Spiegelwelten:Tüfel-Vertriebsgesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Inuse|Misses Kennedy}}
 
{{Inuse|Misses Kennedy}}
 +
 +
[[Bild:Orgie.jpg|framed|right]]
 
Diese Firma vertreibt, wie es ihr Name vermuten lässt, '''[[Tüfel]]'''
 
Diese Firma vertreibt, wie es ihr Name vermuten lässt, '''[[Tüfel]]'''
  
Zeile 6: Zeile 8:
 
Dieses Thema kann man mit ein paar Sätzen abhandeln: Nicht viel.  
 
Dieses Thema kann man mit ein paar Sätzen abhandeln: Nicht viel.  
  
Menschen, die versucht haben, genaueres über die Firma - etwa Gründungsdatum, Mitarbeiter, Finanzen usw. zu erfahren, sind alle aus welchen Gründen auch immer verschollen oder hatten einen Unfall.
+
Menschen, die versucht haben, genaueres über die Firma - etwa Gründungsdatum, [[Sklave|Mitarbeiter]], [[Geld|Finanzen]] usw. zu erfahren, sind alle aus welchen Gründen auch immer verschollen oder hatten einen Unfall.
 +
 
 +
==Merkwürdiges==
 +
 
 +
Tatsache ist, dass Die Tüfel-Vertriensgesellschaft seit ungefähr 200 Jahren in Urkunden und Berichten erwähnt wird. Es gibt auch vielerorts Gebäude und Lagerhallen die der Firma gehören, aber alle sind offenbar seit langem stillgelegt. Bislang hat noch niemand je eine Fabrik der Tüfel-AG gesehen, die in Betrieb ist. Trotzdem funktioniert der Vertrieb von Tüfel, da jeder der welchen zu erhalten wünscht, diesen in der Regel bekommt.
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 12: Zeile 20:
  
 
Wie immer wenn es ein paar nicht näher geklärte Zufälle gibt, sind die Menschen mit obskuren Verschwörungstheorien schnell zur Hand. Im Falle der Tüfel-AG gibt es derer soviel verschiedene, dass man damit locker einen weiteren Brown-Roman füllen könnte.<br>
 
Wie immer wenn es ein paar nicht näher geklärte Zufälle gibt, sind die Menschen mit obskuren Verschwörungstheorien schnell zur Hand. Im Falle der Tüfel-AG gibt es derer soviel verschiedene, dass man damit locker einen weiteren Brown-Roman füllen könnte.<br>
Als Klassiker sind dabei die obligaten illuminati, [[Bill Gates]] oder rachsüchtige Roswell-[[Alien]]s zu nennen.
+
Als Klassiker sind dabei die obligaten [[Illuminati]], [[Bill Gates]] oder rachsüchtige Roswell-[[Alien]]s zu nennen.
  
 
Weitere Theorien sind;
 
Weitere Theorien sind;

Version vom 31. Januar 2008, 19:09 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 31.01.2008

Hier nimmt Misses Kennedy Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg
Orgie.jpg

Diese Firma vertreibt, wie es ihr Name vermuten lässt, Tüfel

Was man weiß

Dieses Thema kann man mit ein paar Sätzen abhandeln: Nicht viel.

Menschen, die versucht haben, genaueres über die Firma - etwa Gründungsdatum, Mitarbeiter, Finanzen usw. zu erfahren, sind alle aus welchen Gründen auch immer verschollen oder hatten einen Unfall.

Merkwürdiges

Tatsache ist, dass Die Tüfel-Vertriensgesellschaft seit ungefähr 200 Jahren in Urkunden und Berichten erwähnt wird. Es gibt auch vielerorts Gebäude und Lagerhallen die der Firma gehören, aber alle sind offenbar seit langem stillgelegt. Bislang hat noch niemand je eine Fabrik der Tüfel-AG gesehen, die in Betrieb ist. Trotzdem funktioniert der Vertrieb von Tüfel, da jeder der welchen zu erhalten wünscht, diesen in der Regel bekommt.



Vermutungen

Wie immer wenn es ein paar nicht näher geklärte Zufälle gibt, sind die Menschen mit obskuren Verschwörungstheorien schnell zur Hand. Im Falle der Tüfel-AG gibt es derer soviel verschiedene, dass man damit locker einen weiteren Brown-Roman füllen könnte.
Als Klassiker sind dabei die obligaten Illuminati, Bill Gates oder rachsüchtige Roswell-Aliens zu nennen.

Weitere Theorien sind;

  • Erwin Teufel ist der Gründer der Firma.
  • Der Teufel hatte seine Finger im Spiel. Das ist am naheliegendsten, würde aber vorraussetzen, dass der Teufel blöd genug ist, seine Firma nach seinem eigenen Namen zu nennen...

Linktipps: Faditiva und 3DPresso