Reaktor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: "== Reaktor == '''Definition:''' Ein Reaktor ist ein Aktor der auf sich selbst reagiert, was zum Namen Reaktor führt. Da ein Aktor immer eine Reaktion auslöst, erfolgt somit immer eine Re...")
 
(Reaktor)
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
'''Definition:'''
+
===Definition:===
  
 
Ein Reaktor ist ein Aktor der auf sich selbst reagiert, was zum Namen Reaktor führt. Da ein Aktor immer eine Reaktion auslöst, erfolgt somit immer eine Reaktion auf den Aktor sowie auf den Reaktor, wobei der Reaktor dann zum Aktor wird. Dies hat zu Folge, dass eine Endlos(re)aktion erfolgt. Aus diesen Gründen sind Re/Aktoren umweltechnisch gesehen sehr interessant, da sie zukünftige Perpetuum Mobile's darstellen.
 
Ein Reaktor ist ein Aktor der auf sich selbst reagiert, was zum Namen Reaktor führt. Da ein Aktor immer eine Reaktion auslöst, erfolgt somit immer eine Reaktion auf den Aktor sowie auf den Reaktor, wobei der Reaktor dann zum Aktor wird. Dies hat zu Folge, dass eine Endlos(re)aktion erfolgt. Aus diesen Gründen sind Re/Aktoren umweltechnisch gesehen sehr interessant, da sie zukünftige Perpetuum Mobile's darstellen.
  
'''Beispiel:'''
+
===Beispiel:===
  
 
An einem einfachen Beispiel wird die Sachlage transparenter. Spaziert beispielsweise eine heisse Blondine (Aktor) durch die Strassen, dann beginnt die Männerwelt (Rekatoren) zu sabbern. Diese Reaktion wird nun zur Aktion, worauf die Blodine zum Reaktor wird. Sie beginnt ihren Po heftiger zu schwingen, was die Männerwelt wiederum reagieren lässt. Dies wird offensichtlich, wenn sich z.B. der Reaktorstab des Mannes verhärtet. Oft führen solche Aktionen dann zum Akt zwischen Aktor und Reaktor. Deshalb auch Geschlechtsakt.
 
An einem einfachen Beispiel wird die Sachlage transparenter. Spaziert beispielsweise eine heisse Blondine (Aktor) durch die Strassen, dann beginnt die Männerwelt (Rekatoren) zu sabbern. Diese Reaktion wird nun zur Aktion, worauf die Blodine zum Reaktor wird. Sie beginnt ihren Po heftiger zu schwingen, was die Männerwelt wiederum reagieren lässt. Dies wird offensichtlich, wenn sich z.B. der Reaktorstab des Mannes verhärtet. Oft führen solche Aktionen dann zum Akt zwischen Aktor und Reaktor. Deshalb auch Geschlechtsakt.
  
Begriffe wie Aktion (auch als Warenhausaktor bekannt), Akte, Aktien (Reaktionen im Börsenhandel), Bakterien, Akku, Trakt, Faktor (Reaktion der Lehrperson auf Fehler beim Rechnen), Traktor usw. sind alles Abstammungen vom gleichen Phänomen, dem Re/Aktorenphänomen.
+
Begriffe wie
  
'''Zukunft der Reaktoren:'''
+
*Aktion (auch als Warenhausaktor bekannt)
 +
*Akte
 +
*Aktien (Reaktionen im Börsenhandel)
 +
*Bakterien
 +
*Akku
 +
*Trakt
 +
*Faktor (Reaktion der Lehrperson auf Fehler beim Rechnen)
 +
*Traktor
 +
 
 +
usw. sind alles Abstammungen vom gleichen Phänomen, dem Re/Aktorenphänomen.
 +
 
 +
===Zukunft der Reaktoren:===
  
 
Wie bereits erwähnt, sagt man eine grosse Zukunft für Reaktoren voraus. Bei der Stromgewinnung beispielsweise könnte man vom Reaktorstab des Mannes Energie gewinnen, was natürlich genug Aktoren weiblicherseits erfordert. Deshalb ist es auch sehr wichtig, dass zukünftig ein Gleichgewicht der Geschlechter herrscht, um den grösstmöglichens Nutzen zu erzielen.
 
Wie bereits erwähnt, sagt man eine grosse Zukunft für Reaktoren voraus. Bei der Stromgewinnung beispielsweise könnte man vom Reaktorstab des Mannes Energie gewinnen, was natürlich genug Aktoren weiblicherseits erfordert. Deshalb ist es auch sehr wichtig, dass zukünftig ein Gleichgewicht der Geschlechter herrscht, um den grösstmöglichens Nutzen zu erzielen.

Version vom 12. Dezember 2007, 14:41 Uhr

Reaktor

Definition:

Ein Reaktor ist ein Aktor der auf sich selbst reagiert, was zum Namen Reaktor führt. Da ein Aktor immer eine Reaktion auslöst, erfolgt somit immer eine Reaktion auf den Aktor sowie auf den Reaktor, wobei der Reaktor dann zum Aktor wird. Dies hat zu Folge, dass eine Endlos(re)aktion erfolgt. Aus diesen Gründen sind Re/Aktoren umweltechnisch gesehen sehr interessant, da sie zukünftige Perpetuum Mobile's darstellen.

Beispiel:

An einem einfachen Beispiel wird die Sachlage transparenter. Spaziert beispielsweise eine heisse Blondine (Aktor) durch die Strassen, dann beginnt die Männerwelt (Rekatoren) zu sabbern. Diese Reaktion wird nun zur Aktion, worauf die Blodine zum Reaktor wird. Sie beginnt ihren Po heftiger zu schwingen, was die Männerwelt wiederum reagieren lässt. Dies wird offensichtlich, wenn sich z.B. der Reaktorstab des Mannes verhärtet. Oft führen solche Aktionen dann zum Akt zwischen Aktor und Reaktor. Deshalb auch Geschlechtsakt.

Begriffe wie

  • Aktion (auch als Warenhausaktor bekannt)
  • Akte
  • Aktien (Reaktionen im Börsenhandel)
  • Bakterien
  • Akku
  • Trakt
  • Faktor (Reaktion der Lehrperson auf Fehler beim Rechnen)
  • Traktor

usw. sind alles Abstammungen vom gleichen Phänomen, dem Re/Aktorenphänomen.

Zukunft der Reaktoren:

Wie bereits erwähnt, sagt man eine grosse Zukunft für Reaktoren voraus. Bei der Stromgewinnung beispielsweise könnte man vom Reaktorstab des Mannes Energie gewinnen, was natürlich genug Aktoren weiblicherseits erfordert. Deshalb ist es auch sehr wichtig, dass zukünftig ein Gleichgewicht der Geschlechter herrscht, um den grösstmöglichens Nutzen zu erzielen.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso