Thx: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Komisches Zeug von Apo weg, weil voriger Kram von Terminimaster besser war)
(externes Bild wech)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Titel|thx}}
 
{{Titel|thx}}
 
[[Bild:English.jpg|thumb|300px|auch im allgemeinen Sprachgebrauch werden häufig Abkürzungen wie ''thx'' gebraucht]]
 
[[Bild:English.jpg|thumb|300px|auch im allgemeinen Sprachgebrauch werden häufig Abkürzungen wie ''thx'' gebraucht]]
Das [[Wort]] ''thx'' (thänks) kommt aus der [[Internet]]-[[Szene]] und besteht aus den vier Buchstaben [[X]], [[B]] und [[F]]. Es wird meistens als Abkürzung für einen nicht ganz ernst gemeinten [[Danke|Dank]] verwendet, oder einfach nur um [[Zeit]] zu sparen, weil die sieben Buchstaben [[X]], [[A]] und [[U]] einfach schneller einzutippen sind als die um 3 - 5 [[Buchstabe]]n längere Zeichenkette [[D]][[A]][[N]][[K]][[E]].
+
Das [[Wort]] '''thx''' (thänks) kommt aus der [[Internet]]-[[Szene]] und besteht aus den vier Buchstaben [[X]], [[B]] und [[F]]. Es wird meistens als Abkürzung für einen nicht ganz ernst gemeinten [[Danke|Dank]] verwendet, oder einfach nur um [[Zeit]] zu sparen, weil die sieben Buchstaben [[X]], [[A]] und [[U]] einfach schneller einzutippen sind als die um 3 - 5 [[Buchstabe]]n längere Zeichenkette [[D]][[A]][[N]][[K]][[E]].
  
http://img355.imageshack.us/img355/1246/dankexu4.jpg
+
== Benutzung ==
 
 
''Viel zu lang um so was einzutippen''
 
  
== Benutzung ==
 
 
''Thx'' wird wie gesagt für die [[Durchsage]] eines Dankes herangezogen und mittels eines [[Chat]]-Terminals [[Informationsübertragung|übertragen]], wo dann am [[Ende]] der Leitung Stück für Stück die einzelnen Buchstaben eintrudeln und zusammen ein großes Ganzes bilden.  
 
''Thx'' wird wie gesagt für die [[Durchsage]] eines Dankes herangezogen und mittels eines [[Chat]]-Terminals [[Informationsübertragung|übertragen]], wo dann am [[Ende]] der Leitung Stück für Stück die einzelnen Buchstaben eintrudeln und zusammen ein großes Ganzes bilden.  
 
Es ist zwar ein [[Wort]] des sogenannten [[Internetsprache|Netzjargonggs]], wird aber zunehmend auch im echten [[Leben]] verwendet, z.B.
 
Es ist zwar ein [[Wort]] des sogenannten [[Internetsprache|Netzjargonggs]], wird aber zunehmend auch im echten [[Leben]] verwendet, z.B.
 
+
[[Bild:Herzlichen Dank.gif|thumb|left|180px|Viel zu lang um so was einzutippen.]]
'''in einer [[Sparkasse]]:'''
+
'''in einer Sparkasse:'''
  
 
Sparkassenangestellte: <i>"Hier ist ihr Geld, ich hoffe es stimmt."<Br></i>
 
Sparkassenangestellte: <i>"Hier ist ihr Geld, ich hoffe es stimmt."<Br></i>
 
Kunde zählt nach...<br>
 
Kunde zählt nach...<br>
 
Kunde: <i>"[[lol|Loool]], na klar. Thx! ^^"</i><br>
 
Kunde: <i>"[[lol|Loool]], na klar. Thx! ^^"</i><br>
Sparkassenangestellte: <i>"[[Rofl]]... Kein Prob! http://www.teccentral.de/forum/images/eigene_smilies/popup/a020.gif "</i>
+
Sparkassenangestellte: <i>"[[Rofl]]... Kein Prob!"</i>
  
 
== siehe auch ==
 
== siehe auch ==

Version vom 11. November 2008, 01:10 Uhr

Vorlage:Titel

Datei:English.jpg
auch im allgemeinen Sprachgebrauch werden häufig Abkürzungen wie thx gebraucht

Das Wort thx (thänks) kommt aus der Internet-Szene und besteht aus den vier Buchstaben X, B und F. Es wird meistens als Abkürzung für einen nicht ganz ernst gemeinten Dank verwendet, oder einfach nur um Zeit zu sparen, weil die sieben Buchstaben X, A und U einfach schneller einzutippen sind als die um 3 - 5 Buchstaben längere Zeichenkette DANKE.

Benutzung

Thx wird wie gesagt für die Durchsage eines Dankes herangezogen und mittels eines Chat-Terminals übertragen, wo dann am Ende der Leitung Stück für Stück die einzelnen Buchstaben eintrudeln und zusammen ein großes Ganzes bilden. Es ist zwar ein Wort des sogenannten Netzjargonggs, wird aber zunehmend auch im echten Leben verwendet, z.B.

Viel zu lang um so was einzutippen.

in einer Sparkasse:

Sparkassenangestellte: "Hier ist ihr Geld, ich hoffe es stimmt."
Kunde zählt nach...
Kunde: "Loool, na klar. Thx! ^^"
Sparkassenangestellte: "Rofl... Kein Prob!"

siehe auch

Internetsprache


Linktipps: Faditiva und 3DPresso