Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Siehe auch)
(Voraussetungen für ein Deutsch-Lehramt)
Zeile 63: Zeile 63:
 
*Die Unlust, richtig zu [[arbeiten]]
 
*Die Unlust, richtig zu [[arbeiten]]
 
*Der [[Wille]], seine Zeit erbarmungslos für die [[Hochnäsigkeit]] zu opfern
 
*Der [[Wille]], seine Zeit erbarmungslos für die [[Hochnäsigkeit]] zu opfern
 +
*Ein Fabel für Kleintiere und einen, oder mehrere Bäume, unter die man sich zurückziehen kann um über den Sinn des Lebens zu meditieren.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 12. Dezember 2006, 13:59 Uhr

Deutsch ist das deutsche Wort für Deutsch, was zudem von dem deutschen Wort Deutsch kommt und bedeutet schlicht und ergreifend: Deutsch. So langweilig diese Definition anmuten mag, so wahr ist sie leider auch. Deutsch ist tatsächlich inhaltslos langweilig, außer man muss es als Fremdsprache erlernen.

Besonders einleuchtend wird diese Definition durch folgende mathematische Formel.

Deutsch - Bier = langweilig * (spaßlos - guter Wille). <=> Deutsch = langweilig * (spaßlos - guter Wille) * 1/Bier

Da die Wertemenge der Variable guter Wille durch die Vorgabe Deutsch ebenfalls überdurchschnittlich eingeschränkt ist, ist es ihm natürlich unmöglich einen auch nur ansatzweise ausreichenden Wert zu erreichen um die Negativvariablen zu kompensieren. Langweilig in unterschiedlichen Varianten ist also als Ergebnis unausweichlich.

Grammatik des Deutschen

Es gibt vier Fälle, oder casus, wie der Lehrer sagt; Dativ und Genitiv sind dasselbe, die anderen beiden muss man halt lernen.

Groß- und Kleinschreibung im Deutschen

Grundsätzlich gilt, dass alles groß geschrieben wird. Ausnahmen bilden jedoch:

Im Grunde genommen ist die Groß- und Klein-Schreibung kein Problem, gäbe es nicht auch noch bei den Ausnahmen und Nichtausnahmen Ausnahmen. Diese sind selbst den Germanisten Kim Jong Il zuviel, sodass er verschwand.

Häufig benutzte Phrasen in Deutschland

  • Nix verstehen!
  • Aufmachen, Gestapo!
  • Sie hätten doch [...] sollen!
  • Hätten Sie nicht wenigstens [...] können?!
  • Das will ich aber auch hoffen!
  • Das gibt's doch nicht!
  • Das habe ich Ihnen doch gerade eben erklärt!
  • Darüber haben wir doch gestern schon gesprochen!
  • Ich darf mal!
  • Ich bekomme [...]!
  • Gehen Sie an eine andere Kasse, ich habe gerade eben geschlossen!
  • Das fällt nicht in meinen Zuständigkeitsbereich.
  • Etwas besser/schlechter machen, wie jemand anderes.
  • Sag mal, das ist ja toll!
  • Zwei Wurst biddä!

Bekannte deutsche Wörter

Voraussetungen für ein Deutsch-Lehramt

  • Gichthände
  • Die Illusion frei zu sein
  • Arroganz, besonders in Elternabenden
  • Die Fähigkeit unter Kollegen besser über sich lästern zu können, aufgrund der FehlBILDUNG
  • Selbstunzufriedenheit
  • Den Spaß an der Interpretation
  • Die SPD zu wählen
  • Spaß an der Folter von Schülern
  • Eine laute Stimme, besonders nützlich, um Diskussionen sinnvoll zu beenden
  • Die Unlust, richtig zu arbeiten
  • Der Wille, seine Zeit erbarmungslos für die Hochnäsigkeit zu opfern
  • Ein Fabel für Kleintiere und einen, oder mehrere Bäume, unter die man sich zurückziehen kann um über den Sinn des Lebens zu meditieren.

Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso