Flip-Flop

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 03:52, 8. Jan. 2011 von Slay555pt (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 08.01.2011

Hier nimmt Slay555pt Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg
Wo gehts'n jetzt lang? Dieser Artikel behandelt den komischen Schaltbaustein. Für die hässlichen Treter siehe Flip-Flops.

Ein Flip-Flop ist das wohl unlogischste aller existenten Schaltbausteine, das Jahr für Jahr Technikstudenten wie Azubis gleichermaßen in den Wahnsinn treibt. Die Professoren nicht - die können's ja.

Geschichte

Aufbau

Ein Flip-Flop besteht aus zwei

Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, gibt es auch noch mehrere Arten von Flip-Flops:

  • D-Flip-Flops sind dank eines einzigen Einganges wohl die am einfachsten zu verstehenden Schaltbausteine. Leider auch die, die in der Praxis am seltensten gebraucht werden.
  • RS-Flip-Flops

Ablauf eines typischen RS-Flip-Flops mit NOR-Gattern

  • Der Strom kommt beim S rein
  • Der Strom ist so schnell, dass er bereits beim R ist, bevor der R-Strom überhaupt angekommen ist

Linktipps: Faditiva und 3DPresso