Gemeiner Palmling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Ihr seid alle ein Haufen Arschlöcher!“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Palmling.JPG|thumb|300px|Der Gemeine Palmling]]
+
Ihr seid alle ein Haufen Arschlöcher!
Der '''Gemeine Palmling''' ist eine sehr seltene [[Pilze|Pilzart]], die nur an ausgewählten [[Wiese|Fettwiesen]] vorkommt, wo auch das [[Diabolisches Wiesenkraut|diabolische Wiesenkraut]] wächst. Mit dieser [[Pflanze]] lebt der Pilz in [[Symbiose]]. Dabei wird im gegenseitigen Einverständnis wechselseitig [[Wasser]] und mittels [[Photosynthese]] produzierte Nährstoffe ausgetauscht.
 
 
 
Beinahe ausgerottet wurde der Pilz im 20. Jahrhundert, da er ein geradezu extrem [[gift]]iger Pilz ist, bei dem gewöhnlicher Hautkontakt genügt um nach einem mehrtägigen Leiden zu sterben. Dabei zeichnet sich der Todeskampf durch langanhaltende [[Erbrechen|Brechanfälle]], grün-blau kaschierte [[Stuhlgang|Stuhlgänge]] und Reden wirren Zeugs aus.
 
 
 
== Lebensweise ==
 
Obwohl der Palmling ein [[Pilzsaft|Pilz]] ist, gehört er zur Gruppe der [[Bedecktsamer]]. Die im Hut gelagerten Pollen sind mit einem fallschirmartigen Konstrukt ausgestattet, das diese mehrere hundert Kilometer durch die Luft tragen lässt. Da es nur sehr wenige Vertreter seiner Art gibt, stößt er eine große Menge an Pollen aus, die den Tageshimmel verdunkeln können - Ein Grund, der den Pilz an den Rand der vollständigen Ausrottung trieb. <br />
 
Weibliche Pilze werden nur sehr selten bestäubt, denn es gibt keine festgelegte Zeit, in der ein weiblicher Vertreter für eine Bestäubung empfänglich ist. Der [[Männlich]]e Pilz muss also auf gut [[Glück]] seine Pollen ausstoßen.
 
 
 
Der Palmling hat sehr viele Fressfeinde. Z.B. die [[Schnecke]]. Diese frisst ihn von unten an, so dass der Pilz gefällt wird und von weiteren Tieren wie z.B. [[Ameise]]n und [[Wurm|Würmern]] angefressen wird. Als Gegenmaßnahme besitzt der Palmling ein sehr tiefes Wurzelwerk, das sich in den nicht mehr belebten Erdschichten befindet und so gegen Fressfeinde größtenteils geschützt ist. Aus diesem Wurzelwerk [[Ersprießungskommando|sprießen nach einigen Jahren frische Knospen]], die den Pilz zu einem neuen Leben verhelfen.
 
 
 
=== Die Symbiose ===
 
Eigentlich ist es falsch von Symbiose zu reden, denn der Pilz nutzt seinen [[Partner]], das diabolische Wiesenkraut, einseitig zu seinem Vorteil aus. Von der Pflanze bekommt er wichtige Nährstoffe geliefert, der er im Gegenzug Wasser gibt, welches die Pflanze jedoch ohne Probleme selbst beschaffen kann. Es ist also ein Kuhhandel.
 
 
 
=== [[Ernährung]] ===
 
Der Palmling zeigt keine aktive Bemühungen, sich selbst Nahrung zu beschaffen, sondern nutzt seinen Symbiosepartner hemmungslos aus. Deswegen wird er in der Pflanzenwelt gemieden, außer eben von seinem "Symbiosepartner".
 
 
 
== Gift ==
 
[[Datei:Opfer238.jpg|thumb|Todesopfer]]
 
Das Gift besteht aus einer Kombination aus [[Arsen]], [[Blausäure]], Amanitin und gestrecktem [[Heroin]]. Dieses Gift wendet der Pilz gegen die sehr hohe Anzahl an Fressfeinden ein. Ausgrabungen haben gezeigt, dass schon die urzeitlichen [[Neandertaler|Homo neanderthalensis]] den Palmling dazu verwendeten, Pfeil- und Lanzenspitzen mit dem Gift zu tränken, um Beutetiere wie Wasserbüffel oder Kühe effektiver zu töten.
 
 
 
== Bemerkungen ==
 
Der ''gemeine Palmling'' ist noch heute auf der ganzen [[Welt]] verbreitet und fristet sein Dasein auf abgelegenen Fettwiesen. Umweltschutzorganisationen wie [[Greenpeace]] haben seinen Bestand geschützt und noch weiter ausgebaut. So wurde er bereits in [[Deutschland]] gesichtet. Da der bloße Hautkontakt ausreicht, um mit hoher [[Wahrscheinlichkeit]] die Welt der Lebenden zu verlassen, ist die Nähe zu diesem Pilz zu vermeiden.
 
 
 
[[Kategorie:Biologie]]
 
[[Kategorie:Botanik]]
 
[[Kategorie:Bösartig]]
 
[[Kategorie:Droge]]
 
[[Kategorie:Natur]]
 
[[Kategorie:Vom Aussterben bedroht]]
 

Version vom 4. August 2013, 09:56 Uhr

Ihr seid alle ein Haufen Arschlöcher!


Linktipps: Faditiva und 3DPresso