Fronk Rossini

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 16:24, 13. Mai 2015 von Schnipp-Schnapp (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 13.05.2015

Hier nimmt Schnipp-Schnapp Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Fronk Rossini ist ein außerirdischer TV-Koch, der eine eigene Show mit Wettkochen betreibt.

Rossini: Kein Pardon mit Schimmelwächtern.

Rossini wurde 1966 als Baby von einem Alienraumschiff auf die Erde gebeamt und treibt seither als eingedeutschter Klingone mit doppelter Staatsbürgerschaft sein Unwesen.

1976 stellte Rossini fest, dass er 10 Jahre alt war und nicht dauernd in der Nase bohren konnte. Er besuchte die "Schule für Außerirdische und andere Tagediebe" in Wernemünde und überzeugte die Lehrköper schnell, dass für ihn nur das Kochen in Frage kommt.

Seine weitere Ausbildung verlief über viele Stationen, zuletzt, 1999, als Bratwurstdreher in Frankfurt am Main, wo er innerhalb einer Woche die gesamte Bratwurstdreherszene aufmischte, neu organisierte und mit viel Input versorgte. Danach wechselte er ins Show-Business (O-Ton: "Die nehmen jeden!"), wo er seither mit großem Erfolg tätig ist.

Seit 2001 arbeitet er als TV-Koch. Für diesen Beruf hat er lange studieren müssen, es ist nämlich nicht einfach, die ganzen TV-Geräte zum Kochen zu bringen. Sein neuestes Rezept, veröffentlicht 2013, lautet wie folgt: Man nehme ein TV-Gerät, entferne vorsichtige alle Gräten (hierbei heißt es, besonders sorgfältig zu arbeiten, da schon mancher an einer quersteckenden Gräte erstickt ist), fülle das verbleibende TV dann in einen großen Topf und köchle es 1-2 Stunden auf kleiner Flamme. Dadurch wird er sehr weich und sahnig und kann ohne größere Probleme genossen werden. Problematschig wird es erst, wenn der Kunde zuviel TV konsumiert, dann verliert er langsam die Bodenhaftung, sprich den Bezug zur Realität, und gleitet in eine Spiegelwelt ab. Um solche lebensgefährlichen Exzesse zu vermeiden, serviert Rossini am Ende jeder Mahlzeit einen Jägermeister.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso