Q.e.d.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übersetzungsmöglichkeiten des q. e. d.)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Q.e.d. ist ein wichtiger Bestandteil der Mathematikersprache.
+
'''Q. e. d.''' ist ein wichtiger Bestandteil der [[Mathematikersprache]]. Über den Zweck lässt sich streiten, aber Wissenschaftler (echte Wissenschaftler, keine Mathematiker) haben mehrere Thesen aufgestellt, die im Folgenden genannt werden.
  
== Zweck ==
+
== 1. These: Die Revierbildung ==
 +
Mathematiker schreiben unter ihrer Arbeit das q. e. d., um ihr [[Revier]] innerhalb der [[Mathematik]] zu festigen. Das q. e. d. enthält spezielle Duftstoffe des Mathematikers, die aber nur andere Mathematiker wahrnehmen können.
  
Über den Zweck lässt sich streiten, aber Wissenschaftler (echte Wissenschaftler, keine Mathematiker) haben mehrere Thesen aufgestellt.
+
== 2. These: Die Paarbildung ==
 +
Das q. e. d. zeigt jungen Mathematikstudentinnen an, dass der Mathematiker noch nicht vergeben ist. Je nach der Glaubwürdigkeit der Rechnungen sucht sich die Studentin einen Mathematiker aus und die beiden <s>haben Sex</s> rechnen zusammen Gleichungen aus.
  
=== These 1: Die Revierbildung ===
+
== 3. These: Lückenfüller ==
 +
Da man die meisten Aufgaben ziemlich schnell lösen kann und somit wenig Platz verbraucht, macht man nach der Lösung erst mal zehn leere Zeilen, ein q. e. d. in Schriftgröße 14 DTP-Punkt und nochmal zehn leere Zeilen. Damit kann man viel Platz verbrauchen und außerdem wirkt eine Aufgabe mit einem unnötig langen und komplizierten [[Lösung]]sweg viel diskreter als eine einfache.
  
Mathematiker schreiben unter ihrer Arbeit das Q.e.d., um ihr [[Revier]] innerhalb der [[Mathematik]] zu festigen. Das Q.e.d. enthält spezielle Duftstoffe des Mathematikers, die aber nur andere Mathematiker wahrnehmen können.
+
== Übersetzungsmöglichkeiten des q. e. d. ==
 +
* unübersetzbar
 +
* [[Qualle]]n essen dich
 +
* [[Quastenflosser]] ernten Dank
 +
* Quasselstrippen [[Jack LaLanne's Power Juicer|entsaften]] Datteln
 +
* Quizsendungen erfinden Dampfmaschinen
 +
* [[QED|Quod erat demonstrandum]] (das ist [[latein]]isch und deshalb nicht übersetzungswürdig)
 +
* Quo errat demonstrator (auch [[Latein]])
 +
* Q. e. d. esse delendam (rekursives [[Latein]], übersetzungswürdig, aber nicht terminierend)
 +
* Quite easily done (so viel wie „war nicht schwer“)
 +
* Quanten-elektro-dynamik
 +
* Querliegende exotherme Dynastiedetonation
 +
* Quatsch endet damit
  
=== These 2: Die Paarbildung ===
+
[[Kategorie:Voll sinnlos, Alter]]
 
 
Das Q.e.d. zeigt jungen Mathematikstudentinen an, dass der Mathematiker noch nicht vergeben ist. Je nach der Glaubwürdigkeit der Rechnungen sucht sich die Studentin einen Mathematiker aus und die beiden <s>haben Sex</s> rechnen zusammen Gleichungen aus.
 
 
 
=== These 3: Lückenfüller ===
 
 
 
Da man die meisten Aufgaben ziemlich schnell lösen kann und somit wenig Platz verbraucht, macht man nach der Lösung erst mal 10 leere Zeilen, ein Q.e.d. in Schriftgröße 14 und nochmal 10 leere Zeilen. Damit kann man viel Platz verbrauchen und außerdem wirkt eine Aufgabe mit einen unnötig langen und komplizierten [[Lösung]]sweg viel diskreter als eine einfache.
 
 
 
== Übersetzungsmöglichkeiten des Q.e.d. ==
 
 
 
*[[Qualle]]n essen dich
 
*[[Quastenflosser]] ernten Dank
 
*Quasselstrippen entsaften Datteln
 
*Quizsendungen erfinden Dampfmaschinen
 
*unübersetzbar
 
*Quod erat demonstrandum (das ist [[latein]]isch und deshalb nicht übersetzungswürdig)
 
 
 
 
 
[[Kategorie:Voll Sinnlos Alter]]
 
 
[[Kategorie:Redewendung]]
 
[[Kategorie:Redewendung]]
 
[[Kategorie:Mathematik]]
 
[[Kategorie:Mathematik]]

Aktuelle Version vom 9. November 2017, 14:31 Uhr

Q. e. d. ist ein wichtiger Bestandteil der Mathematikersprache. Über den Zweck lässt sich streiten, aber Wissenschaftler (echte Wissenschaftler, keine Mathematiker) haben mehrere Thesen aufgestellt, die im Folgenden genannt werden.

1. These: Die Revierbildung

Mathematiker schreiben unter ihrer Arbeit das q. e. d., um ihr Revier innerhalb der Mathematik zu festigen. Das q. e. d. enthält spezielle Duftstoffe des Mathematikers, die aber nur andere Mathematiker wahrnehmen können.

2. These: Die Paarbildung

Das q. e. d. zeigt jungen Mathematikstudentinnen an, dass der Mathematiker noch nicht vergeben ist. Je nach der Glaubwürdigkeit der Rechnungen sucht sich die Studentin einen Mathematiker aus und die beiden haben Sex rechnen zusammen Gleichungen aus.

3. These: Lückenfüller

Da man die meisten Aufgaben ziemlich schnell lösen kann und somit wenig Platz verbraucht, macht man nach der Lösung erst mal zehn leere Zeilen, ein q. e. d. in Schriftgröße 14 DTP-Punkt und nochmal zehn leere Zeilen. Damit kann man viel Platz verbrauchen und außerdem wirkt eine Aufgabe mit einem unnötig langen und komplizierten Lösungsweg viel diskreter als eine einfache.

Übersetzungsmöglichkeiten des q. e. d.

  • unübersetzbar
  • Quallen essen dich
  • Quastenflosser ernten Dank
  • Quasselstrippen entsaften Datteln
  • Quizsendungen erfinden Dampfmaschinen
  • Quod erat demonstrandum (das ist lateinisch und deshalb nicht übersetzungswürdig)
  • Quo errat demonstrator (auch Latein)
  • Q. e. d. esse delendam (rekursives Latein, übersetzungswürdig, aber nicht terminierend)
  • Quite easily done (so viel wie „war nicht schwer“)
  • Quanten-elektro-dynamik
  • Querliegende exotherme Dynastiedetonation
  • Quatsch endet damit

Linktipps: Faditiva und 3DPresso