug, der zwar immer noch eine verhältnismäßig kleine Öffnung hatte, jedoch so bauchig war, dass wesentlich mehr Inhalt reinpasste. Bereits 23 Jahre spaeter war der erste Prototyp, der Urbembel fertiggestellt und der begeisterten Frankfurter Öffentlichkeit vorgestellt. Die Kirche fürchtete um ihre Macht und Kontrolle über die Hessen und versuchte, diese Erfindung schlechtzureden, weil sie im Jahr 666 vorgestellt wurde. Außerhalb von Hessen war sie damit erfolgreich. In Frankfurt und der Umgebung jedoch konnte die Bembel-Pest nicht mehr aufgehalten werden.
 +
 
 +
Im Laufe der Jahrhunderte hatten es die Mittelhessen bewerkstelligt, dass deren Zaubertrank seine volle Wirkung nur dann entfalten kann, wenn aus Bembeln in Gerippte (Apfelwein-Gläser) eingegossen wird.
  
 
== Unterschiede ==
 
== Unterschiede ==
[[Bild:Bembel.jpg|thumb|right|250px]]
+
Unterschiede in Bembeln sind lediglich die [[Größe]], das Verhältnis des Bauchs zur Öffnung und die Art der meist blauen Verzierung. Die Größen variieren von 0,1 Liter (für Kinder) bis 67000 Liter (für Erwachsene). Die Verzierung ist meist [[blau]] und oft künstlerisch geschwungen. Moderne Varianten sind auch in anderen Farben, z.B. blau auf grau, grau unter blau und grau hinter blau erhältlich.
Unterschiede in Bembeln sind lediglich die [[Größe]] und die Art der Verzierung. Die Größen variieren von 1 Liter bis 16 Liter, es wurden allerdings auch schon um einiges größere Bembel gesehen. Die Verzierung ist meist [[blau]] und oft künstlerisch geschwungen. Seit Ausrufung der 'Apfelweinkultur 2.0' durch 'BEMBEL-WITH-CARE' gehört die blau-grau Variante aus Ur-Omas Zeiten mitsamt Blumenmuster der Vergangenheit an. Die neue Bembelfarbe ist schwarz! Bembelform und -funktion wurde traditionsbewußt beibehalten! Ein schwarzes [[Dickhornschaf|Schaf]] unter den Bembeln und der erste seiner [[Art]].
 
  
== Bembel des [[Tod]]es ==
+
== Adaption in Film und Fernsehen ==
Eine sehr abstrakte Version ist der "Bembel des Todes", dieser mit Rum und Cola gefüllte Bembel der 8-Liter-Klasse, kann dann ohne zwischendurch abzustellen ausgetrunken (Fachsprache: „''geext''“) werden. Des Weitern ergibt sich durch leicht veränderte Befüllung des Bembels eine Produkterweiterung zur Bembel Deluxe Klasse. Der [[Inhalt]] setzt sich hierbei aus Whiskey und [[Cola]] zusammen.
+
Am bekanntesten ist der Film ''Indiana Jones und Bembel des [[Tod]]es'', bei dem der Protagonist einen Bembel der 8-Liter-Klasse austrinkt, ohne zwischendurch abzustellen (Fachsprache: „ext“).
Eine Weitere Unterart des Bembel des Todes stellt der "Bembel des Grauens" dar. Man nennt ihn auch Weichei-Bembel, da sein Fassungsvermögen in der Standard und Deluxevariante lächerliche 4 Liter beträgt.
 
  
==Kubanischer Bembel ==
+
Heinz Schenk sah im Laufe seines Lebens seiner Erfindung immer ähnlicher, bis er schliesslich im 20. Jh. eine eigene Sendung als wandelnder Bembel namens ''Blauer Bock'' bekam.
  
Eine besonders exquisite Art sich stilvoll zu betrinken. Der Hauptbestandteil ([[Havanna-Club]]-Rum) kann nur aus [[Kuba]] importiert werden. Serviert wird das [[Getränk]] in einem 16-[[Liter]]-Bembel. Üblich sind Mischungen aus '''jeweils''' 8 Litern [[Cola]] und Havana [[Rum]]. Den Bembel kann man zu zweit am besten genießen. Sollten sich [[Hip Hopper]] im [[Lokal]] aufhalten, so wird bedenklos geraten, den Kubanischen Bembel
+
== Siehe auch ==
mit Spiritus zu strecken. Der Verlust an Hirnzellen strebt in diesen [[Fall]] gegen [[Null]]. Denn: Von nix kommt nix. '''Warnung''': Diese Form des Bembels sollte nur von absoluten Genießern konsumiert werden.
+
* [[Pömpel]]
  
  
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 +
[[Kategorie:Erfindung]]
 
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
 
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
[[Kategorie:Erfindung]]
 

Aktuelle Version vom 22. Mai 2017, 23:27 Uhr

Der Bembel ist ein grauer Tonkrug aus Hessen für Apfelwein. Die Funktion des Bembels wird in anderen Teilen Deutschlands oft nicht erkannt, so wurde er zum Beispiel in Berlin schon als Vase benutzt.

Ein Bembel eignet sich für eine Vielzahl von Getränken, vor allem Apfelwein, Äppelwoi, Äppler, Abbelwein, Ebbelwoi, Ebbelwei, Schoppe, Stöffche sowie jegliche Fruchtweine, die aus Äpfeln gekeltert wurden.

Geschichte

Welch ein Prachtexemplar. Dieser Bembel fasst 67000 Liter

Im Jahr 643 fiel der hessischen Version des Dalai-Lamas, Heinz Schenk, auf, dass in normale Weingläser und Weinflaschen nur wenig Flüssigkeit reinpasste. Deshalb entwarf er einen Tonkrug, der zwar immer noch eine verhältnismäßig kleine Öffnung hatte, jedoch so bauchig war, dass wesentlich mehr Inhalt reinpasste. Bereits 23 Jahre spaeter war der erste Prototyp, der Urbembel fertiggestellt und der begeisterten Frankfurter Öffentlichkeit vorgestellt. Die Kirche fürchtete um ihre Macht und Kontrolle über die Hessen und versuchte, diese Erfindung schlechtzureden, weil sie im Jahr 666 vorgestellt wurde. Außerhalb von Hessen war sie damit erfolgreich. In Frankfurt und der Umgebung jedoch konnte die Bembel-Pest nicht mehr aufgehalten werden.

Im Laufe der Jahrhunderte hatten es die Mittelhessen bewerkstelligt, dass deren Zaubertrank seine volle Wirkung nur dann entfalten kann, wenn aus Bembeln in Gerippte (Apfelwein-Gläser) eingegossen wird.

Unterschiede

Unterschiede in Bembeln sind lediglich die Größe, das Verhältnis des Bauchs zur Öffnung und die Art der meist blauen Verzierung. Die Größen variieren von 0,1 Liter (für Kinder) bis 67000 Liter (für Erwachsene). Die Verzierung ist meist blau und oft künstlerisch geschwungen. Moderne Varianten sind auch in anderen Farben, z.B. blau auf grau, grau unter blau und grau hinter blau erhältlich.

Adaption in Film und Fernsehen

Am bekanntesten ist der Film Indiana Jones und Bembel des Todes, bei dem der Protagonist einen Bembel der 8-Liter-Klasse austrinkt, ohne zwischendurch abzustellen (Fachsprache: „ext“).

Heinz Schenk sah im Laufe seines Lebens seiner Erfindung immer ähnlicher, bis er schliesslich im 20. Jh. eine eigene Sendung als wandelnder Bembel namens Blauer Bock bekam.

Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso