Marsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der '''Marsch''' ist eine hartnäckige [[Ton]]abfolge, die es zu ihrem [[Ziel]] erklärt hat, den [[Arm]] der Zuhörer in einem [[Winkel]] von 45° nach oben schnellen zu lassen. Besonders in [[Deutschland]] sind Märsche äußerst beliebt, da sie an die gute alte [[Zeit]] erinnern.
 
Der '''Marsch''' ist eine hartnäckige [[Ton]]abfolge, die es zu ihrem [[Ziel]] erklärt hat, den [[Arm]] der Zuhörer in einem [[Winkel]] von 45° nach oben schnellen zu lassen. Besonders in [[Deutschland]] sind Märsche äußerst beliebt, da sie an die gute alte [[Zeit]] erinnern.
 
Moderne [[Studie]]n haben erwiesen, dass Märsche dazu führen, dass den Hörern ein 2 Centimeter großer, rechteckiger Oberlippen[[bart]] wächst.
 
Moderne [[Studie]]n haben erwiesen, dass Märsche dazu führen, dass den Hörern ein 2 Centimeter großer, rechteckiger Oberlippen[[bart]] wächst.
Die meisten [[Mensch]]en, die ohne ausreichende Führung aufgewachsen sind, empfinden beim [[Hören]] eines Marschs ein großer Bedürfnis zu erbrechen([[kotzen]]).
+
Die meisten [[Mensch]]en, die ohne ausreichende Führung aufgewachsen sind, empfinden beim [[Hören]] eines Marschs ein großer Bedürfnis zu erbrechen([[kotzen]]). Hierin zeigt sich auch die Verwandtschaft zum Sohn von Will(Stahl)helm Marsch, namentlich Kevin-Ruben [[Techno]], bei dessen Musik sich ebenfalls große Menschenmengen zu eintönigen Rhytmen gleichmäßig bewegen wollen - da es bei der Mutter des Techno allerdings um die Eva [[Taub|Taubheit]] handelt, gelingt ihnen dies leider nicht.
  
 
== Etymologie ==
 
== Etymologie ==
Zeile 9: Zeile 9:
 
== Reaktion des Körpers ==
 
== Reaktion des Körpers ==
 
Wenn das gemeine [[Ohr]] Marsch[[musik]] vernimmt, geschehen eigenartige [Ding]e im Inneren des [[Körper]]s des Betroffen, die die [[Medizin]]er noch nicht in ihrer vollen [[Größe]] verstehen. Als bewiesen gilt allerdings, dass Marschmusik [[Teil]]e des [[Gehirn]]s zerstört, die für das freie [[Denken]] zuständig sind . Nur noch die motorischen Fähigkeiten des Delinquenten bleiben erhalten. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Bedürfnis nach [[Bier]] und Bretzeln wächst, um den [[Gesundheit]]szustand stabil zu halten. Dieses Verhalten ist vornehmlich in [[Bayern]] zu beobachten, da die Gehirne, der dort ansässigen Primaten, weniger ausgeprägt und somit leichter anfällig für die [[Blasmusik]] sind. Wie in Trance versucht der Geschädigte sich an althergebrachte Riten und Traditionen zu erinnern. Falls dies gelingen sollte, sollte der objektive Beobachter lieber das Weite suchen, um sich nicht von netten Vorstadtpunks daran erinnern zu lassen, in welchem [[Jahrtausend]] wir leben.
 
Wenn das gemeine [[Ohr]] Marsch[[musik]] vernimmt, geschehen eigenartige [Ding]e im Inneren des [[Körper]]s des Betroffen, die die [[Medizin]]er noch nicht in ihrer vollen [[Größe]] verstehen. Als bewiesen gilt allerdings, dass Marschmusik [[Teil]]e des [[Gehirn]]s zerstört, die für das freie [[Denken]] zuständig sind . Nur noch die motorischen Fähigkeiten des Delinquenten bleiben erhalten. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Bedürfnis nach [[Bier]] und Bretzeln wächst, um den [[Gesundheit]]szustand stabil zu halten. Dieses Verhalten ist vornehmlich in [[Bayern]] zu beobachten, da die Gehirne, der dort ansässigen Primaten, weniger ausgeprägt und somit leichter anfällig für die [[Blasmusik]] sind. Wie in Trance versucht der Geschädigte sich an althergebrachte Riten und Traditionen zu erinnern. Falls dies gelingen sollte, sollte der objektive Beobachter lieber das Weite suchen, um sich nicht von netten Vorstadtpunks daran erinnern zu lassen, in welchem [[Jahrtausend]] wir leben.
 +
Ein in ganz Deutschland nach wie vor beliebter Volkstanz, der Stechmarsch, soll durch Einwirkungen der Marschmusik entstanden sein ebenso wie der Wille, [[Zweiter Weltkrieg|die gesamte Welt an dieser wichtigen kulturellen Errungenschaft teilhaben zu lassen]].
  
 
== Schutz vor Märschen ==
 
== Schutz vor Märschen ==

Version vom 12. Oktober 2010, 12:58 Uhr

Der Marsch ist eine hartnäckige Tonabfolge, die es zu ihrem Ziel erklärt hat, den Arm der Zuhörer in einem Winkel von 45° nach oben schnellen zu lassen. Besonders in Deutschland sind Märsche äußerst beliebt, da sie an die gute alte Zeit erinnern. Moderne Studien haben erwiesen, dass Märsche dazu führen, dass den Hörern ein 2 Centimeter großer, rechteckiger Oberlippenbart wächst. Die meisten Menschen, die ohne ausreichende Führung aufgewachsen sind, empfinden beim Hören eines Marschs ein großer Bedürfnis zu erbrechen(kotzen). Hierin zeigt sich auch die Verwandtschaft zum Sohn von Will(Stahl)helm Marsch, namentlich Kevin-Ruben Techno, bei dessen Musik sich ebenfalls große Menschenmengen zu eintönigen Rhytmen gleichmäßig bewegen wollen - da es bei der Mutter des Techno allerdings um die Eva Taubheit handelt, gelingt ihnen dies leider nicht.

Etymologie

Parademarsch, Parademarsch, der Hauptmann hat ein ...

Etymologisch entstand das Wort "Marsch" aus der Zusammenziehung der beiden Worte Militär-Arsch. Bekannt ist z.B. die Haseldorfer Marsch und der Blanke Hans, Synonym für einen Jungen Mann mit gelupftem Beinkleid (Von hinten gesehen!), dem gerade der Marsch geblasen wird. Der Blanke Hans kommt sehr schnell und überschwemmt geradezu!

Reaktion des Körpers

Wenn das gemeine Ohr Marschmusik vernimmt, geschehen eigenartige [Ding]e im Inneren des Körpers des Betroffen, die die Mediziner noch nicht in ihrer vollen Größe verstehen. Als bewiesen gilt allerdings, dass Marschmusik Teile des Gehirns zerstört, die für das freie Denken zuständig sind . Nur noch die motorischen Fähigkeiten des Delinquenten bleiben erhalten. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Bedürfnis nach Bier und Bretzeln wächst, um den Gesundheitszustand stabil zu halten. Dieses Verhalten ist vornehmlich in Bayern zu beobachten, da die Gehirne, der dort ansässigen Primaten, weniger ausgeprägt und somit leichter anfällig für die Blasmusik sind. Wie in Trance versucht der Geschädigte sich an althergebrachte Riten und Traditionen zu erinnern. Falls dies gelingen sollte, sollte der objektive Beobachter lieber das Weite suchen, um sich nicht von netten Vorstadtpunks daran erinnern zu lassen, in welchem Jahrtausend wir leben. Ein in ganz Deutschland nach wie vor beliebter Volkstanz, der Stechmarsch, soll durch Einwirkungen der Marschmusik entstanden sein ebenso wie der Wille, die gesamte Welt an dieser wichtigen kulturellen Errungenschaft teilhaben zu lassen.

Schutz vor Märschen


Linktipps: Faditiva und 3DPresso