Diverses:Der Karpfen und der Emu

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 25.03.2008

Hier nimmt Jonsmey Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg


In der Ballade :Der Karpfen und der Emu von Walter Watschelkugel geht es um einen Karpfen und einen Emu. Diese beiden treffen in einem Subway-Restaurant zusammen , und beginnen über ihr Leben und ihre Leiden zu Plaudern. Walter Watschelkugel erfand mit dieser Ballade die sogenannte Kunlinorksche Depressionsdichtung bei deren Hauptperson es sich ausschließlich um ein depressives kulinorksches Lebewesen handeln darf. (Als Kulinork werden alle Lebewesen die nicht humaniode Körper haben bezeichent.)

Die Mitwirkenden Personen

Von größter Wichtigkeit in dieser Ballade sind die Hauptpersonen , sowie die Personen , die Die Hauptpersonen nur unterstützen , oder ihnen Sandwiches bringen. Das ist ja auch verständlich , da außer den Charakteren nichts in der Ballade vorkommt , und sie ohne Gespräche auch recht kurz ausfallen würde.

Der Emu

A-Örperl ,ein aufgeweckter Emu in den besten Jahren , der für die Leiden des Karpfens viel Verständniss aufbringt.
Der Emu A-Örpel ist für den Karpfen eine wichtige Ablage seiner Sorgen. Als der Karpfen sich zu dem Emu stezt beginnt A-Örpel so gleich das Gespräch. Im weiteren Verlauf der Ballade zeigt sich der Emu sehr interresirt an den Geschichten des weit gereisten Kiemenatmers und hilft ihm , durch blosses Zuhhören seine Schmerzlichen Errinerungen zu vergessen. Während der Erzählung wirft der Emu eher zufällig Teile siner Geschichte ein , und das auch nur selten.

Man könnte A-Örpel als aufmersame Person beschreiben , der nie müde wird sich Geschehenes anzuhören , ähnlich wie eine alte Dame in Frankfurter Caffee :"Zum Kaffeekränzchen". Er ist im Erzählverhalten eher Schüchtern , spricht den Fisch aber direkt an , als hätte er die Trauer und Depression des Karpfens gespürt. Nun könnte man A-Örpel ruhig als Menschen...oder karpfenkenner beschreiben.

Als der Karpfen sich jedoch so richtig ausgesprochen hatte , und somit seine Sorgen hinter sich gelassen , spülten in ihm die Erzählungen des Karpfens die eigene schmerzerfüllte Geschichte hoch, und er teilte dem Fischgetüm nun auch seine Lebensgeschichte mit.

Der Karpfen

Der Karpfen , eine ausgestoßene Persönlichkeit

Der Karpfen war ein wiklich bedauernswerter Geselle , der in Seinem Bisherigen Leben nichts geschafft , viel Ärger eingeheimst und auch sonst nur Rückschläge erduldet hatte.In dem Reataurant erklärt er dem Emu die Umstände seiner kläglichen Existenz. Auf die Darrauffolgenden Erzählungen des Emus erwiedeert er nur noch spährlich. Nach seinem Abgang aus dem Restaurante , hinterließ er ein dutzend Rezepte auf einem Schmierblatt auf der Eingangstür. Er merkt an , dass er Mitglied der Anonymen Gruppengründler ist , einer Organisation von Enten , die es vorziehen in Gruppen zu Gründeln.

Der Angestellte der Restaurant-Kette

Heinz E. Heinz ist ein Kellner bei Subway. Er giebt gesprochenes Automatisch wieder , dann jedoch in Reimvorm , und kann sich auch sonst nur In Gedichten ausdrücken. Das tuen die anderen Charakter zwar auch , jedoch nicht so extrem wie Heinz. Heinz zecihent sich nur durch seine gelbe Hose aus , sonst ist er kaum beschreiben , aber man fand bei Walter Watschelkugel ein Phantombild des Kellners.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso