Tonnenaufgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der [[Tonnenaufgang]] ist ein ebenso einzigartiges wie faszinierendes [[Schauspiel]] der natürlichen [[Großstadt]]umgebung.<br>
 
Der [[Tonnenaufgang]] ist ein ebenso einzigartiges wie faszinierendes [[Schauspiel]] der natürlichen [[Großstadt]]umgebung.<br>
 
Er kommt immer dann zu Stande, wenn ein in diesem [[Lebensraum]] wohnhaftes [[Individuum]] entscheidet, dass die Menge an [[Abfall]] in seinen Händen das [[Maß]] des zumutbaren überschreitet und in eine sogenannte [[Tonne]] entleert werden muss. Das genannte [[Individuum]] nähert sich der [[Tonne]] dabei frontal und öffnet deren Deckel bzw. Verschluss.
 
Er kommt immer dann zu Stande, wenn ein in diesem [[Lebensraum]] wohnhaftes [[Individuum]] entscheidet, dass die Menge an [[Abfall]] in seinen Händen das [[Maß]] des zumutbaren überschreitet und in eine sogenannte [[Tonne]] entleert werden muss. Das genannte [[Individuum]] nähert sich der [[Tonne]] dabei frontal und öffnet deren Deckel bzw. Verschluss.
<br><br>
+
 
===Besonderheiten===
+
== Besonderheiten ==
Bemerkenswert ist, dass sich in diesem [[Begriff]] das kleine Wörtchen [[Nena]] versteckt, welches - rückwärts gelesen - so klingt wie [[Ahnen]]. Sprachwissenschaftler machen sich schon seit [[Jahr]]en [[Gedanke]]n über dieses [[Problem]], doch zu einer [[Lösung]] sind sie nicht gekommen, da der [[Tonnenaufgang]] meist nur für begrenzte [[Zeit]] anhält. Er endet für gewöhnlich dann, wenn die [[Tonne]] endgültig den [[Zustand]] der [[Offenheit]] erreicht hat.<br><br>
+
Bemerkenswert ist, dass sich in diesem [[Begriff]] das kleine Wörtchen [[Nena]] versteckt, welches - rückwärts gelesen - so klingt wie [[Ahnen]]. Sprachwissenschaftler machen sich schon seit [[Jahr]]en [[Gedanke]]n über dieses [[Problem]], doch zu einer [[Lösung]] sind sie nicht gekommen, da der [[Tonnenaufgang]] meist nur für begrenzte [[Zeit]] anhält. Er endet für gewöhnlich dann, wenn die [[Tonne]] endgültig den [[Zustand]] der [[Offenheit]] erreicht hat.
===Ähnliche Themen===
+
 
 +
== Ähnliche Themen ==
 
Ebenfalls in [[Verbindung]] mit dem [[Tonnenaufgang]] wird die berüchtigte [[Tonnenauf-Gang]] gebracht, welche oft willkürlich und ohne jegliche Ankündigung auf eine wehrlose ''Tonne nauf'' klettert.
 
Ebenfalls in [[Verbindung]] mit dem [[Tonnenaufgang]] wird die berüchtigte [[Tonnenauf-Gang]] gebracht, welche oft willkürlich und ohne jegliche Ankündigung auf eine wehrlose ''Tonne nauf'' klettert.
  
 
[[Kategorie:Natur]]
 
[[Kategorie:Natur]]
 
[[Kategorie:Sprachwissenschaften]]
 
[[Kategorie:Sprachwissenschaften]]
[[Kategorie:Sondermüll]]^
+
[[Kategorie:Sondermüll]]
 
[[Kategorie:Alltag]]
 
[[Kategorie:Alltag]]
 
{{a}}
 
{{a}}

Version vom 13. September 2007, 03:16 Uhr

Der Tonnenaufgang ist ein ebenso einzigartiges wie faszinierendes Schauspiel der natürlichen Großstadtumgebung.
Er kommt immer dann zu Stande, wenn ein in diesem Lebensraum wohnhaftes Individuum entscheidet, dass die Menge an Abfall in seinen Händen das Maß des zumutbaren überschreitet und in eine sogenannte Tonne entleert werden muss. Das genannte Individuum nähert sich der Tonne dabei frontal und öffnet deren Deckel bzw. Verschluss.

Besonderheiten

Bemerkenswert ist, dass sich in diesem Begriff das kleine Wörtchen Nena versteckt, welches - rückwärts gelesen - so klingt wie Ahnen. Sprachwissenschaftler machen sich schon seit Jahren Gedanken über dieses Problem, doch zu einer Lösung sind sie nicht gekommen, da der Tonnenaufgang meist nur für begrenzte Zeit anhält. Er endet für gewöhnlich dann, wenn die Tonne endgültig den Zustand der Offenheit erreicht hat.

Ähnliche Themen

Ebenfalls in Verbindung mit dem Tonnenaufgang wird die berüchtigte Tonnenauf-Gang gebracht, welche oft willkürlich und ohne jegliche Ankündigung auf eine wehrlose Tonne nauf klettert.Vorlage:A


Linktipps: Faditiva und 3DPresso