Capri-Sonne

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 19:03, 23. Jan. 2012 von Damaka (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Capri-Sonne bezeichnet eine Mischung aus verschiedensten Früchten und Geschmaksverstärker. In Entwicklungsländern ist Capri-Sonne eine der weitverbreitetsten Drogen. Die Süchtigen sind vor allem Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Das gute/schlimme ist das die Nadel für die Intravenöse aufnahme zugleich als Trinkhalm dienen kann und in der Verpackung mitgeliefert wird. In Mexico wird Capri-Sonne Tonnenweise Angebaut und vertrieben die lockeren gesetzgebungen in Amerika haben seit 1931 viele Caprihängige hervorgebracht.

Geschichte:


Der Konsum von Capri-Sonne ist schon seit 2200 v.Chr. bekannt. Damals musste man noch die Capari Pflanze (Campus Miniskus) Rauchen, da Capri-Sonne extremst süchtig macht, und die Leute von damals einfach keine Ahnung von indoor Anlagen hatten, Starb die Pflanze aus. Doch 1900 Gelang es dem deutschen Tierarzt Capitän James T. Cork erstmals die Mischung Synthetisch herzustellen, und zu verticken bei der Ersten . Internationalen Capri-Sonne Konferenz wurde Capri-Sonne schliesslich als gefahr für die Gesellschaft anerkannt, und verboten.


Rechtliches:


In Deutschland sind laut Betäubungsmittelgesetz (BtMG) Anbau, Herstellung, Handel, Einfuhr, Ausfuhr, Abgabe, Veräußerung, sonstige Inverkehrbringung und Erwerb von allen Zutaten und Saatgut und darüber sprechen von Capri Sonne strafbar bzw. illegal. Im Gesetzestext ist das ganze Getränk unter Capri-Sonne verankert.

In der Schweiz ist steht Capri-Sonne seit dem 1. Dezember 2010 unter dem Betäubungsmittelgesetz.

In Österreich ist der Anbau, herstellung, Handel, Einfuhr, Ausfuhr, Abgabe, Veräußerung, sonstige Inverkehrbringung und Erwerb von allen Zutaten und Saatgut von Capri Sonne Pflicht.



Junge dieser Artikel ist nochnicht fertig. Ihr dürft daran weiterarbeiten und fehler korrigieren.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso