Pfeife: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(<Die Seite wurde GELEERT!>)
Zeile 1: Zeile 1:
  
 
[[Pfeife]] gilt im Allgemeinen als Bezeichnung für einen [[Gegenstand]], dessen geschwungene [[Form]] bereits den Griechen und Kinnesen der frühen Hochkulturen bekannt war. Aufgrund dieser Tatsachen (die Form der Pfeife, die gewissen einäugigen [[Schlange]]n ähnelt und die Bezeichnung für die [[Epoche]], Hochkultur) sind sich [[Experten]] bis heute uneinig, ob man bei genanntem [[Ding]] von perversen Hintergedanken des Erfinders ausgehen soll (immerhin ist die Pfeife zum [[Blasen]] erfunden worden), doch diese [[Theorie]] wird von vielen als "aus dem Zusammenhang  gerissen" abgetan, da die beiden Löcher in der Pfeife eher auf einen masuchistischen [[Erfinder]] hindeuten würden.<br> 
 
Oftmals wird die Bezeichnung "Pfeife" auch zur freundlichen Anrede eines [[Schiedsrichter]]s (bei den Kriechen: Schafrichter; bei den Kinnesen: Scharfrichter) verwendet, der grundsätzlich auch die Verantwortung für die Bewachung der kleineren Pfeife (nichts gegen die Größe mancher Schiedsrichter!) inne hat.<br>
 
 
== Bedeutungen des Wortes "Pfeife" ==
 
*Blas[[instrument]]
 
*Bodyguards bzw. Träger eines solchen Blasinstruments <br>
 
 
== Geschichte der gegenständlichen Pfeife ==
 
 
Die ältesten Aufzeichnungen zu diesem Thema entstanden vermutlich bereits im [[Reich]] der alten [[Griechen|Kriechen]] (das Durchschnittsalter lag bei 70 [[Jahr]]en), bei diesen Skizzen dürfte es sich um Zeichnungen einer frühen Pfeife handeln.<br>
 
Es sind auch [[Schrift]]stücke aus dem alten Kinnesien, dem Reich der Chinesen, erhalten; Experten datieren sie in die gleiche [[Zeit]]epoche, in der auch die kriechischen Aufzeichnungen entstanden sein dürften.<br>
 
Die Popularität, die die Pfeife in der Antike erfahren hatte, schwand aber bereits mit Anfang des [[Mittelalter]]s, da die [[Leute]] keine Mittel zur Verfügung hatten und sie in ihrem Alter auch keine [[Lust]] hatten, Pfeifen zu bauen.<br>
 
Erst viel später erfuhr die Pfeife eine neue Beliebtheit, sie wurde von da an zum Pfeifen von [[Fußball]]spielen verwendet und wird bis zum heutigen [[Tag]] von sogenannten "Schiris" getragen. Auch wenn die Pfeife dazu genutzt wird, um Fehlentscheidungen zu treffen, wurde ihr noch nie dafür die [[Schuld]] gegeben (Stand vom 12. April 2008). <br>
 
 
== Berühmte Pfeifenträger (= Pfeifen) der Antike ==
 
Es ist - neben den zwei bereits genannten - auch eine dritte Aufzeichnung vorhanden, in der sowohl die Namen griechischer, als auch chinesischer - scheinbar sehr berühmter - Pfeifenträger bzw. Pfeifenbodyguards, deren Berufsbezeichnung im Deutschen mit "Schiedsrichter" übersetzt werden kann, sowie deren Nationalität angeführt werden; folgend ein kleiner Auszug daraus:
 
<br>
 
* [[Tomate]] Naufdenaugen ([[Grieche|Krieche]])
 
* Daswarab Seits ([[Grieche|Krieche]])
 
* Blin de Sau (Hollerländischer Einwanderer mit [[chinesisch|kinnesischer]] Staatsbürgerschaft)
 
* Wirwis Sen Wodeinautosteht ([[Chinese|Kinnese]]) <br>
 
 
== Schafrichter im alten [[Griechenland|Kriechenland]] ==
 
I
 
m antiken [[Griechenland|Kriechenland]] wurden die Bodyguards der kriechischen Pfeifen Schafrichter genannt, sie waren jene korrupte [[Personen]], die über den [[Geschmack]] eines Schaf[[schnitzel]]s urteilten; auch die Schafrichter wurden oft als Pfeifen bezeichnet.
 
Die Pfeife dürte eine [[Art]] Erkennungszeichen der [[Mitglieder]] des [[Beruf]]s der Schafrichter gewesen sein, aufgrund dieses Symbols dürfte ihnen in kriechischen [[Restaurant]]s besondere Aufmerksamkeit zuteil worden sein, da die griechischen Köche von den Schafrichtern für die [[Qualität]] der Schafschnitzeln mit Lorbeerkränzen ausgezeichnet wurden, antike Geschichtsschreiber wie Hummer geben Auskunft darüber, dass das beste Restaurant zu dieser Zeit Pizzaria Regionale genannt wurde und mit ganzen fünf Lorbeerkränzen aufwarten konnte. <br>
 
 
== Scharfrichter im alten [[China|Chinesien]] ==
 
 
Auch die alten Chinesen verwendeten bereits Gegenstände, die als "Pfeife" bezeichnet wurden, hierbei handelte es sich vermutlich um ein [[Symbol]] einer kinnesischen Berufsgruppe, der sogenannten "Scharfrichter". Deren Aufgabe bestand darin, die Schärfe des, im Gegensatz zum damaligen Kriechenland, stark gewürzt genossenen Schafschnitzels zu beurteilten, welches oftmals liebevoll auch "Scharfschnitzel" genannt wurde. Statt, wie die griechischen Schafrichter, Lorbeerkränze zu vergeben, verwendeten Scharfrichter die Maßeinheit "Pfiff" zur Beurteilung der Schnitzel. <br>
 
 
== Bedeutungen von "Pfiff" ==
 
*Maßeinheit für die Schärfe eines Scharfschnitzels (schon den alten Kinnesen bekannt)
 
*[[WC]]-Produkt (z.B. Dünnpfiff)
 
*hilfloser Versuch eines Schiedsrichters, mit einer Pfeife ein Musikstück zu spielen<br>
 
 
== Medizinische & Musikalische Definition eines "Pfiffs" ==
 
 
In der [[Medizin]] wird das [[Wort]] "Pfiff" zur Bezeichnung jenes Vorganges verwendet, bei dem zum [[Teil]] dünnflüßige [[Produkt]]e entstehen. Ein Beispiel dafür ist der pfiffis igittis ([[deutsch]]: Dünnpfiff). Schon die alten Kriechen kannten diese [[Krankheit]] und führten zur Beschleunigung der Heilung einen [[Tanz]] auf, bei dem die [[Patient]]en ihre Hinterteile (der Meinung der alten Kriechen nach gleichbedeutend mit dem After) herzeigten und der als '''After'''-'''show'''-'''Party''' (deutsch: Hinterteil - zeigen - Party[[Link-Text]]) bezeichnet wurde.<br>
 
 
In der [[Musik]] wird die Pfeife häufig als Blasinstrument, dass von Schiedsrichtern gespielt wird, verwendet. Die Töne, welche hierbei erzeugt werden, sind allerdings meistens sehr einsilbig und klingen immer gleich (siehe auch [[Rhytmus|Akkorde]] ).
 
 
 
[[Kategorie:Alltagsgegenstände]]
 
[[Kategorie:Erfindung]]
 
[[Kategorie:Fußball]]
 
[[Kategorie:Sport]]
 

Version vom 27. Juni 2008, 13:31 Uhr


Linktipps: Faditiva und 3DPresso