Weinbergschnecke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Weinbergschnecke in der Literatur)
(Beschreibung 1 - die gemeine Weinbergschnecke)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
== Beschreibung 1 - die gemeine Weinbergschnecke ==
 
== Beschreibung 1 - die gemeine Weinbergschnecke ==
Als gemeine Weinbergschnecke bezeichnet Mann eine spezielle Art, die nur in den Anbaugebieten des rheinhessischen Weinbaus zu finden ist. Dort liebevoll als "Schneggche" bezeichnet.
+
Als gemeine Weinbergschnecke bezeichnet [[Mann]] eine spezielle [[Art]], die nur in den Anbaugebieten des rheinhessischen Weinbaus zu finden ist. Dort liebevoll als "Schneggche" bezeichnet.
  
Die physiologischen Merkmale dieser Rasse sind im folgenden aufgeführt:
+
Die physiologischen Merkmale dieser [[Rasse]] sind im folgenden aufgeführt:
 
  * übertriebener Mitteilungszwang
 
  * übertriebener Mitteilungszwang
 
  * üppige Proportionen
 
  * üppige Proportionen
Zeile 14: Zeile 14:
 
  * schräge Gangart (hervorgerufen durch das aufwachen in Hanglage)
 
  * schräge Gangart (hervorgerufen durch das aufwachen in Hanglage)
  
Sofort beim ersten Kontakt mit der gemeinen Weinbauschnecke wird jedem klar denkendem Mitteleuropäer die Überflüssigkeit dieser Lebensform bewußt. Spätestens aber nach einem erfolgreichen Kommunikationsaufbau wird klar, die Unterhaltung mit einer Parkuht ist zwar Zeitlich begrenzt, Inhaltlich aber wesentlich Gehaltvoller.
+
Sofort beim ersten [[Kontakt]] mit der gemeinen Weinbauschnecke wird jedem klar denkendem Mitteleuropäer die Überflüssigkeit dieser Lebensform bewußt. Spätestens aber nach einem erfolgreichen Kommunikationsaufbau wird klar, die Unterhaltung mit einer Parkuht ist zwar zeitlich begrenzt, inhaltlich aber wesentlich gehaltvoller.
So bleibt dem männlichen Geschlechtspartner auch nicht anderes übrig als nach erfolgreicher Kopolation sofort das Weite zu suchen. Dieses Verhalten mag zwar verwerflich klingen, unterliegt aber dem Selbsterhaltungstrieb und fördert somit den Fortbestand der Art.
+
So bleibt dem männlichen Geschlechtspartner auch nichts anderes übrig als nach erfolgreicher Kopolation sofort das Weite zu suchen. Dieses Verhalten mag zwar verwerflich sein, ist aber reiner Selbsterhaltungstrieb und fördert somit den Fortbestand der Art.
  
Es gibt verschiedenlich Berichte in denen es dem Männchen nicht gelungen ist nach der Paarung zu entkommen. Diese enden meist in völliger Zerrütung, unfähig der sozialen Kontaktaufnahmen und taub auf beiden Ohren, in vorzeitigen Ableben. Ausgezerrt durch Jahrelange Folter der weiblichen Muttertiere.
+
Es gibt verschiedenlich Berichte, in denen es dem [[Männchen]] nicht gelungen ist, nach der [[Paarung]] zu entkommen. Diese enden meist in völliger Zerrütung, [[unfähig]] der sozialen Kontaktaufnahmen und taub auf beiden Ohren, ausgezerht durch jahrelange [[Folter]] der weiblichen Muttertiere.
  
  

Version vom 27. November 2007, 12:23 Uhr

Kleine Checkliste Sheep.gif
Interne Links überprüfen? Einfügen, da keine vorhanden
Kategorisieren? Ja
Rechtschreibung verbessern? Ja, stellenweise
Formatieren? Zeilenumbrüche, Aufzählungszeichen und Überschriften setzen
Bilder überprüfen? Nein
Sonstiges: Jetzt im Sonderangebot: Spam
Die passenden Hilfeseiten sind oben verlinkt!
Eingestellt am 05.06.2024

Die Weinbergschnecke

Es gib zwei Arten von Weinbergschnecken.


Beschreibung 1 - die gemeine Weinbergschnecke

Als gemeine Weinbergschnecke bezeichnet Mann eine spezielle Art, die nur in den Anbaugebieten des rheinhessischen Weinbaus zu finden ist. Dort liebevoll als "Schneggche" bezeichnet.

Die physiologischen Merkmale dieser Rasse sind im folgenden aufgeführt:

* übertriebener Mitteilungszwang
* üppige Proportionen
* dumm wie Bohnenstroh
* schräge Gangart (hervorgerufen durch das aufwachen in Hanglage)

Sofort beim ersten Kontakt mit der gemeinen Weinbauschnecke wird jedem klar denkendem Mitteleuropäer die Überflüssigkeit dieser Lebensform bewußt. Spätestens aber nach einem erfolgreichen Kommunikationsaufbau wird klar, die Unterhaltung mit einer Parkuht ist zwar zeitlich begrenzt, inhaltlich aber wesentlich gehaltvoller. So bleibt dem männlichen Geschlechtspartner auch nichts anderes übrig als nach erfolgreicher Kopolation sofort das Weite zu suchen. Dieses Verhalten mag zwar verwerflich sein, ist aber reiner Selbsterhaltungstrieb und fördert somit den Fortbestand der Art.

Es gibt verschiedenlich Berichte, in denen es dem Männchen nicht gelungen ist, nach der Paarung zu entkommen. Diese enden meist in völliger Zerrütung, unfähig der sozialen Kontaktaufnahmen und taub auf beiden Ohren, ausgezerht durch jahrelange Folter der weiblichen Muttertiere.



Beschreibung 2 - die schleimige Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke (lat. Schleimus giganticus, Linné 1758) ist eigentlich eine ganz normale Schnecke, deren Leber vom ewigen Genuss halbvergorener Weintrauben angeschwollen ist. Das gilt, wie beim Menschen auch, vor allem für die Männchen.

Nutzen für die Menschheit

Eigentlich gar keinen. Nur das Schleimen haben wir von der Weinbergschnecke gelernt.
Die Natur hat es zum Schutz dieser ebenso wehrlosen wie unansehnlichen Spezies so eingerichtet, dass ihr Fleisch ekelhaft schleimig, knorpelig und im Grunde ungenießbar ist - was manche menschliche "Feinschmecker" aber anscheinend nicht bemerken.

Die Weinbergschnecke in der Literatur

Die Weinbergschnecke taucht - von diversen Speisekarten mal abgesehen - nur in einem unveröffentlichten Roman von Kinderbuchautor Waldemar Bonsels als Titelfigur auf: "Die Weinbergschnecke Klaus-Detlef". Glücklicherweise konnte sein Verleger ihn überreden, die Geschichte in "Die Biene Maja" umzuschreiben - so ist der Menschheit schlimmeres erspart geblieben.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso