Anhütritt

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
At work.svg
Dieser Artikel ist nicht gut genug ausgearbeitet.

Kommentar: oooch...vielleicht kommt ja noch was - sooo schlecht ist das nicht - HÜ!!

Wenn du noch an diesem Artikel arbeitest, lass dich nicht stören. Du kannst dich auch anmelden, dann {{Inuse|Benutzername}} ganz oben in den Artikel setzen (klick dazu einfach auf den Button
Tools.svg
in der Werkzeugleiste)
und diesen Hinweis (also das {{Baustelle}}) entfernen – damit sieht man, dass an diesem Artikel noch gearbeitet wird. Zur Anmeldung für neue User geht es hier!

Hilfreich wird beim Ausbau sicher eine Lektüre der Richtlinien und der Editierhilfen sein.

Bist Du nicht angemeldet oder willst Du kein Inuse setzen, solltest Du diesen Artikel zügig ausarbeiten, ansonsten wird er wahrscheinlich innerhalb der nächsten Tage gelöscht.

Also los, an die Arbeit! (Letzte Bearbeitung: 27.06.2013)

Der Anhütritt ist die Beinbewegung eines Reiters, wenn er seinen Sattelschlepper antreiben will. Meistens treffen dabei die Fersen in die Flanken des anzuhüenden Sattelschleppers. Sollte der Sattelschlepper aber vor eine Kutsche gespannt sein, dann ist dem Anhüenden das Treten deutlich erschwert.

Zur Verstärkung des Anhütrittes tragen manche Reiter Sporen an den Stiefeln. Das ergibt dann einen spor-tlichen Anhütritt. Meistens reagiert der Sattelshlepper darauf mit Beschleunigung seiner Gangart.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso