Feuerlöscher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Verbesserungsprogramm)
Zeile 1: Zeile 1:
{{V|Einfügen, da keine vorhanden|Ja|Ja, stellenweise|Zeilenumbrüche und Überschriften setzen|Nein|Jetzt im Sonderangebot: [[Spam]]}}
+
{{V|Einfügen, da keine vorhanden|Nein|Ja, stellenweise|Zeilenumbrüche und Überschriften setzen|Nein|Jetzt im Sonderangebot: [[Spam]]}}
 +
{{Av|xZise}}
 
'''Feuerlöscher''' kommt aus dem Deutschen
 
'''Feuerlöscher''' kommt aus dem Deutschen
(Feuer: ''viel geballte Energie,'' Löscher: ''etwas das viel geballte Energie kaputt macht'')
+
([[Feuer]]: ''viel geballte Energie'', [[Löscher]]: ''etwas das viel geballte Energie kaputt macht'')
  
Feuerlöscher wurden irgendwann in einem kleinen Ort in der Nähe Europas erfunden.
+
== Herkunft ==
Der berühmte Erfinder Franz Lehmann Feuerlöscher (vermutlich nach ihm benannt) kam auf die verrückte Idee, Wasser in einem Eimer zu lagern, um damit Kerzen und auch Glühbirnen auszuschalten.
+
=== Der Feuerlöscher[[prototyp]]: Der Wassereimer ===
Als Ihm jedoch am Heilig Abend der Christbaum abbrannte, was übrigens sehr verwunderlich ist, da er Rabi war, reichte ihm der kleine Eimer Wasser nicht. Von diesem Tag an stand immer ein 200 Liter Fass Wasser in seinem Keller.
+
Der Feuerlöscher wurde in einem kleinen Ort in der Nähe vom berühmten Erfunder [[Franz Lehmann Feuerlöscher]] erfunden.
Auch war es Ihm zu blöd, das Wasser selbst gegen das Feuer zu katapultieren, deshalb hat ihn sein bester Freund Wolfi auf den Luftdruck hingewiesen.
+
Er kam auf die [[Idee]], [[Wasser]] in einem [[Eimer]] zu lagern, und zum gezielten auslöschen von [[Kerze]]n oder [[Glühbirne]]n.
"Eine blöde Idee," dachte sich Franz Lehmann, "das Wasser in das Feuer zu pusten?"
+
An einen Heilig Abend entzündete sich allerdings ein [[Christbaum]], was übrigens sehr verwunderlich ist, da er selber Rabi war.
Von dem Tage an entwickelte sein allerbester Freund Wolfi, auf den wir in einem anderen Artikel besonders eingehen, den Feuerlöscher weiter.
+
Logischerweise reichte der kleine Eimer nicht zum Löschen des großen Brandes, und lagerte deshalb seit diesen Tag ein 200 [[Liter]] Fass im Keller.
Nachdem er Franz Lehmann beseitigt und somit jegliche Konkurrenz losgeworden war, setzte er die Suche nach einem Drucksicheren behälter ford.
 
Dabei traf er auf den japanischen Schauspieler Achmed, der ihn über die Vorteile und Gefahren von Druckluftbehältern aufklärte, und auch über viele andere Dinge.
 
  
Am 13. Mai des selben Jahres war es dann soweit, der erste Feuerlöscher war gebaut und betriebsbereit.
+
=== Entwicklung vom Wassereimer zum Drucklöscher ===
 +
Sein bester Freund Wolfi hat ihn auf den [[Luftdruck]] hingewiesen, weil er keine Lust hatte, und es ihm zu blöd war, dass Wasser hochzuschleppen.<br>
 +
Aber Franz Lehmann hielt diese Idee für Schwachsinnig ("''Eine blöde Idee, dass Wasser in das Feuer zu pusten?''")
 +
Wolfi entwickelte dann selber den "''Drucklöscher''", welche eine Neuentwicklung des Wassereimers darstellte, da man jetzt eine Pumpe benutzt um das Wasser auf [[Druck]] zu bringen.<br>
 +
Das Problem bestand darin, dass der erzeugte Wasserstrahl ziemlich unkontrolliert war.
 +
 
 +
=== Die Vollendung: Der Feuerlöscher ===
 +
Nachdem Franz Lehmann bei einem Brand ums leben gekommen ist (Der "Drucklöscher" hätte ihn retten können), suchte Wolfi einen Drucksicheren [[Behälter]].
 +
Diesen fand er, als er den [[japan]]ischen Schauspieler Achmend traf.<br>
 +
Dieser klärte ihn über die Vorteile, aber besonders die Gefahren, der Druckluftbehälter auf, und auch über viele andere Dinge.
 +
Dann konnte am 13. Mai des selben Jahres vorgestellt werden.
 
Von wem der Feuerlöscher nun jedoch wirklich seinen Namen hat ist bis heute unbekannt.
 
Von wem der Feuerlöscher nun jedoch wirklich seinen Namen hat ist bis heute unbekannt.
 +
 +
[[Kategorie:Erfinder]]
 +
[[Kategorie:Erfindung]]
 +
[[Kategorie:Physik]]
 +
[[Kategorie:Elemente]]

Version vom 5. März 2007, 16:17 Uhr

Kleine Checkliste Sheep.gif
Interne Links überprüfen? Einfügen, da keine vorhanden
Kategorisieren? Nein
Rechtschreibung verbessern? Ja, stellenweise
Formatieren? Zeilenumbrüche und Überschriften setzen
Bilder überprüfen? Nein
Sonstiges: Jetzt im Sonderangebot: Spam
Die passenden Hilfeseiten sind oben verlinkt!
Eingestellt am 02.06.2024
Vorlage:Av

Feuerlöscher kommt aus dem Deutschen (Feuer: viel geballte Energie, Löscher: etwas das viel geballte Energie kaputt macht)

Herkunft

Der Feuerlöscherprototyp: Der Wassereimer

Der Feuerlöscher wurde in einem kleinen Ort in der Nähe vom berühmten Erfunder Franz Lehmann Feuerlöscher erfunden. Er kam auf die Idee, Wasser in einem Eimer zu lagern, und zum gezielten auslöschen von Kerzen oder Glühbirnen. An einen Heilig Abend entzündete sich allerdings ein Christbaum, was übrigens sehr verwunderlich ist, da er selber Rabi war. Logischerweise reichte der kleine Eimer nicht zum Löschen des großen Brandes, und lagerte deshalb seit diesen Tag ein 200 Liter Fass im Keller.

Entwicklung vom Wassereimer zum Drucklöscher

Sein bester Freund Wolfi hat ihn auf den Luftdruck hingewiesen, weil er keine Lust hatte, und es ihm zu blöd war, dass Wasser hochzuschleppen.
Aber Franz Lehmann hielt diese Idee für Schwachsinnig ("Eine blöde Idee, dass Wasser in das Feuer zu pusten?") Wolfi entwickelte dann selber den "Drucklöscher", welche eine Neuentwicklung des Wassereimers darstellte, da man jetzt eine Pumpe benutzt um das Wasser auf Druck zu bringen.
Das Problem bestand darin, dass der erzeugte Wasserstrahl ziemlich unkontrolliert war.

Die Vollendung: Der Feuerlöscher

Nachdem Franz Lehmann bei einem Brand ums leben gekommen ist (Der "Drucklöscher" hätte ihn retten können), suchte Wolfi einen Drucksicheren Behälter. Diesen fand er, als er den japanischen Schauspieler Achmend traf.
Dieser klärte ihn über die Vorteile, aber besonders die Gefahren, der Druckluftbehälter auf, und auch über viele andere Dinge. Dann konnte am 13. Mai des selben Jahres vorgestellt werden. Von wem der Feuerlöscher nun jedoch wirklich seinen Namen hat ist bis heute unbekannt.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso