Sumoboot

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stophand7nj.jpg Schrottalarm! Der Artikel wurde zur Vernichtung vorgeschlagen!

Lysop (Diskussion) findet den Artikel unpassend. Gründe dafür sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu finden, wo auch die Löschabstimmung stattfindet.
Die Abstimmung läuft bis zum Fehler: Ungültige Zeitangabe (Wie? Was? - eingestellt umnachtet)
Gibt es keine oder nur schlechte Einwände, so wird der Artikel von einem Diktator gelöscht.
Löschanträge werden ausschließlich von Diktatoren und Funktionären entfernt, sofern es nicht zur Löschung kommt. Der Artikel darf aber gerne weiter bearbeitet werden.

Das Sumoboot, erfunden 1350 in China von einem deutschen Ingenieur namens Hans Peter Bayer.

Geschichtliches

Im Zuge eines Bedürfnisses des raschen Übersegelns ins frisch aus China herausgerissene Japan, wurde die Nachfrage eines unglaublich robusten Sumo-Bootes seitens der Sumo-Führung laut. So konstruierte Bayer ein technisches Meisterwerk, welches selbst einem Sumo-Smash standhalten konnte.

Funktionsweise

http://img269.echo.cx/img269/7480/sumo0mt.jpg

Zeitgenössische, historische Zeichnung eines Sumobootes um 1410

Ein Sumoboot wird mit einem gekonnten Sumofurz angetrieben. Das Segel bläht sich durch den extremen Furz auf und das Schiff setzt sich in Bewegung. Insofern muss immer für genügend Treibstoff, also ein gigantischer Vorrat an Zwiebeln gesorgt werden. Für den Antrieb des Sumobootes werden nur äußerst erfahrene Sumos eingestellt. Die Einstellungstests für angehende Sumofurz-Bootsmänner sind sehr schwierig. Der fetteste Sumo darf der OberSumofurzer sein. Das bedeutet er ist für die Steuerung verantwortlich.

Prominente im Sumoboot

Auch heute reisen noch ständig berühmte Leute traditionell mit Sumobooten und benutzen dafür ihren eigenen Furzantrieb. Frederik von Furz hat auf seinen langen Reisen immer ein Sumoboot benutzt, aber auch Berühmtheiten wie Reiner Calmund und Helmut Kohl sind dem Sumobootreisen nicht abgeneigt.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso