1&1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Struktur des Artikels verändert , Text umgeschrieben und ein Bild hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Pluspenner3.jpg|right|thumb|270px|Da iss ja schon mal einer der beiden Rabauken..]]
+
[[Bild:Pluspenner3.jpg|right|thumb|270px|Das 1&1-Logo]]
Die Firma '''1&1''' wurde am [[13. Februar]] 2010 von einigen enttäuschten Mathe[[lehrer]]n gegründet. Sie hatten einfach keine [[Lust]] mehr, ständig selbst zu rechnen, weshalb sie den Verein 1&1 (= +-198) gründeten. Die Firma finanziert sich vollständig durch 0190 er bzw. 0900 Nummern, in dem sie ein [[Computer]]portal einrichtet, das Jeden mindestens 25,60 € kostet bevor man ein menschliches Wesen zu Gehör bekommt... wer das durchhält, wird durch "Moment mal ich werde versuchen ihr Problem zu beheben" auf eine Warteschleife geschickt, in der man wenigstens die neueste Pausenmusik vorgespielt bekommt. Meistens handelt es sich um Schlager von [[Udo Jürgens]]. Wer das 10 [[Minute]]n durchhält ist es wert eine [[Antwort]] zu bekommen... so werden wenigstens die Managergehälter bezahlt.
+
'''1&1''' ist ein Verein, der gegründet wurde, um angeblich das [[Internet]] und die [[Mathematik]] zu revolutionieren.
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
 
 +
Einige enttäuschte Mathe[[lehrer]] initiierten am [[13. Februar]] 2010 den Verein 1&1 (= +-198), da sie einfach keine Lust mehr hatten, ständig selbst zu rechnen. Die Vereinsmitglieder sind meist über 89 Jahre alt und leiden überwiegend am [[Burnout-Syndrom]] oder sind [[Rentner]] (ab 102 Jahren) bzw. Pensionäre.
 +
Die Resonanz des Vereins war nicht gewaltig. März 2010 hat 1&1 bloß 9 Mitglieder, also beschlossen Sie in das Internet-Geschäft einzusteigen, um (Rentner-)Windeln für die über 90-jährigen leisten zu können und damit noch mehr [[Idiot]]en in den Verein beitreten.
 +
 
 +
== Finanzierung ==
 +
 
 +
Der Verein finanziert sich vollständig durch 0190 er bzw. 0900 Nummern, in dem sie ein [[Computer]]portal einrichtet, das jeden mindestens 25,60 € kostet bevor man ein menschliches Wesen zu Gehör bekommt. Wer das durchhält, wird durch ausländische Mitarbeiter mit "Moment mal ich werde versuchen ihr Problem zu beheben" auf eine Warteschleife geschickt, in der man wenigstens die neueste Pausenmusik vorgespielt bekommt. Meistens handelt es sich um Schlager von [[Udo Jürgens]]. Wer das 10 [[Minute]]n durchhält, ist es Wert eine [[Antwort]] zu bekommen. So werden im Verein wenigstens die Managergehälter und die verkorksten Mathelehrer bezahlt.
 +
 
 +
Mittlerweile wurden die teueren 0190-Nummern abgeschafft, weil die Vereinsbesitzer die Rechnungen mit der Hand schrieben und berechneten. Die Summen waren zu hoch und somit wurde die Nummer (aus 1&1-Netzen) kostenlos. 1&1 kappt somit extra die Telefonleitungen, damit die Leute nun vom Handy viel Geld bezahlen müssen. Die Handybetreiber ([[Timo Beil]] und DiSauerstoff), mit denen der Verein vertraglich gebunden ist, freuen sich.
  
 
== Marcell D'Avis ==
 
== Marcell D'Avis ==
 +
[[Bild:davis.jpg|right|thumb|270px|Marcell D'Avis (rechts) spricht mit einem Darsteller der Sendung '''Familien am Abgrund''']]
 +
Neuerdings treibt sich ein neues Wesen in der 1&1 Welt rum. Der (wie er sich selbst nennt) Berater für Kundenzufriedenheit Marcell D'Avis (Achtung: Apostroph ignorieren, er ist kein Franzose, sprich: Marsell Dawis). Er hat seinen Job bestimmt nur bekommen, weil zuviel Managergehalt durch stundenlanges telefonieren der armen Kunden vorhanden war und die Rentnerwindeln bereits gekauft wurden.
  
Neuerdings treibt sich ein neues Wesen in der 1&1 Welt rum. Der (wie er sich selbst nennt) Berater für Kundenzufriedenheit Marcell D'Avis (Achtung: Apostroph ignorieren, er ist kein Franzose, sprich: Marsell Dawis). Er hat seinen Job bestimmt nur bekommen, weil zuviel Managergehalt durch stundenlanges telefonieren der armen Kunden vorhanden war.
 
 
Er läuft den lieben langen Tag durch das 1&1 Gebäude und schreit: "Hallo, ich bin Marcell D'Avis!", fährt mit dem Aufzug hoch und runter, prahlt ("Die Neuerung bei 1&1? Das bin ich!") und fährt mit dem Auto zu Familien und klingelt Sturm (oder klingelt bei Familie Sturm), um an der Sprechanlage mit seinem nicht-identifizierbaren Akzent sagen zu können "Marcell D'Avis - 1&1".
 
Er läuft den lieben langen Tag durch das 1&1 Gebäude und schreit: "Hallo, ich bin Marcell D'Avis!", fährt mit dem Aufzug hoch und runter, prahlt ("Die Neuerung bei 1&1? Das bin ich!") und fährt mit dem Auto zu Familien und klingelt Sturm (oder klingelt bei Familie Sturm), um an der Sprechanlage mit seinem nicht-identifizierbaren Akzent sagen zu können "Marcell D'Avis - 1&1".
  
Zeile 25: Zeile 37:
 
== Zweck ==
 
== Zweck ==
  
Über den tatsächlichen [[Sinn]] dieser [[Firma]] können nur [[Spekulation]]en angestellt werden. Wahrscheinlich stellt sie noch heute [[Taschenrechner]] her, welche es [[Tokio-Hotel]]-Fans ermöglicht 1+1 oder die Festigkeit von Kacke zu berechnen. Diese können damit dem Sinn des [[Leben]]s erkennen oder, wie gering das [[Niveau]] ihrer Idole ist, nämlich unter 1+1.  
+
Über den tatsächlichen [[Sinn]] dieses [[Verein]]s können nur [[Spekulation]]en angestellt werden. Wahrscheinlich stellt sie noch heute [[Taschenrechner]] her, welche es [[Tokio-Hotel]]-Fans ermöglicht 1+1 oder die Festigkeit von Kacke zu berechnen. Diese können damit dem Sinn des [[Leben]]s erkennen oder, wie gering das [[Niveau]] ihrer Idole ist, nämlich unter 1+1.  
 
Außerdem munkelt man, dass ''1und1'' eine versteckte [[Botschaft]] unters Volk bringen will. Nur diejenigen, die sich nicht dem 1und1-Syndikat anschließen, haben diese jedoch vernommen. Denn "1und1 ist... nicht genug", wie auch schon [[James Bond]] erkannte.
 
Außerdem munkelt man, dass ''1und1'' eine versteckte [[Botschaft]] unters Volk bringen will. Nur diejenigen, die sich nicht dem 1und1-Syndikat anschließen, haben diese jedoch vernommen. Denn "1und1 ist... nicht genug", wie auch schon [[James Bond]] erkannte.
  

Version vom 22. August 2010, 15:31 Uhr

Das 1&1-Logo

1&1 ist ein Verein, der gegründet wurde, um angeblich das Internet und die Mathematik zu revolutionieren.

Geschichte

Einige enttäuschte Mathelehrer initiierten am 13. Februar 2010 den Verein 1&1 (= +-198), da sie einfach keine Lust mehr hatten, ständig selbst zu rechnen. Die Vereinsmitglieder sind meist über 89 Jahre alt und leiden überwiegend am Burnout-Syndrom oder sind Rentner (ab 102 Jahren) bzw. Pensionäre. Die Resonanz des Vereins war nicht gewaltig. März 2010 hat 1&1 bloß 9 Mitglieder, also beschlossen Sie in das Internet-Geschäft einzusteigen, um (Rentner-)Windeln für die über 90-jährigen leisten zu können und damit noch mehr Idioten in den Verein beitreten.

Finanzierung

Der Verein finanziert sich vollständig durch 0190 er bzw. 0900 Nummern, in dem sie ein Computerportal einrichtet, das jeden mindestens 25,60 € kostet bevor man ein menschliches Wesen zu Gehör bekommt. Wer das durchhält, wird durch ausländische Mitarbeiter mit "Moment mal ich werde versuchen ihr Problem zu beheben" auf eine Warteschleife geschickt, in der man wenigstens die neueste Pausenmusik vorgespielt bekommt. Meistens handelt es sich um Schlager von Udo Jürgens. Wer das 10 Minuten durchhält, ist es Wert eine Antwort zu bekommen. So werden im Verein wenigstens die Managergehälter und die verkorksten Mathelehrer bezahlt.

Mittlerweile wurden die teueren 0190-Nummern abgeschafft, weil die Vereinsbesitzer die Rechnungen mit der Hand schrieben und berechneten. Die Summen waren zu hoch und somit wurde die Nummer (aus 1&1-Netzen) kostenlos. 1&1 kappt somit extra die Telefonleitungen, damit die Leute nun vom Handy viel Geld bezahlen müssen. Die Handybetreiber (Timo Beil und DiSauerstoff), mit denen der Verein vertraglich gebunden ist, freuen sich.

Marcell D'Avis

Marcell D'Avis (rechts) spricht mit einem Darsteller der Sendung Familien am Abgrund

Neuerdings treibt sich ein neues Wesen in der 1&1 Welt rum. Der (wie er sich selbst nennt) Berater für Kundenzufriedenheit Marcell D'Avis (Achtung: Apostroph ignorieren, er ist kein Franzose, sprich: Marsell Dawis). Er hat seinen Job bestimmt nur bekommen, weil zuviel Managergehalt durch stundenlanges telefonieren der armen Kunden vorhanden war und die Rentnerwindeln bereits gekauft wurden.

Er läuft den lieben langen Tag durch das 1&1 Gebäude und schreit: "Hallo, ich bin Marcell D'Avis!", fährt mit dem Aufzug hoch und runter, prahlt ("Die Neuerung bei 1&1? Das bin ich!") und fährt mit dem Auto zu Familien und klingelt Sturm (oder klingelt bei Familie Sturm), um an der Sprechanlage mit seinem nicht-identifizierbaren Akzent sagen zu können "Marcell D'Avis - 1&1".

Galileo Mystery beschäftigt sich neuerdings auch mit dem Phänomen. Fragen wie:

  • Hat die Form seines Gesichtes etwas mit Außerirdischen zu tun?
  • Trägt er immer denselben Anzug?
  • Welchen Akzent hat Marcell D'Avis? Und wo hat er ihn her?
  • Oder spricht er einfach nur akzentfrei priesterisch?

oder:

  • Hat Marcell D'Avis etwas mit den Illuminaten zu tun?
  • Benutzt Marcell D'Avis Klopapier?

plagen das Team. Momentan vermuten sie, dass die Illuminaten dahinterstecken.
Stefan Raab hingegen plant, Marcell D'Avis in seine Show bei Pro7 Schlag den Raab (in die Nüsse) zu involvieren und den bisherigen von Schuppen geplagten Moderator durch Marcell D'Avis zu ersetzen. Allerdings ist auch RTL interessiert, ihn für ihre Sendung: Familien am Abgrund als Moderator einzustellen.

Zweck

Über den tatsächlichen Sinn dieses Vereins können nur Spekulationen angestellt werden. Wahrscheinlich stellt sie noch heute Taschenrechner her, welche es Tokio-Hotel-Fans ermöglicht 1+1 oder die Festigkeit von Kacke zu berechnen. Diese können damit dem Sinn des Lebens erkennen oder, wie gering das Niveau ihrer Idole ist, nämlich unter 1+1. Außerdem munkelt man, dass 1und1 eine versteckte Botschaft unters Volk bringen will. Nur diejenigen, die sich nicht dem 1und1-Syndikat anschließen, haben diese jedoch vernommen. Denn "1und1 ist... nicht genug", wie auch schon James Bond erkannte.

Mathematisches

1&1 sind nicht 2 (niedrige Zahl = niedrigerer Schwierigkeitsgrad), sondern 13769364098365930642ß46ß9216ß956849356947036509465876348563870. Die ß dazwischen sind nicht definierbar, da sich da unser Supermathematiker Michael Istot verrechnet hat.

Zitate

  • "Weltweiter Zugriff auf E-Mails, Termine, Kontakte, Dateien" ähm... hat man das nicht sowieso im Internet?
  • "Kostengünstige, professionelle Abwicklungen von Online-Zahlungen" also 16 Euro Grundgebühr nennt ihr preiswert?? Zumal dann noch der Telekommunisten-Scheiß drauf kommt?
  • "Die DSL-Revolution geht weiter" Diese These ist umstritten, da bis zur Abschaffung der Telekom keine Revolution mehr für möglich gehalten wird.
  • "Ihr Internet geht nicht mehr? Das ist nicht unser Problem, rufen Sie bei der Telekom an!"
  • "Mein Modem geht nicht mehr! Ok, laden sie bitte den aktuellen Modem-Treiber herunter und installieren sie diesen."
  • "Ihr Telefon geht noch? Dann ziehn se halt den Stecker!" >.<
  • "Wenn ihr Telefonanschluss nach 2 Tagen noch nicht freigeschaltet ist, rufen sie uns bitte an."

Linktipps: Faditiva und 3DPresso