So schnell schießen die Salate nicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Kleinkram)
Zeile 1: Zeile 1:
Bei dem [[Spruch|Ausspruch]]: ''"So schnell schießen die Salate nicht"'' handelt es sich um eine aus dem Frühzeitalter stammenden [[Redewendung]].  
+
[[Datei:Salatkopf vermisst.jpg|thumb|300px|right|Auf diesem fruchtbaren [[Acker]] wuchs bis vor kurzem noch ein stattlicher [[Salatkopf]]. Der Dieb oder derjeniger, der ihm am nächsten kommt, wurde noch [[nicht]] gefasst.]]Bei dem [[Spruch|Ausspruch]]: ''"So schnell schießen die Salate nicht"'' handelt es sich um eine aus dem Frühzeitalter stammenden [[Redewendung]].  
  
 
In jenen Jahren war im kalten Vorpreußen der [[Salat]] ein begehrtes Gut. Der [[Diebstahl]] eines Salatkopfes wurde regelmäßig mit dem standesgemäßen Erschießen des Übeltäters oder mit der [[Schuss|Erschießung]] desjenigen, der für den Übeltäter gehalten wurde, bestraft. Diese [[Tradition]] fand erst ein Ende, als ''Prinz Reiner Schwach-Sinn von Unfug'' sein Schwadron bestieg und danach zum [[König]] geschlagen wurde. Als ''König Imbezil der Dreizehnte'' verbot er per Dekret, wegen des enorm gestiegenen Preises für Eisenerz, sogleich Erschießungen aller Art. Bauern, die Opfer eines Salatkopfdiebstahls wurden, erhielten als Entschädigung dafür aber das Haupt des Diebes bzw. desjenigen den man für den [[Dieb]] hielt und konnten es dann an die Stelle pflanzen, an der zuvor noch der Salatkopf wuchs.  
 
In jenen Jahren war im kalten Vorpreußen der [[Salat]] ein begehrtes Gut. Der [[Diebstahl]] eines Salatkopfes wurde regelmäßig mit dem standesgemäßen Erschießen des Übeltäters oder mit der [[Schuss|Erschießung]] desjenigen, der für den Übeltäter gehalten wurde, bestraft. Diese [[Tradition]] fand erst ein Ende, als ''Prinz Reiner Schwach-Sinn von Unfug'' sein Schwadron bestieg und danach zum [[König]] geschlagen wurde. Als ''König Imbezil der Dreizehnte'' verbot er per Dekret, wegen des enorm gestiegenen Preises für Eisenerz, sogleich Erschießungen aller Art. Bauern, die Opfer eines Salatkopfdiebstahls wurden, erhielten als Entschädigung dafür aber das Haupt des Diebes bzw. desjenigen den man für den [[Dieb]] hielt und konnten es dann an die Stelle pflanzen, an der zuvor noch der Salatkopf wuchs.  

Version vom 20. August 2014, 01:41 Uhr

Auf diesem fruchtbaren Acker wuchs bis vor kurzem noch ein stattlicher Salatkopf. Der Dieb oder derjeniger, der ihm am nächsten kommt, wurde noch nicht gefasst.
Bei dem Ausspruch: "So schnell schießen die Salate nicht" handelt es sich um eine aus dem Frühzeitalter stammenden Redewendung.

In jenen Jahren war im kalten Vorpreußen der Salat ein begehrtes Gut. Der Diebstahl eines Salatkopfes wurde regelmäßig mit dem standesgemäßen Erschießen des Übeltäters oder mit der Erschießung desjenigen, der für den Übeltäter gehalten wurde, bestraft. Diese Tradition fand erst ein Ende, als Prinz Reiner Schwach-Sinn von Unfug sein Schwadron bestieg und danach zum König geschlagen wurde. Als König Imbezil der Dreizehnte verbot er per Dekret, wegen des enorm gestiegenen Preises für Eisenerz, sogleich Erschießungen aller Art. Bauern, die Opfer eines Salatkopfdiebstahls wurden, erhielten als Entschädigung dafür aber das Haupt des Diebes bzw. desjenigen den man für den Dieb hielt und konnten es dann an die Stelle pflanzen, an der zuvor noch der Salatkopf wuchs.

Findige Literaten schufen darauf den oben bezeichneten Satz. Gemeint ist damit eigentlich nur, dass man in der Not seinen Salat auch mal später bezahlen kann. Zugleich entstand im Übrigen auch die Redewendung "Köpfchen haben", wenn pfiffige Bauern sich nicht so leicht bestehlen ließen.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso