Aramäer

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
At work.svg
Dieser Artikel ist nicht gut genug ausgearbeitet.
Wenn du noch an diesem Artikel arbeitest, lass dich nicht stören. Du kannst dich auch anmelden, dann {{Inuse|Benutzername}} ganz oben in den Artikel setzen (klick dazu einfach auf den Button
Tools.svg
in der Werkzeugleiste)
und diesen Hinweis (also das {{Baustelle}}) entfernen – damit sieht man, dass an diesem Artikel noch gearbeitet wird. Zur Anmeldung für neue User geht es hier!

Hilfreich wird beim Ausbau sicher eine Lektüre der Richtlinien und der Editierhilfen sein.

Bist Du nicht angemeldet oder willst Du kein Inuse setzen, solltest Du diesen Artikel zügig ausarbeiten, ansonsten wird er wahrscheinlich innerhalb der nächsten Tage gelöscht.

Also los, an die Arbeit! (Letzte Bearbeitung: 27.08.2007)

Aramäer sind ein Volk aus der heutigen Türkei (excl. Exklave Köln). In früheren Zeiten haben die Aramäer den Euphrat und Tigris erbaut und den Auerochsen erfunden. Die heutigen Aramäer haben den Kanton Thurgau errichtet. Aramäer beiden Geschlechts haben Frauennamen (z.B. Betul, Hanna oder Zirkon). Der Gottesdienst der Aramäer dauert oft 48 Stunden oder mehr, da keiner als erster gehen möchte. Aramäische Spezialitäten sind Sushi, Melonenkernen und Mc Donalds. Bekannte Aramäer sind Bruder Aram, seine Tochter Armani, Wilhelm "Betul" Tell sowie Hausmeister Krause.

Nationalsport der Aramäer ist das Berteln. Berteln umfasst die Tätigkeit der äusserlichen Fingeranwendung im Bereich des oberen Adamsapfels bis hin zur behaarten Kinnspitze. Hierbei wird der Finger, im Jargon Bertelfinger genannt, knapp oberhalb des Adamsapfels angebracht und in einer langsamen bis mittelschnellen Streichbewegung zum Kinn geführt. Der Gebertelte befindet sich im Regelfall unfreiwillig in dieser Tätigkeit, ist sich aber dessen bewusst. Ziel des Bertelns ist die explizite Verabreichung eines nachhaltigen Röhnrenblicks, in der wiederholten Applikation auch Tunnelblick (morbus visio tunnelensis)genannt. Erfinderin des Bertelns ist Heilige Bertulla von Azech (717 v. Chr. bis 1979 n. Chr.).


Linktipps: Faditiva und 3DPresso