Künstler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Gruppierungen)
K (Typos)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Mit [[Künstlername]]n versehene Menschen. Das Wort '''Künstler''' leitet sich vom Wort ''künstlich'' her, als '''Künstler''' bezeichnet man [[Mensch]]en oder [[Ensch]]en, manchmal sogar [[Ente]]n, die sich mit der [[Herstellung]] künstlicher [[Realität]]en befassen. <br>
 
Mit [[Künstlername]]n versehene Menschen. Das Wort '''Künstler''' leitet sich vom Wort ''künstlich'' her, als '''Künstler''' bezeichnet man [[Mensch]]en oder [[Ensch]]en, manchmal sogar [[Ente]]n, die sich mit der [[Herstellung]] künstlicher [[Realität]]en befassen. <br>
 
== Vorkommen ==
 
== Vorkommen ==
Künstler werden im [[deutschsprachig]]en Raum auch als [[Vollidiot]]en oder ''Nichsnutze'' und ''Sozialschmarotzer'' bezeichnet, weil hier das Interesse an künstlichen [[Realität]]en nicht allzu groß ist. Man spricht daher auch von der deutschsprachigen [[Natur]]. In [[Düsseldorf]] (das nicht zum deutschsprachigen Raum gehört) werden diese Menschen verehrt, weshalb dieser Ort auch zu einer Pilgerstätte und künstlichen Realität geworden ist. <br>
+
Künstler werden im [[deutschsprachig]]en Raum auch als [[Vollidiot]]en oder ''Nichtsnutze'' und ''Sozialschmarotzer'' bezeichnet, weil hier das Interesse an künstlichen [[Realität]]en nicht allzu groß ist. Man spricht daher auch von der deutschsprachigen [[Natur]]. In [[Düsseldorf]] (das nicht zum deutschsprachigen Raum gehört) werden diese Menschen verehrt, weshalb dieser Ort auch zu einer Pilgerstätte und künstlichen Realität geworden ist. <br>
 
Der Künstler fällt in erster Linie durch [[Kleidung]] und [[Zigarette]]nrauchen auf. Nackte und rauchfreie Künstler und Künstlerinnen sind selten, aber möglich.
 
Der Künstler fällt in erster Linie durch [[Kleidung]] und [[Zigarette]]nrauchen auf. Nackte und rauchfreie Künstler und Künstlerinnen sind selten, aber möglich.
 
Wobei insbesondere im deutschsprachigen Raum gerne betont wird, dass der Künstler ein völlig unproduktiver [[Mensch]] ist, der zu nichts taugt. Künstlerische [[Werk|Werke]] werden in diesem Zusammenhang gerne mit dem verglichen, was ein [[Normalbürger]] auf dem [[Klo]] produziert. Insgesamt wird ein Unterschied zwischen Künstler und [[Nicht-Künstler]] herausgearbeitet, der in anderen Zusammenhängen, insbesondere dort, wo das Wort Künstler nicht auftritt, unbekannt ist.
 
Wobei insbesondere im deutschsprachigen Raum gerne betont wird, dass der Künstler ein völlig unproduktiver [[Mensch]] ist, der zu nichts taugt. Künstlerische [[Werk|Werke]] werden in diesem Zusammenhang gerne mit dem verglichen, was ein [[Normalbürger]] auf dem [[Klo]] produziert. Insgesamt wird ein Unterschied zwischen Künstler und [[Nicht-Künstler]] herausgearbeitet, der in anderen Zusammenhängen, insbesondere dort, wo das Wort Künstler nicht auftritt, unbekannt ist.
Zeile 13: Zeile 13:
 
* Lebenskünstler/innen <br>
 
* Lebenskünstler/innen <br>
 
* DJs <br>
 
* DJs <br>
* Lexikakünstler (darunter versteht man [[ehrenamtlich|ehrenamtliche]] MitarbeiterInnen an Online Lexika) <br>
+
* Lexikakünstler (darunter versteht man [[ehrenamtlich|ehrenamtliche]] MitarbeiterInnen an Online-Lexika) <br>
 
* Volkskünstler/innen <br>
 
* Volkskünstler/innen <br>
* HungerKünstler (vgl. das gleichnamige Lokal in Wien) <br>
+
* Hunger-Künstler (vgl. das gleichnamige Lokal in Wien) <br>
* KochKünstler <br>
+
* Koch-Künstler <br>
 
* Liebeskünstler <br>
 
* Liebeskünstler <br>
 
* Entfesselungs- und Fesselungskünstler <br>
 
* Entfesselungs- und Fesselungskünstler <br>
Zeile 25: Zeile 25:
 
'''Leo Trotzdem''': ''[[Potenz|Potenzen]] und Potenziale der homöopathischen Anwendung von Kunst'' ISBN: '''unbekannt''' <br>
 
'''Leo Trotzdem''': ''[[Potenz|Potenzen]] und Potenziale der homöopathischen Anwendung von Kunst'' ISBN: '''unbekannt''' <br>
 
'''Leo Trotzdem''': ''Roboti und Hüslibaue in Kunst und Leber'' ISBN: '''auch unbekannt'''<br>
 
'''Leo Trotzdem''': ''Roboti und Hüslibaue in Kunst und Leber'' ISBN: '''auch unbekannt'''<br>
'''[[Wolgäng von der Zunge]]''': "Wie mann gleichzeitig Mann und Künstler sein kann" ISBN: '''leider genauso unbekannt''' <br>
+
'''[[Wolgäng von der Zunge]]''': "Wie man gleichzeitig Mann und Künstler sein kann" ISBN: '''leider genauso unbekannt''' <br>
  
 
[[Kategorie:Menschen]]
 
[[Kategorie:Menschen]]
 
[[Kategorie:Künstler]]
 
[[Kategorie:Künstler]]

Version vom 26. Februar 2012, 17:28 Uhr

Mit Künstlernamen versehene Menschen. Das Wort Künstler leitet sich vom Wort künstlich her, als Künstler bezeichnet man Menschen oder Enschen, manchmal sogar Enten, die sich mit der Herstellung künstlicher Realitäten befassen.

Vorkommen

Künstler werden im deutschsprachigen Raum auch als Vollidioten oder Nichtsnutze und Sozialschmarotzer bezeichnet, weil hier das Interesse an künstlichen Realitäten nicht allzu groß ist. Man spricht daher auch von der deutschsprachigen Natur. In Düsseldorf (das nicht zum deutschsprachigen Raum gehört) werden diese Menschen verehrt, weshalb dieser Ort auch zu einer Pilgerstätte und künstlichen Realität geworden ist.
Der Künstler fällt in erster Linie durch Kleidung und Zigarettenrauchen auf. Nackte und rauchfreie Künstler und Künstlerinnen sind selten, aber möglich. Wobei insbesondere im deutschsprachigen Raum gerne betont wird, dass der Künstler ein völlig unproduktiver Mensch ist, der zu nichts taugt. Künstlerische Werke werden in diesem Zusammenhang gerne mit dem verglichen, was ein Normalbürger auf dem Klo produziert. Insgesamt wird ein Unterschied zwischen Künstler und Nicht-Künstler herausgearbeitet, der in anderen Zusammenhängen, insbesondere dort, wo das Wort Künstler nicht auftritt, unbekannt ist.

Gruppierungen

Wir können die Künstler in folgende Gruppen einteilen:

  • Künstler
  • Künstlerinnen
  • Möchtegernkünstler
  • Portraitmaler
  • Lebenskünstler/innen
  • DJs
  • Lexikakünstler (darunter versteht man ehrenamtliche MitarbeiterInnen an Online-Lexika)
  • Volkskünstler/innen
  • Hunger-Künstler (vgl. das gleichnamige Lokal in Wien)
  • Koch-Künstler
  • Liebeskünstler
  • Entfesselungs- und Fesselungskünstler
  • Kleinkünstler
  • Der Ruhrie

Literatur

Leo Trotzdem: Potenzen und Potenziale der homöopathischen Anwendung von Kunst ISBN: unbekannt
Leo Trotzdem: Roboti und Hüslibaue in Kunst und Leber ISBN: auch unbekannt
Wolgäng von der Zunge: "Wie man gleichzeitig Mann und Künstler sein kann" ISBN: leider genauso unbekannt


Linktipps: Faditiva und 3DPresso