Benutzer:Burschenmann I.

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche

Penis

Penis des Menschen Als Penis ( Aussprache?/i, indogerman. Wortstamm, lat. penis „männliches Glied“, vgl. griechisch πέος; Plural: Penes oder auch Penisse) bezeichnet man das Begattungsorgan männlicher Tiere bei Arten mit einer inneren Befruchtung. Er dient zur Übertragung der Spermien in den weiblichen Geschlechtstrakt und ist vor allem bei landlebenden Tierarten sowie bei Sedimentbewohnern ausgebildet. Die Penes verschiedener Tiergruppen sind untereinander nicht homolog, sondern im Laufe der Evolution mehrfach unabhängig voneinander entstanden.

Der Penis des Menschen entspricht in seiner Anatomie und Funktion dem typisch aufgebauten Penis der Säugetiere. Als Phallus ist er in vielen Kulturen ein bedeutendes Fruchtbarkeitssymbol.

Aufbau und Vorkommen

Wasserläufer bei der Paarung, Aedeagus deutlich erkennbar Der Penis stellt im Regelfall ein unpaares röhren- oder rinnenförmiges Organ dar, das als Verlängerung des Samenleiters dient. Im einfachsten Falle wird er von einem Schlauch gebildet, der als Körperanhang mit Hilfe des Körperinnendrucks ausgestülpt und in die Vagina des weiblichen Tieres eingeführt wird. Diese Form ist beispielsweise bei verschiedenen Plattwürmern und den Rädertierchen ausgebildet und wird dort als Cirrus bezeichnet.

Bei den Kratzwürmern, vielen Schnecken und Ringelwürmern und bei einigen Schlangen wird der Penis durch ein Stützgewebe sowie durch Hornsubstanz stabilisiert. Dieses cuticuläre Außenskelett versteift den Penis und bietet Ansatzstellen für Muskulatur, mit deren Hilfe der Penis vorgestreckt werden kann. Bei vielen Insekten und anderen Gliederfüßern, vor allem Krebstieren, wird der Penis dagegen als Röhre aus Chitin gebildet und kann teleskopartig ein- und ausgefahren werden. Dabei ist er durch weiche Zwischenhäutchen allerdings vergleichsweise flexibel. Bei ihnen wird der Penis auch als Aedeagus bezeichnet. Bei den meisten Wirbeltieren, die einen geschlossenen Blutkreislauf besitzen, erfolgt die Ausstülpung des Penis dagegen nicht über Muskulatur, sondern mit Hilfe von speziellen Schwellkörpern, die aus Bindegewebe mit zahlreichen Hohlräumen bestehen. Bei ihnen werden die Schwellkörper mit Blut gefüllt und führen so zu einer Erektion des Penis. Diese Form der Peniserektion ist bei den Schildkröten, Krokodilen und dem Penis der Säugetiere ausgebildet, geht aber auch hier nicht auf einen gemeinsamen Ursprung zurück. Beim Penis der Vögel gibt es ebenfalls Schwellkörper, diese werden jedoch über Lymphe gefüllt.

Einen Sondertyp des Penis stellen die starren Injektionskanülen dar, die bei einigen Gnathostomulida und Strudelwürmern ausgebildet sind. Bei ihnen wird das Sperma nicht in die weibliche Geschlechtsöffnung, sondern an einer beliebigen Stelle in den Körper des Weibchens injiziert, eine so genannte hypodermale Kopulation. Die Spermien gelangen dann über die Körperflüssigkeit zu den Eiern und befruchten diese.

Obwohl Penisbildungen in der Regel unpaar sind, gibt es auch einige Tiergruppen mit paarigen Penes. Dazu gehören unter den wirbellosen Tieren die Eintagsfliegen sowie unter den Wirbeltieren die Schuppenkriechtiere mit den beiden Hemipenes. Zur Stimulation und zum besseren Halt können Penisse bei vielen Säugetieren und auch bei Reptilien mit Hornschuppen und Widerhaken ausgestattet sein.

Weblinks

Commons: Penis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Penis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/ Jena/ New York 1996. Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- und Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, München 2004. Penis. In: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-0354-5. Kim Wallen, Elisabeth A. Lloyd: Clitoral variability compared with penile variability supports nonadaptation of female orgasm. EVOLUTION & DEVELOPMENT 10:1, 1–2 (2008) Normdaten (Sachbegriff): GND: 4115528-2 Kategorien: Männliches GeschlechtsorganAnatomie (Wirbellose)Penis Navigationsmenü Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmeldenArtikelDiskussionLesenQuelltext anzeigenVersionsgeschichte

Suchen Artikel Hauptseite Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Artikel verbessern Neuen Artikel anlegen Autorenportal Hilfe Letzte Änderungen Kontakt Spenden Werkzeuge Links auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Spezialseiten Permanenter Link Seiten­informationen Wikidata-Datenobjekt Artikel zitieren Drucken/­exportieren Buch erstellen Als PDF herunterladen Druckversion In anderen Projekten Commons In anderen Sprachen Afrikaans Alemannisch Aragonés العربية مصرى Asturianu Aymar aru Azərbaycanca Boarisch Bikol Central Беларуская Български Bahasa Banjar বাংলা Brezhoneg Bosanski Català Mìng-dĕ̤ng-ngṳ̄ Cebuano ᏣᎳᎩ کوردیی ناوەندی Čeština Cymraeg Dansk ދިވެހިބަސް Ελληνικά English Esperanto Español Eesti Euskara فارسی Suomi Võro Français Gaeilge 贛語 Gàidhlig Galego Avañe'ẽ हिन्दी Hrvatski Hornjoserbsce Magyar Bahasa Indonesia Interlingue ꆇꉙ Iñupiak Ilokano Ido Íslenska Italiano ᐃᓄᒃᑎᑐᑦ/inuktitut 日本語 La .lojban. Basa Jawa Қазақша ಕನ್ನಡ 한국어 Ripoarisch Kurdî Latina Lingála Lietuvių Latviešu Македонски മലയാളം मराठी Bahasa Melayu မြန်မာဘာသာ Nāhuatl Plattdüütsch Nedersaksies नेपाली Nederlands Norsk nynorsk Norsk bokmål Novial Occitan ਪੰਜਾਬੀ Polski Português Runa Simi Romani Română Русский Kinyarwanda संस्कृतम् Sicilianu Scots Srpskohrvatski / српскохрватски සිංහල Simple English Slovenčina Slovenščina ChiShona Shqip Српски / srpski Basa Sunda Svenska Kiswahili Ślůnski தமிழ் తెలుగు ไทย ትግርኛ Tagalog Türkçe Українська اردو Oʻzbekcha/ўзбекча Tiếng Việt Walon Winaray ייִדיש Vahcuengh 中文 Bân-lâm-gú 粵語 Links bearbeiten Diese Seite wurde zuletzt am 14. August 2015 um 20:04 Uhr geändert. Abrufstatistik

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. DatenschutzÜber WikipediaHaftungsausschlussEntwicklerStellungnahme zu CookiesMobile AnsichtWikimedia Foundation Powered by MediaWiki


Linktipps: Faditiva und 3DPresso