Straßenmusikant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Besonderheiten)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
===Allgemeines===
 
===Allgemeines===
Vorzugsweise an stark frequentierten Orten lauern sie ahnungslosen Passanten auf, um unter Mißachtung jeglichen Taktgefühls Klassiker der Unterhaltungsmusik zu intonieren. Dabei scheinen bestimmte Stücke im Gegensatz zum guten Geschmack nicht saisonal begrenzt zu sein. So ist es als Straßenmusiker z.B. völlig legitim, im Hochsommer den "Schneewalzer" zu spielen.
+
Vorzugsweise an stark frequentierten Orten lauern sie ahnungslosen [[Passant]]en auf, um unter Mißachtung jeglichen Taktgefühls Klassiker der Unterhaltungsmusik zu intonieren. Dabei scheinen bestimmte Stücke im Gegensatz zum guten Geschmack nicht saisonal begrenzt zu sein. So ist es als Straßenmusiker z.B. völlig legitim, im Hochsommer den "Schneewalzer" zu spielen.
  
 
===Besonderheiten===
 
===Besonderheiten===

Version vom 19. Oktober 2008, 13:43 Uhr

Kleine Checkliste Sheep.gif
Interne Links überprüfen? Rein damit
Kategorisieren? Los
Rechtschreibung verbessern? ok
Formatieren? vielleicht
Bilder überprüfen? -
Sonstiges: Inhaltlich sehr schön!
Die passenden Hilfeseiten sind oben verlinkt!
Eingestellt am 03.06.2024
Straßenmusikant, der; pl. die Straßenmusikanten: Gattung von Menschen, die ihre künstlerische Unvollkommenheit schamlos in aller Öffentlichkeit zur Schau stellt.

Allgemeines

Vorzugsweise an stark frequentierten Orten lauern sie ahnungslosen Passanten auf, um unter Mißachtung jeglichen Taktgefühls Klassiker der Unterhaltungsmusik zu intonieren. Dabei scheinen bestimmte Stücke im Gegensatz zum guten Geschmack nicht saisonal begrenzt zu sein. So ist es als Straßenmusiker z.B. völlig legitim, im Hochsommer den "Schneewalzer" zu spielen.

Besonderheiten

Abgesehen von der mangelhaften Qualität der Darbietung (auch aufgrund der oft minderwertigen Instrumente), fällt auch das Gesamtauftreten des gemeinen Straßenmusikanten ins Auge. Beim geneigten Betrachter setzt vielfach ein "Schonmal-gesehen-Gefühl" ein. Das liegt u.a. daran, dass Straßenmusikanten seit 1987 gewerkschaftlich organisiert sind.

Im Manteltarif-Vertrag der Straßenmusikanten sind dabei nicht nur Auftrittsorte und Arbeitszeiten geregelt, sondern auch das äußere Erscheinungsbild. Es soll laut Gewerkschaft darauf geachtet werden, den Beruf des Straßenmusikanten in angemessener Weise zu repräsentieren. Als Berufskleidung ist neue oder neuwertige Kleidung daher strengstens untersagt.

Sonstiges

Straßenmusikanten treten dabei nicht immer einzeln auf. Als gutes Beispiel gilt hierfür das Phänomen der Peruanischen-Panflöten-Gang, die sich oft rudelweise und buntgekleidet in Fußgängerzonen aufhält.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso