Schokoholismus

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stophand7nj.jpg Schrottalarm! Der Artikel wurde zur Vernichtung vorgeschlagen!

Immoralist (Diskussion) findet den Artikel unpassend. Gründe dafür sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu finden, wo auch die Löschabstimmung stattfindet.
Die Abstimmung läuft bis zum 10. Juli 2010 (Wie? Was? - eingestellt 2010/07/03)
Gibt es keine oder nur schlechte Einwände, so wird der Artikel von einem Diktator gelöscht.
Löschanträge werden ausschließlich von Diktatoren und Funktionären entfernt, sofern es nicht zur Löschung kommt. Der Artikel darf aber gerne weiter bearbeitet werden.


Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 03.07.2010

Hier nehmen Bill Jard und Löschwurst Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der ersten Autorendiskussion, in der zweiten Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein von den Autoren entfernt wurde.

Tools.svg
Vorlage:Verwaist

Der Schokoholismus ist eine weit verbreitete, dennoch nicht verbotene Sucht. Sie war, bis vor kurzem, vor allem in Europa verbreitet.

Verbreitung

In Europa wurde Anfang des 20.Jahrhunderts viel Schokolade hergestellt. Deshalb ist vor allem in diesen Gebieten die Sucht verbreitet. Nun zu der Universums-Fußball-Meisterschaft 2010 wurde viel Schokolade aus Europa exportiert und und unter die Menge gemischt. Wie Wissenschaftler annehmen, wird zum Ende der UM 2010 das ganze Universum mit dieser Sucht zu kämpfen haben.

Herstellung

Die fertige Droge gibt es in verschiedenen Ausführungen

Die Herstellung ist ein sehr aufwendiger und schwieriger Prozess:

  • Milch wird aus Eutern von violetten Kühen gezogen
  • Die durchschnittlich 157m³ großen Bohnen werden in Fußball-Stadien geröstet
  • Nachdem die gerösteten Kakaobohnen in einer Autopressanlage waren und pro Bohne 1 ml Kakaobutter und 1 ml Kakaomasse herausgesprungen sind, werden die Kakaomasse, die Kakaobutter,0,15 Liter violette Milch und 1 Liter Wasser gemischt.
  • heraus kommt eine hellbraune Flüssigkeit, die Flitzekacke gleicht
  • nachdem sie gekühlt wurde, sieht es aus wie Schokolade, ist aber keine.
  • Erst nachdem sie verpackt wurde ist es richtige Schokolade.

Krankheiten

Durch Schokoholismus können viele weitere Krankheiten auftreten. Leider hilft es bei einer Infektion nicht nur den Schokoholismus zu bekämpfen, sonder auch gegen die, durch den Schoko-Konsum entstandene, Krankheit zu vernichten. Nachfolgend ist eine Auflistung an möglichen Krankheiten:

Konsum

Die Schokoholiker denken sich immer neue Sachen aus, wie sie die Schokolade zu sich nehmen. Beispielsweise gibt es Abhängige, die sie einfach nur essen oder Leute die sie geraspelt schniefen/durch die Nase ziehen. Auch gibt es Konsumenten, die sie verflüssigen und anschließend trinken. Eine besonders abartige Form sind die "Extremen", die sich Schokolade auf andere Lebensmittel mischen, wie zum Beispiel als "Soße" auf Spaghetti oder als "Schokoladen-Nudel-Auflauf". Besonders beliebt für Unterwegs sind auch die frittierten Schokoriegel

Folgen

Es gibt jede Menge Folgen auf Grund zu hohen Konsums von Schokolade. Hier eine Auswahl an möglichen Folgen:

Anzeichen

Es gibt eine ganze Reihe an Anzeichen, sowohl bei dir, als auch bei deinen Mitmenschen, die es gilt, frühzeitig zu bemerken. Hier eine Auflistung einiger Anzeichen:

  • Es liegt eine leere Schokoladenschachtel keine 2 Meter von ihrem Gegenüber entfernt
  • Zwischen den weniger gut verständlichen Sätzen mischt sich ein "hmmjam"- oder "ham"-Geräusch.
  • Sobald sie mit Schokolade wedeln, wälzt sich ihr Gegenüber auf dem Boden und wiederholt immer wieder die Worte "Schokolade!!!"
  • Ihr Gegenüber weigert sich jedes Gesprächsthema, das nicht mit Milch, Kakao oder Zucker zu tun hat, zu benutzen.

Gesetze

Noch gibt es kein Gesetz welches die Schokolade verbietet. Einige Mitglieder im Bundestag sind jedoch für ein solches Gesetz. Da aber mehr als 3 Viertel der Mitglieder selbst abhängig sind, wurde das Gesetz doch nicht eingeführt. Bundeskanzlerin Angela Milkel ist selbst süchtig. Als die Sucht von Bundespräsident Horst Köhler wurde 2008 aufgedeckt, drängte ihn die Presse zum Rücktritt. Nun hofft die Regierung, das der neue Bundespräsident nicht auch durch die Politik zur Sucht kommt und die Presse ihn bombardiert.

Hilfe

Man findet Hilfe bei den anonymen Schkoholikern [1]. Die Gruppe funktioniert genau wie die anonymen Alkoholiker, nur eben mit Schokolade. Die Teilnahme ist nicht mit Kosten verbunden, außer sie kaufen etwas. Dort gibt es Tipps, wie z.B. auf eine andere Droge, wie Heroin, Kokain, Marihuana oder Crystal Meth umzusteigen.


Links

www.anonyme-alkoholiker.de [2] Die offizielle, deutsche Website der anonymen Alkoholiker: Alles was dort steht gilt ebenso für Schokoholiker.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso