Mandarine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Mandarine in der Biologie)
K (Änderung 1318147 von 85.116.199.226 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
Zeile 16: Zeile 16:
 
Da sie aussieht wie [[Wolle]], gehört sie zu der Familie der Haarpflanzen. Viele Menschen glauben, dass die Mandarine mit der ähnlich klingenden [[Apfelsine]] verwandt ist. Dies ist jedoch ein Fehl[[glaube]], da die beiden Pflanzen nur durch ihre botanische Oberklasse, das sogenannte [[Fallobst]], miteinander verbunden sind.
 
Da sie aussieht wie [[Wolle]], gehört sie zu der Familie der Haarpflanzen. Viele Menschen glauben, dass die Mandarine mit der ähnlich klingenden [[Apfelsine]] verwandt ist. Dies ist jedoch ein Fehl[[glaube]], da die beiden Pflanzen nur durch ihre botanische Oberklasse, das sogenannte [[Fallobst]], miteinander verbunden sind.
 
[[Kategorie:Biologie]]
 
[[Kategorie:Biologie]]
Artikel des Tages
 
Logo der Kassel Huskies
 
 
Die Kassel Huskies sind ein Kasseler Eishockeyclub, der zurzeit in der Deutschen Eishockey Liga spielt. Er war zur Vereinsgründung am 19. Februar 1977 noch als ESG Kassel und nach der ersten Umbenennung 1987 als EC Kassel bekannt. Seit 1994 ist die Profimannschaft des Vereins als Kassel Huskies in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ausgelagert und gehört zu den Gründungsmitgliedern der DEL. Die bisher größten Erfolge feierte der Club im Jahre 1997 als deutscher Vizemeister und 2004 als deutscher Vizepokalsieger. Die Vereinsfarben der Kassel Huskies sind blau-weiß, die Spielstätte ist die Eissporthalle Kassel. Der Stammverein der „Huskies“ ist die Eishockey Jugend Kassel e. V. und betreut sowohl die Nachwuchsspieler der Kassel Young Huskies als auch die Damenmannschaft der Ice Cats Kassel. mehr
 
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel · RSS-Feed RSS-Feed
 
Was geschah am 19. Februar?
 
 
    * 1855 – Der französische Naturwissenschaftler Urbain Le Verrier stellt die weltweit erste Wetterkarte vor.
 
    * 1860 – Die Havarie des Passagierschiffs Hungarian vor Nova Scotia fordert 205 Menschenleben.
 
    * 1930 – Der US-amerikanische Filmregisseur und Produzent John Frankenheimer (Botschafter der Angst, Der Gefangene von Alcatraz) kommt zur Welt.
 
    *
 
      Schlacht um Iwojima: 105mm-Geschütz im schwarzen Sand von Iwojima
 
      1945 – Die Schlacht um Iwojima, eines der bekanntesten Gefechte des Pazifikkriegs zwischen den Streitkräften Japans und denen der Vereinigten Staaten, beginnt.
 
    * 1980 – Bon Scott, Leadsänger der australischen Hardrock-Gruppe AC/DC, wird tot aufgefunden.
 
 
Weitere Ereignisse
 
 
In den Nachrichten
 
 
Operation Muschtarak · Mahmud al-Mabhuh · Olympische Winterspiele
 
Goldene Totenmaske des Tutanchamun
 
 
    * Neue genetische Untersuchungen an der Mumie des altägyptischen Königs Tutanchamun haben die Vermutung erhärtet, dass Echnaton sein Vater war.
 
    * Neun Tage nach der ukrainischen Präsidentschaftswahl hat Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko bei Gericht eine Beschwerde gegen den Wahlsieg ihres Konkurrenten Wiktor Janukowytsch eingereicht.
 
    * Bereits nach der zweiten Wettfahrt hat die Segelyacht BMW Oracle Racing 90 den 33. America’s Cup gegen den Schweizer Titelverteidiger Alinghi gewonnen.
 
 
Weitere aktuelle Ereignisse · Wikinews
 
Kürzlich Verstorbene
 
 
    * Kathryn Grayson (88), US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin († 17. Februar)
 
    * David Lelei (38), kenianischer Leichtathlet († 17. Februar)
 
    * Wolfram Lindner (68), deutscher Radsporttrainer († 17. Februar)
 
 
Weitere kürzlich Verstorbene
 
Schon gewusst?
 
Der Potlatch River mit durchschnittlicher Wasserführung im Frühsommer
 
 
    * Der Potlatch River wurde erstmals nach der Lewis-und-Clark-Expedition von 1805/1806 beschrieben.
 
    * Der Wissenschaftshistoriker Geoffrey Lloyd ist Mitglied der elitären intellektuellen Geheimgesellschaft Cambridge Apostles.
 
    * Im Cirque Olympique in Paris wurden zwischen 1807 und 1862 Treibjagden mit Hunden auf einen dressierten Hirsch, Elefantenspektakel, Löwenpantomimen und Schlachtengemälde als Pferdetheater aufgeführt.
 
    * Die auf Kurzwaren spezialisierte Firma W. Wächtershäuser in der Frankfurter Töngesgasse besteht nachweislich seit mindestens 1839 und ist somit eines der ältesten Traditionsgeschäfte der Stadt.
 
 
Weitere neue Artikel · Frühere Schon-gewusst-Artikel
 
Schwesterprojekte
 
 
Meta-Wiki Meta-Wiki – Koordination    Commons Commons – Medien    Wiktionary Wiktionary – Wörterbuch    Wikibooks Wikibooks – Lehrbücher    Wikiquote Wikiquote – Zitate    Wikiversity Wikiversity – Lernplattform    Wikisource Wikisource – Quellen    Wikinews Wikinews – Nachrichten
 
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite“
 
Kategorie: Wikipedia:Hauptseite
 
Ansichten
 
 
    * Projektseite
 
    * Diskussion
 
    * Quelltext betrachten
 
    * Versionen/Autoren
 
 
Persönliche Werkzeuge
 
 
    * Beta ausprobieren
 
    * Anmelden
 
 
Suche
 
 
Navigation
 
 
    * Hauptseite
 
    * Über Wikipedia
 
    * Themenportale
 
    * Von A bis Z
 
    * Zufälliger Artikel
 
 
Mitmachen
 
 
    * Hilfe
 
    * Autorenportal
 
    * Letzte Änderungen
 
    * Kontakt
 
    * Spenden
 
 
Drucken/exportieren
 
 
    * Buch erstellen
 
    * Als PDF herunterladen
 
    * Druckversion
 
 
Werkzeuge
 
 
    * Links auf diese Seite
 
    * Änderungen an verlinkten Seiten
 
    * Spezialseiten
 
    * Permanenter Link
 
 
In anderen Sprachen
 
 
    * Alemannisch
 
    * العربية
 
    * Boarisch
 
    * Català
 
    * Česky
 
    * Dansk
 
    * Ελληνικά
 
    * English
 
    * Español
 
    * Suomi
 
    * Français
 
    * Hrvatski
 
    * Hornjoserbsce
 
    * Magyar
 
    * Italiano
 
    * 日本語
 
    * Ripoarisch
 
    * Latina
 
    * Lëtzebuergesch
 
    * Limburgs
 
    * Plattdüütsch
 
    * Nederlands
 
    * ‪Norsk (bokmål)‬
 
    * Deitsch
 
    * Polski
 
    * Português
 
    * Rumantsch
 
    * Română
 
    * Русский
 
    * Slovenčina
 
    * Slovenščina
 
    * Shqip
 
    * Српски / Srpski
 
    * Seeltersk
 
    * Svenska
 
    * Türkçe
 
    * Українська
 
    * ייִדיש
 
    * 中文
 
    * Alle Sprachen
 
 
Powered by MediaWiki
 
Wikimedia Foundation
 
 
    * Diese Seite wurde zuletzt am 8. Januar 2010 um 00:27 Uhr geändert.
 
    * Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
 
      Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 
    * Datenschutz
 
    * Über Wikipedia
 
    * Impressum
 

Version vom 19. Februar 2010, 09:08 Uhr

Die Mandarine ist eine Art Wolle, die bei Apollo 69 für den Start gebraucht werden wird. Man braucht nur die Mandarine so hoch wie möglich zu werfen und trifft die Sonne. Die Mandarine wurde zum ersten mal in Atlantis zu einem sinnvollen Vorgang genutzt. Heute sind Mandarinen verboten. Ein Wissenschaftler fand dann schliesslich heraus, dass die Abgase der Mandarine sehr schädlich für das Menschliche Auge sein könnten und epileptische Anfälle erzeugen könnten.

Mandarinen können auch dazu führen, das Menschen explodieren. Unter Anderem ist es strengstens untersagt, Mandarinen im Gebrauch mit Waschmittel zu sich zu nehmen. Waschmittel und Mandarinen zur gleichen Zeit führen zu unendlich großen Schmerzen der Nasen-Nebenhöhlen.

Mandarine: Die Splache

Mandarine ist eine der 50.396.201 chinesischen Splachen.

Blondinen suchen in der Mandarinen-Marmelade den Mann-darin wie sie auch in der Ketchup-Flasche nach dem Heinz suchen. Blonde Männer suchen entsprechend die Fraudarin. Das ist aber ein Fählär! Sie sollten sich auf Pampelmusin konzentrieren!


Nicht zu verwechseln mit Sand Mandarino

Die Mandarine in der Biologie

Da sie aussieht wie Wolle, gehört sie zu der Familie der Haarpflanzen. Viele Menschen glauben, dass die Mandarine mit der ähnlich klingenden Apfelsine verwandt ist. Dies ist jedoch ein Fehlglaube, da die beiden Pflanzen nur durch ihre botanische Oberklasse, das sogenannte Fallobst, miteinander verbunden sind.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso