Kuchen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Kuchen (Plural: Die Küchen) hat 2 Bedeutungen:

Erstens

Der Kuchen ist etwas zum Essen. Wenn Mann zu viel davon isst, hat Mann Magenschmerzen sowie Dünnschiss. Wenn Frau Kuchen isst, tritt eine sofortige Gewichtszunahme von 10 kg ein. Außerdem ist der Kuchen der Grund, warum Frauen nicht Einparken können.
Wichtig: Zu viel vom Kuchen führt bei männlich, weiblich und sächlich zu einer Schein-Schwangerschaft.

Die Herkunft des Kuchens ist in vielen Fällen das Backrohr. Zuvor muss jedoch die kritische Masse des Kuchens durch einen manuellen Prozess erzeugt werden, in dem einige chemische Substanzen miteinander gemischt werden. Die Hohe Kunst der Kuchenherstellung, besitzen meist ältere verbitterte Frauen am Ende ihres Daseins, da sie nichts besseres zu tun haben als Kuchen zu backen und als Lockmittel für ihre Familie einzusetzen.


Der Kuchen als Werbefläche

Als im Jahr 1834 erstmals der Wunsch aufkam, Kuchen als Nachrichtenübermittler zu verwenden, schmiss Hans Hatsenemmer-Allé aus Burgen einen Kuchen, an dessen Bein ein Zettel mit einer Nachricht klemmte, aus dem Fenster, um für seinen selbstgebackenen Wurstkuchen zu werben. Doch er verarmte, da er mehr Ausgaben als Einnahmen mit seinem Wurstkuchen hatte. Dies geschah, weil er sein Produkt als Werbefläche benutzte.

Heutzutage werden auch noch viele Kuchen rumgeschmissen, um die Menschen über neue Produkte auf dem Weltmarkt zu informieren und somit den Umsatz zu steigern.

Falsche Tatsachen

Weiträumig verbreitet ist der Irrglaube, Plakate, Fernsehwerbung und andere Printmedien dienten als Werbeträger, doch dies ist nicht der Fall.

Wirtschaftlicher Nutzen

Kuchen dient nicht nur als Werbeträger, sondern wird in vielen umweltbewussten Staaten auch als Treibstoff verwendet. Auch hat er in einigen Teilen der Welt den Reifen ersetzt. Zwar ist der Verschleiß von Kuchen an Automobilen noch sehr hoch (Feinkrümelpartikel in der Atmosphäre), doch die technologische Entwicklung schreitet fort. Wissenschaftler gehen davon aus, das bis zum Jahr 3000 die Technologie vollends ausgereift sein wird und alle Fahrzeuge auf Kuchen fahren werden.

Der schokoladigste Schokoladenkuchen der Welt

Man nehme: Für den Boden: 1,5 kg Schokolade davon 1 kg Vollmilchschokolade und 500 g Zartbitterschokolade 16 Volleier 500g Zucker 500g Butter (von der fetten Sorte) ca. 3 Esslöffel Weißmehl

Für den Belag:

1 kg Mascaponegrundmasse 125g Zucker 200g VollmilchSchokolade

für den Schokopanzer:

500g VollmilchSchokolade

Für den Boden schmelze man zu Beginn die 1,5kg Schokolade in einem Wasserbad, trenne die Eier und verühre das Eigelb mit der Butter, dem Mehl und dem Zucker zu einer glatten Masse. Das Eiweis wird direkt zu Eischnee schaumig geschlagen. Die geschmolzene Schokolade wird dem Teig untergerührt bis dieser sich vollständig mit der Schokolade verbunden hat. Dann wird der Eischnee untergehoben und die Masse nochmals gut durch gerührt.

Der Teig auf 2 zuvor gefettete 26cm Rundformen verteilen.

In beide bei 180° ca 20 min backen Tipp: Den Kuchen etwas früher aus dem Ofen holen, dann ist er noch saftiger.

Für die Füllung:

Die Mascarponemasse mit dem Zucker und der wiederrum gescholzenen Schokolade gut verrühren und kaltstellen.

Solbald der Boden ausgebacken ist muss er aus der Form gebracht und gut abgekühlt werden. Der 1.Boden dient jetzt als Grundboden und wird mit der Mascaponecreme großzügig bestrichen. Der zweite Boden wird fachmännisch in zwei geteilt und die 1. Hälfte belegt nun die 1. Mascaponeschicht.Der Rest der Mascaponecreme wird aufgetragen und der zweite Boden wird darauf platziert.

Der Schokoladenpanzer wird erstellt in dem geschmolzene Schokolade auf und ringsum den gesamten Kuchen verteilt und verfestigt wird (durch Abkühlen) ..

Der Kuchen muss mindestens 4 h im Kühlschrank verweilen um genügend innere Festigkeit zu erlangen.


WARNUNG : NICHT FÜR PERSONEN AB DEM 60. LEBENSJAHR GEEIGENT

Kuchensammlung auf der Stupidedia

Die Stupidedia ist in Wahrheit keine wissentschaftliche Enzyklopädie, sondern eine Konditorei mit enzyklopädischen Artikeln. Die Kuchen verstecken sich meist nur, doch es ist gelungen, einige von ihnen ausfindig zu machen:


Linktipps: Faditiva und 3DPresso