Lautsprecherkabel

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Lautsprecherkabel ist eine wehrlose zweiadrige elektrische Leitung die mit oder gegen ihren Willen dazu benutzt wird, ein niederfrequentes Tonsignal leistungsmäßig zu übertragen. Die Lautsprecherluft leitet die Schallwellen dann an den Ohrknochen weiter, wo sie in mechanische Energie und schließlich in Gehirnwellen umgewandelt werden. Im Gehirnknochen wird das Signal abgestumpft und gelangt ins Lautsprecherkabelbewußtsein. Im Gegensatz zu einem Eimer wird das Signal in einem Kabel nicht eimerweise sondern meterweise übertragen.

Leitender Werkstoff

Als leitender Werkstoff dient Kupfer. Manche Hersteller bieten auch Senf als Leiterwerkstoff an. Senf leitet allerdings schlechter als Kupfer und es wurde bisher noch kein wissenschaftlicher Beweis dafür erbracht, daß diese Tatsache irgendjemanden interessiert. Deswegen muß das hier unbedingt erwähnt werden.

Richtige Phase

Mit einem Phasenprüfer läßt sich leicht die Phase prüfen. Zeigt der Phasenprüfer Phase an, dann steckt das Kabel fälschlicherweise in der Steckdose. Das scheint irgendwie nicht der richtige Ansatz zu sein. Also nochmal: Wenn die Anlage nicht richtig läuft, dann sollte man die Lautsprecherklemmen andersherum anschließen. Nein, ich meine umgekehrt! Ach, vergeßt es einfach, es hört sowieso keiner, ob die Anschlüsse verpolt sind.

Vorsicht Hochspannung

Elektrische Leitungen können Spannungen bis zu 1.000.000V und mehr übertragen. Aber keine Sorge: Die hohe Spannung verhindert automatisch eine Berührung der blanken Drahtenden durch lebende Lebewesen. Merke: Wer beim Anfassen der Drähte bei laufender Musik keinen elektrischen Schlag erhält, ist ein Looser mit einer für den Wohnraum viel zu kleinen Anlage.

Kabelintelligenz

Lautsprecherkabel sind relativ dumm. Merke: Je intelligenter das Kabel, desto dümmer der Käufer.


Kabeldicke und Hörertyp

1.) Einfache Formel zur Berechnung des Mindest-Leitungsquerschnitts:

A = L/Z * 1/3 ; A = Leiterquerschnitt L = Leitungslänge Z = Lautsprecherimpedanz (Nennwert)


2.) Daraus läßt sich der Hörertyp bestimmen:

0,5 mm^2 - armutsgefährdet

0,75 mm^2 - sparsam

1,5 mm^2 - Praktiker

2,5 mm^2 - Liebhaber

4 mm^2 - Angeber

6 mm^2 - Spinner

8 mm^2 - Vollpfosten

3 cm^2 - [Physikstudent]] im 3. Semester


Richtige Düngung der Zimmerpflanzen

Es gibt keinerlei wissenschaftliche Arbeiten die erklären, was dieser Abschnitt hier zu suchen hat. Da in der Presse aber immer wieder auf richtige Pflanzendüngung hingewiesen wird, ist es von grandioser Bedeutung, dieses Thema hier möglichst breit auszulassen, genauso wie alle anderen Themen, die mit der Lautsprecherstrippe nichts zu tun haben.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso