Bettstatter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Namensherkunft)
(Namensherkunft)
Zeile 18: Zeile 18:
 
<u>Erklärungen dazu:</u> <br> <b>Hypothese 1</b>, der französische Nachname Bettstatter, hat insofern die größte Quotentrefferzahl und die höchste Wahrscheinlichkeit, da dass Wort exakt übernommen wird. Sonst hat es nichts weiter damit zu tun, als dass es ebendiese selben Buchstaben besitzt.
 
<u>Erklärungen dazu:</u> <br> <b>Hypothese 1</b>, der französische Nachname Bettstatter, hat insofern die größte Quotentrefferzahl und die höchste Wahrscheinlichkeit, da dass Wort exakt übernommen wird. Sonst hat es nichts weiter damit zu tun, als dass es ebendiese selben Buchstaben besitzt.
 
<br>
 
<br>
<b>Hypothese 2</b>, der [[Bestatter]] hat definitiv die größte Glaubwürdigkeit, da die Treffer sich in [[google]].de überschlagen und ist dem Mythos vom Wort am ähnlichsten.
+
<b>Hypothese 2</b>, der [[Bestatter]] hat definitiv die größte Glaubwürdigkeit, da die Treffer sich in [[google]].de überschlagen und ist dem Mythos vom Wort am ähnlichsten. <br>
 
<b>Hypothese 3</b>, der Bestatter, als Fahrzeug des Bestatters. Eine gewagte Verbindung, doch Sinnzusammenhang ist nirgendwo zu entdecken, obgleich es, wie vorheriges der Schreibung am nähesten ist.  
 
<b>Hypothese 3</b>, der Bestatter, als Fahrzeug des Bestatters. Eine gewagte Verbindung, doch Sinnzusammenhang ist nirgendwo zu entdecken, obgleich es, wie vorheriges der Schreibung am nähesten ist.  
 +
<b>Hypothese 4</b> die [[Bettstatt]] allgemein, ist ein Ruhelager, im umgangssprachlichen Gebrauch bekannt als Bett, gemeinsam mit Bettdecke, Bettlaken, Kopfkissen, Matratze, Kuscheltier, Bettritzen und dem [[Bettritzenmonster]] bildet sie die vollkommene Ruhestatt. Verwandt mit Bettstatt sind außerdem die Begriffe: Federn, Pritsche, Klappe, Hängematte, Liegestuhl, Polster, Wiege, Luftbett, Wasserbett, Koje, Liebesinsel, Schlafcouch, Ruhebett, Liege, Lager, Feldbett, Bettstelle, Bettlade, Bettgestell oder [[Heimatkurs]].
  
 
[[Kategorie:Artikel die kaum jemand suchen wird]]
 
[[Kategorie:Artikel die kaum jemand suchen wird]]

Version vom 30. November 2007, 16:45 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 30.11.2007

Hier nimmt roxy 8193 Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Der Mythos des Bettstatters entstand lange vor unserer Zeit. Es handelt sich im folgenden einerseits um das faszinierende Zitat: "Machs doch wie der Bettstatter.", das es auch in leicht abgewandelten Versionen gibt ("Das kannst du machen wie der Bettstatter."). Andererseits soll die Herkunft und der Lebenslauf von diesem erklärt werden.

Namensherkunft



Über die Namensherkunft gibt es verschiedene Hypothesen:

  • der Französische Nachname Bettstatter
  • der Bestatter (beauftragte Pinguine, die die Angehörigen von den Sterblichen Überresten der Entseelten entledigen.)
  • der Bestatter (handangetriebenes, motorisiertes oder sonstwie bewegliches Gefährt der oben genannen Bestatter.)
  • die Bestattung (sinnverwandter oben genannter Ablauf)
  • die Bettstatt
  • die Betstätte
  • und viele weitere unglaubwürdige

Erklärungen dazu:
Hypothese 1, der französische Nachname Bettstatter, hat insofern die größte Quotentrefferzahl und die höchste Wahrscheinlichkeit, da dass Wort exakt übernommen wird. Sonst hat es nichts weiter damit zu tun, als dass es ebendiese selben Buchstaben besitzt.
Hypothese 2, der Bestatter hat definitiv die größte Glaubwürdigkeit, da die Treffer sich in google.de überschlagen und ist dem Mythos vom Wort am ähnlichsten.
Hypothese 3, der Bestatter, als Fahrzeug des Bestatters. Eine gewagte Verbindung, doch Sinnzusammenhang ist nirgendwo zu entdecken, obgleich es, wie vorheriges der Schreibung am nähesten ist. Hypothese 4 die Bettstatt allgemein, ist ein Ruhelager, im umgangssprachlichen Gebrauch bekannt als Bett, gemeinsam mit Bettdecke, Bettlaken, Kopfkissen, Matratze, Kuscheltier, Bettritzen und dem Bettritzenmonster bildet sie die vollkommene Ruhestatt. Verwandt mit Bettstatt sind außerdem die Begriffe: Federn, Pritsche, Klappe, Hängematte, Liegestuhl, Polster, Wiege, Luftbett, Wasserbett, Koje, Liebesinsel, Schlafcouch, Ruhebett, Liege, Lager, Feldbett, Bettstelle, Bettlade, Bettgestell oder Heimatkurs.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso