Sternburg (Bier): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
Getrunken wird es vor allem von ostdeutschen obdachlosen [[Hartz VI]]-Empfängern, die man massenweise vorm Lidl-Markt antrifft und diese Plärre in jeder freien Sekunde (also immer) in sich reinkippen.
 
Getrunken wird es vor allem von ostdeutschen obdachlosen [[Hartz VI]]-Empfängern, die man massenweise vorm Lidl-Markt antrifft und diese Plärre in jeder freien Sekunde (also immer) in sich reinkippen.
  
Wer Sternburg einmal probiert hat, wird feststellen, dass dieses auf nüchternen Magen ungesund ist und (spätestend ab der zweiten Flasche) Brechreiz verursacht. Nach einer gewissen Alkohol-Rauschstufe geht diese Bier jedoch runter wie Öl (wie nahezu alle alkoholhaltigen Getränke).
+
Wer Sternburg einmal probiert hat, wird feststellen, dass dieses auf nüchternen Magen (spätestend ab der zweiten Flasche) Brechreiz verursacht, man am nächsten Morgen mit einem riesen Schädel aufwacht und dieses Bier in alle Ewigkeit verflucht. Nach einer gewissen Alkohol-Rauschstufe geht diese Bier jedoch runter wie Öl (wie nahezu alle alkoholhaltigen Getränke).
  
 
Die zahlreichen Anhänger von Sternburg Bier unterstützen die Marke tatkräftig durch täglichen Massenkonsum. Der Bekannteste Sternburgtrinker ist [[Sascha Zakosarenko]] aus Jena. Seit dem Jahr 2000 hat er vermutlich über '''10000 Flaschen''' Sternburg konsumiert. Außerdem war er der Entdecker der "einzigartigsten Sternburgflasche der Welt".
 
Die zahlreichen Anhänger von Sternburg Bier unterstützen die Marke tatkräftig durch täglichen Massenkonsum. Der Bekannteste Sternburgtrinker ist [[Sascha Zakosarenko]] aus Jena. Seit dem Jahr 2000 hat er vermutlich über '''10000 Flaschen''' Sternburg konsumiert. Außerdem war er der Entdecker der "einzigartigsten Sternburgflasche der Welt".

Version vom 10. Juni 2007, 18:12 Uhr

Vorlage:Extimg

Sternburg Bier (auch Sterni genannt) ist eins der beliebtesten Biermarken in den neuen Bundesländern. Es wird in der Sternburg Brauerei GmbH in Leipzig hergestellt. Die größte Popularität hat das Sternburg Export, markannt durch den roten Kronkorken. Des weiteren gibt es Sternburg Pilsener (grüner Kronkorken), Sternburg Hefeweizen (beiger Kronkorken), Sternburg Schwarzbier (Schwarzer Kronkorken), Sternburg Radler (gelber Kronkorken), Sternburg Diesel (brauner Kronkorken) und Sternburg Doppelkaramell (blauer Kronkorken). Seine Beliebtheit verdankt Sternburgbier seinem niedrigem Preis, den 5,2 % vol. Alkohol, sowie dem recht gutem, kräftigem Geschmack.

An der Seite des Kronkorkens ist außderdem immer eine kleingedruckte Zahl zu finden. Gerüchten nach zeigt diese den Zuckergehalt des Innhalts an. Je kleiner sie ist, umso herber das Bier.

Nach einer Legende, wird das Sternburg-Bier nur aus verdrecktem Elbwasser gewonnen und genauso schmeckt es auch. Somit ist auch der äußerst günstige Preis erklärbar.

Vorlage:Extimg

Getrunken wird es vor allem von ostdeutschen obdachlosen Hartz VI-Empfängern, die man massenweise vorm Lidl-Markt antrifft und diese Plärre in jeder freien Sekunde (also immer) in sich reinkippen.

Wer Sternburg einmal probiert hat, wird feststellen, dass dieses auf nüchternen Magen (spätestend ab der zweiten Flasche) Brechreiz verursacht, man am nächsten Morgen mit einem riesen Schädel aufwacht und dieses Bier in alle Ewigkeit verflucht. Nach einer gewissen Alkohol-Rauschstufe geht diese Bier jedoch runter wie Öl (wie nahezu alle alkoholhaltigen Getränke).

Die zahlreichen Anhänger von Sternburg Bier unterstützen die Marke tatkräftig durch täglichen Massenkonsum. Der Bekannteste Sternburgtrinker ist Sascha Zakosarenko aus Jena. Seit dem Jahr 2000 hat er vermutlich über 10000 Flaschen Sternburg konsumiert. Außerdem war er der Entdecker der "einzigartigsten Sternburgflasche der Welt".

Ferner gibt es eine Reihe von Werbelosungen. Die Bekannteste davon ist "Merke dir:Sternburgbier"

Außerdem kursiert der Spruch: "Die Sonne geht unter, das Sternburg kommt hoch."


Linktipps: Faditiva und 3DPresso