Arbeitslosenzahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Links eingefügt)
K (Hess-ä durch Hässa ersetzt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Während die [[Regierung]] meist behauptet, die Arbeitslosenzahl würde die Anzahl tatsächlich an die Bevölkerung verschenkter [[Arbeitslose]] wiederspiegeln, gehen zahlreiche anderer Gruppen davon aus, dass sie lediglich die Zahl von Arbeitslosen angibt, welche die Regierung gerne ausgeben ''würde''. Ob diese Deutungsunterschiede von der Regierung beabsichtigt sind oder darauf zurückzuführen sind, dass kein [[Politiker]] den [[Konjunktiv]] beherrscht ist Gegenstand aktueller Forschungen.<br>
 
Während die [[Regierung]] meist behauptet, die Arbeitslosenzahl würde die Anzahl tatsächlich an die Bevölkerung verschenkter [[Arbeitslose]] wiederspiegeln, gehen zahlreiche anderer Gruppen davon aus, dass sie lediglich die Zahl von Arbeitslosen angibt, welche die Regierung gerne ausgeben ''würde''. Ob diese Deutungsunterschiede von der Regierung beabsichtigt sind oder darauf zurückzuführen sind, dass kein [[Politiker]] den [[Konjunktiv]] beherrscht ist Gegenstand aktueller Forschungen.<br>
 
<br>
 
<br>
Hinzu kommt eine durch den hessischen [[Dialekt]] des Wortschöpfers entstandene Ambivalenz des Begriffes. An dessen Sprachstörungen gewöhnte Kollegen ersetzten schon seit langer Zeit gewohnheitsgemäß den hessischen Wortabschluss-Grunzlaut ''-ä'' (wie in der Selbstbezeichnung des Bundeslandes ''Hess-ä'') durch die Silbe ''-en''. Dies wurde nach Meinung vieler Gelehrter beim Begriff ''Arbeitslosezahl'' zu Unrecht getan, wodurch diese jetzt irritierender Weise Arbeitslose'''n'''zahl heißt.<br>
+
Hinzu kommt eine durch den hessischen [[Dialekt]] des Wortschöpfers entstandene Ambivalenz des Begriffes. An dessen Sprachstörungen gewöhnte Kollegen ersetzten schon seit langer Zeit gewohnheitsgemäß den hessischen Wortabschluss-Grunzlaut ''-ä'' (wie in der Selbstbezeichnung des Bundeslandes ''Hässä'') durch die Silbe ''-en''. Dies wurde nach Meinung vieler Gelehrter beim Begriff ''Arbeitslosezahl'' zu Unrecht getan, wodurch diese jetzt irritierender Weise Arbeitslose'''n'''zahl heißt.<br>
 
<br>
 
<br>
 
Diese linguistischen Probleme erklären u.a. die von verschiedenen Gruppen verkündeten und sich häufig widersprechenden Arbeitslosenzahlen.
 
Diese linguistischen Probleme erklären u.a. die von verschiedenen Gruppen verkündeten und sich häufig widersprechenden Arbeitslosenzahlen.

Version vom 1. Dezember 2006, 12:33 Uhr

Die Arbeitslosenzahl ist eine regelmäßig von der Regierung verkündete Zahl, die ungefähr angibt, wie viele Arbeitslose die Regierung im nächsten Wahlabschnitt zu vergeben gedenkt. Sie wird meist mit dem Ziel, Aufstände hervorzurufen ausgerufen, um so die Wirtschaft anzukurbeln. Nur weil die für ihre Generierung benötigte moderne IT-Infrastruktur vorher noch nicht verfügbar war, kommt sie erst seit dem frühen 20. Jahrhundert zum Einsatz.

Ambivalenz und sprachliches zum Begriff Arbeitslosenzahl

Das wohl tragischste Manko bei der Rezeption der Arbeitslosenzahl ergibt sich aus der Ambivalenz des Begriffes selbst. So bestehen aufgrund sprachlicher Behinderung des Wortschöpfers bis heute Differenzen über die von diesem bevorzugte Deutungsebene (qualitatives Begriffsmanko). Zusätzlich herrscht Uneinigkeit über die Auslegung der konkret postulierten Zahl (quantitatives Begriffmanko).

Während die Regierung meist behauptet, die Arbeitslosenzahl würde die Anzahl tatsächlich an die Bevölkerung verschenkter Arbeitslose wiederspiegeln, gehen zahlreiche anderer Gruppen davon aus, dass sie lediglich die Zahl von Arbeitslosen angibt, welche die Regierung gerne ausgeben würde. Ob diese Deutungsunterschiede von der Regierung beabsichtigt sind oder darauf zurückzuführen sind, dass kein Politiker den Konjunktiv beherrscht ist Gegenstand aktueller Forschungen.

Hinzu kommt eine durch den hessischen Dialekt des Wortschöpfers entstandene Ambivalenz des Begriffes. An dessen Sprachstörungen gewöhnte Kollegen ersetzten schon seit langer Zeit gewohnheitsgemäß den hessischen Wortabschluss-Grunzlaut (wie in der Selbstbezeichnung des Bundeslandes Hässä) durch die Silbe -en. Dies wurde nach Meinung vieler Gelehrter beim Begriff Arbeitslosezahl zu Unrecht getan, wodurch diese jetzt irritierender Weise Arbeitslosenzahl heißt.

Diese linguistischen Probleme erklären u.a. die von verschiedenen Gruppen verkündeten und sich häufig widersprechenden Arbeitslosenzahlen.

Historie der Arbeitslosenzahl

Generierung einer Arbeitslosenzahl

Ziele und Wirkungszusammenhänge der Ausrufung von Arbeitslosenzahlen


Linktipps: Faditiva und 3DPresso