Bierkuchenrauch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Neujahrsputz, alles muss raus!)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Stub|2015/01/04|Das Phänomen eines vergessenen Gebäcks, das dann in Abwesenheit klaren Verstandes oder in Ermangelung von Alternativen trotz seiner ungesunden schwarzfärbung verzehrt wird,  sollte deutlicher werden. Weitere übertreibende Komik sollte den Artikel inhaltlich aufbauen. Z. B. könnte über typische Gelegenheiten für dieses Gericht berichtet oder Rezeptvorschläge gemacht werden....}}
 
{{Stub|2015/01/04|Das Phänomen eines vergessenen Gebäcks, das dann in Abwesenheit klaren Verstandes oder in Ermangelung von Alternativen trotz seiner ungesunden schwarzfärbung verzehrt wird,  sollte deutlicher werden. Weitere übertreibende Komik sollte den Artikel inhaltlich aufbauen. Z. B. könnte über typische Gelegenheiten für dieses Gericht berichtet oder Rezeptvorschläge gemacht werden....}}
Der '''Bierkuchenrauch''' ist ein Phänomen, das auftritt, wenn man die deutsche Backkunst exakt befolgt, und den klassischen [[Bier]][[kuchen]] in einem defekten [[Ofen]] ca. 2 Minuten [[gold]]schwarz röstet. Der Bierkuchen wird nach dieser Zeit gerade durch sein. Dann sollte man für diesen Effekt alle [[Fenster]] und Türen schließen, um den Kuchen in der Küche auskühlen zu lassen. Beim Herausnehmen des Bierkuchens aus dem Ofen sollte man bereits erste [[Helmut Schmidt|Lungenverätzungen]] verspüren, da einem die hals- und rachenbefreiende wohltuende Rauchschwade direkt durch alle [[Körper]]öffnungen ziehen wird. Nach tiefer Inhalation kann man bereits erste Anzeichen eines Bierkuchenrauchrausches bemerken. Die Küche sollte nun in einem angenehm grauen saunaartigen Dunst stehen.
+
Der '''Bierkuchenrauch''' ist ein Phänomen, das auftritt, wenn man die deutsche Backkunst exakt befolgt, und den klassischen, vergessenen [[Bier]][[kuchen]] in einem defekten [[Ofen]] ca. 2 Minuten [[gold]]schwarz röstet. Der Bierkuchen wird nach dieser Zeit gerade durch sein. Dann sollte man für diesen Effekt alle [[Fenster]] und Türen schließen, um den Kuchen in der Küche auskühlen zu lassen. Beim Herausnehmen des Bierkuchens aus dem Ofen sollte man bereits erste [[Helmut Schmidt|Lungenverätzungen]] verspüren, da einem die hals- und rachenbefreiende wohltuende Rauchschwade direkt durch alle [[Körper]]öffnungen ziehen wird. Nach tiefer Inhalation kann man bereits erste Anzeichen eines Bierkuchenrauchrausches bemerken. Die Küche sollte nun in einem angenehm grauen saunaartigen Dunst stehen.
  
 
==Definitionen zum Bierkuchen==
 
==Definitionen zum Bierkuchen==
 
Der Bierkuchen, nach deutschem Brauerei-Reinheitsgebot, wird erst schmackhaft, nachdem man den kratzig gebackenen Teig, der unbedingt eine hauchdünne [[Schwarz|tiefschwarze]] Kruste aufweisen sollte, mit Bier nachspült, da sonst Vergiftungs- und Erstickungssymptome auftreten können. Dazu gehören unter anderem das schnappartige Schnappen nach [[Luft]] und Bierkuchenrauch oder sofortiger [[Tod]]. Dennoch gilt der Bierkuchen als exzellente Delikatesse unter den Feinschmeckern und als echter Geheimtipp.
 
Der Bierkuchen, nach deutschem Brauerei-Reinheitsgebot, wird erst schmackhaft, nachdem man den kratzig gebackenen Teig, der unbedingt eine hauchdünne [[Schwarz|tiefschwarze]] Kruste aufweisen sollte, mit Bier nachspült, da sonst Vergiftungs- und Erstickungssymptome auftreten können. Dazu gehören unter anderem das schnappartige Schnappen nach [[Luft]] und Bierkuchenrauch oder sofortiger [[Tod]]. Dennoch gilt der Bierkuchen als exzellente Delikatesse unter den Feinschmeckern und als echter Geheimtipp.
 +
 +
== Rezepte ==
 +
Dies ist das klassische bayrische Bierkuchenrezept nach Wincent Bier aus dem Jahr 1456.
 +
Zutaten:
 +
* 3 Maas Bier
 +
* 2 Klatscheier
 +
* 200 Gramm Mehl
 +
* 1.5 Kilo Zucker
 +
* 3 Laib Butter
 +
* alternativ zum Verfeinern auch noch 200 ml Maggi.
 +
Zubereitung:
 +
Mehl mit Eiern und Butter gut vermischen. Zucker dazugeben und 30 Minuten in die Raucherstube.
 +
Sobald sich eine kleine Rußschicht gebildet hat, Kuchen sofort mit Bier übergießen und bei 650° zwei Minuen in den Ofen. Sobald der Kuchen schwarz ist, sich Rauch bildet oder er schlagartig wächst, Ofen  sofort ausstellen und Kuchen in der Küche ausdampfen lassen. Wichtig ist hierbei das alle Fenster und Türen geschlossen zu halten.
 +
Verzehr:
 +
Bierkuchenrauch tief einatmen und wirken lassen. Bei Nebensympthome wie Reizhusten; Kopfweh, Durchfall oder Blutspucken, kräftig mit Bier nachspülen. Leichte Schleimhautverätzungen sind normal und zu erwarten. Gerne auch Kinder und Großeltern mit in die Küche sperren, ihr Familienleben wird sich schlagartig verbessern. 
  
 
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
 
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
 
[[Kategorie:Nahrungsmittel]]
 
[[Kategorie:Nahrungsmittel]]

Version vom 11. Januar 2018, 11:09 Uhr

Stub Baumstumpf.svg Der Artikel ist im Ansatz gut, jedoch zu kurz!Eingestellt am 04.01.2015

Und nun? Gute Frage. Wie wäre es, wenn du den Artikel einfach ausweitest? Ja, du da vor dem Bildschirm, genau du! Tu es einfach. Bist du schließlich mit dem Ergebnis zufrieden, entferne abschließend den Stubanschlag (also das {{Stub|20xx/xx/xx|Bla}}) und die Sache hat sich erledigt.
Ergänzungsvorschläge: Das Phänomen eines vergessenen Gebäcks, das dann in Abwesenheit klaren Verstandes oder in Ermangelung von Alternativen trotz seiner ungesunden schwarzfärbung verzehrt wird, sollte deutlicher werden. Weitere übertreibende Komik sollte den Artikel inhaltlich aufbauen. Z. B. könnte über typische Gelegenheiten für dieses Gericht berichtet oder Rezeptvorschläge gemacht werden....

Der Bierkuchenrauch ist ein Phänomen, das auftritt, wenn man die deutsche Backkunst exakt befolgt, und den klassischen, vergessenen Bierkuchen in einem defekten Ofen ca. 2 Minuten goldschwarz röstet. Der Bierkuchen wird nach dieser Zeit gerade durch sein. Dann sollte man für diesen Effekt alle Fenster und Türen schließen, um den Kuchen in der Küche auskühlen zu lassen. Beim Herausnehmen des Bierkuchens aus dem Ofen sollte man bereits erste Lungenverätzungen verspüren, da einem die hals- und rachenbefreiende wohltuende Rauchschwade direkt durch alle Körperöffnungen ziehen wird. Nach tiefer Inhalation kann man bereits erste Anzeichen eines Bierkuchenrauchrausches bemerken. Die Küche sollte nun in einem angenehm grauen saunaartigen Dunst stehen.

Definitionen zum Bierkuchen

Der Bierkuchen, nach deutschem Brauerei-Reinheitsgebot, wird erst schmackhaft, nachdem man den kratzig gebackenen Teig, der unbedingt eine hauchdünne tiefschwarze Kruste aufweisen sollte, mit Bier nachspült, da sonst Vergiftungs- und Erstickungssymptome auftreten können. Dazu gehören unter anderem das schnappartige Schnappen nach Luft und Bierkuchenrauch oder sofortiger Tod. Dennoch gilt der Bierkuchen als exzellente Delikatesse unter den Feinschmeckern und als echter Geheimtipp.

Rezepte

Dies ist das klassische bayrische Bierkuchenrezept nach Wincent Bier aus dem Jahr 1456. Zutaten:

  • 3 Maas Bier
  • 2 Klatscheier
  • 200 Gramm Mehl
  • 1.5 Kilo Zucker
  • 3 Laib Butter
  • alternativ zum Verfeinern auch noch 200 ml Maggi.

Zubereitung: Mehl mit Eiern und Butter gut vermischen. Zucker dazugeben und 30 Minuten in die Raucherstube. Sobald sich eine kleine Rußschicht gebildet hat, Kuchen sofort mit Bier übergießen und bei 650° zwei Minuen in den Ofen. Sobald der Kuchen schwarz ist, sich Rauch bildet oder er schlagartig wächst, Ofen sofort ausstellen und Kuchen in der Küche ausdampfen lassen. Wichtig ist hierbei das alle Fenster und Türen geschlossen zu halten. Verzehr: Bierkuchenrauch tief einatmen und wirken lassen. Bei Nebensympthome wie Reizhusten; Kopfweh, Durchfall oder Blutspucken, kräftig mit Bier nachspülen. Leichte Schleimhautverätzungen sind normal und zu erwarten. Gerne auch Kinder und Großeltern mit in die Küche sperren, ihr Familienleben wird sich schlagartig verbessern.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso